Seite 8 von 13
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 10. Nov 2017
von sven1
Moin,
hatte hier irgendwo gelesen, das jemand das Typenschild mit einer alten mechanischen Schreibmaschine beschriftet, wäre vielleicht eine Idee/Alternative zu Einschlagbuchstaben.
Grüße
Sven
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von obelix
sven1 hat geschrieben: 10. Nov 2017hatte hier irgendwo gelesen, das jemand das Typenschild mit einer alten mechanischen Schreibmaschine beschriftet, wäre vielleicht eine Idee/Alternative zu Einschlagbuchstaben
Dat klappt aber nur mit Folienschildern zum Kleben...
Wäre ne interessante Herausforderung, ein grades Schild mit Materialstärke ~1mm um ne Schreibmaschinenwalze rum zu spannen. Die Typhebel musst dann vmtl. mit nem Hammer betätigen:-))
Gruss
Obelix
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von Troubadix
obelix hat geschrieben: 11. Nov 2017
Wäre ne interessante Herausforderung, ein grades Schild mit Materialstärke ~1mm um ne Schreibmaschinenwalze rum zu spannen. Die Typhebel musst dann vmtl. mit nem Hammer betätigen:-))
Wir sind in Deutschland, denke auch an die 2 Durchschläge für die Akten
Troubadix
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von sven1
obelix hat geschrieben: 11. Nov 2017Wäre ne interessante Herausforderung, ein grades Schild mit Materialstärke ~1mm um ne Schreibmaschinenwalze rum zu spannen. Die Typhebel musst dann vmtl. mit nem Hammer betätigen:-))
Moin mein Gallier,
Typenschilder haben eine Materialstärke von ca. 0,5 mm und wer schon mal einen Finger unter die Lettern einer MECHANISCHEN Maschine gelegt hat und ordentlich "zugehauen" hat weiß was für einer Kraft auf dem Papier einschlägt (als Kinder haben wir uns immer den Spaß gemacht und ausprobiert wie viele Seiten Papiet die Letter, OHNE Farbband natürlich, durchschlug. Ich halte diese Art der Beschriftung für durchaus praktikabel. Du mßt halt das Schild passend zur Walze vorbiegen, wird ja später eh gebogen.
Das größte Problem dürfte sein, an eine mechanische Maschine zu kommen.
Grüße
Sven
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von obelix
Hmm... Bei uns hat das nicht funktioniert - wir haben Typschilder für unsere Einbaugeräte mit eben so einer alten Adler geprägt. wir haben Einbauten für Reisebusse, Wohnmobile und andere Grossfahrzeuge bis hin zu Schienenfahrezeugen gefertigt. Alles was nicht Folie war, ging nicht. Dafür haben wir die Tyenhebel geschrottet, weil die Kraft zu gross war und der "Abfangeffekt" nicht mehr vorhanden war. Die Gummiwalze gibt ja beim Aufschlag des Hebels etwas nach, das Papier auch. Das funktioniert bei einem starren Schild halt nicht. Ich lass mich aber gern eines Besseren belehren:-)
Gruss
Obelix
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von bakshish
Mahlzeit die Herren!
Die Sache mit dem Typenschild hat sich bei mir schon erledigt. Hatte da ein Folienschild gekauft und auf der Arbeit mit dem Laser beschriftet.
IMAG0929.jpg
Kann man so lassen denk ich.
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von f104wart
@Sven und Obelix: Man kann das Alutäfelchen (Metallschilder) auch mit nem Laser beschriften und das Blech anschließend (=hinterher) um das Rahmenrohr biegen.
Dazu braucht´s weder ne hammerbetriebene Schreibmaschine noch ne 18 Tonnen Presse.

Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 11. Nov 2017
von sven1
sieht auf jedenFall sauber und gut aus
Sven
@ Ralf:

Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 12. Nov 2017
von bakshish
Dazu dies:
Bin im Vertrieb für den weltgrößten Hersteller von Schaftwerkzeugen tätig. Hier unten im Schwabenland haben wir zwar nur eine kleine Fertigung, aber dafür hochgenaue Geräte. Zu stark dürfen wir mit dem Laser nicht in das Material eindringen, da wir sonst eine Unwucht erzielen. Vorteil für mich als Privatperson: Ich kann allen Kram belasern.
Meine "Große" hat z.B. so ein eigenes Logo bekommen

:
IMAG0727.jpg
Re: Suzuki» GT 250 '74
Verfasst: 15. Jan 2018
von bakshish
Hier wieder ein Update:
Der Motor ist auseinander und die KW befreit. Alles natürlich nicht ohne Kollateralschaden. Hab da aus Versehen daneben gehauen
Hab zwar noch einen zweiten Motor, aber da die beiden Hälften seit mind. 1974 aufeinander kleben, passen die ja bestens zusammen. Flüssigmetall wird's schon richten.
Nebenher hab ich die Vorlage des Tachohalters gebastelt und schonmal auf Metall übertragen, aber da ich gerade an zwei Baustellen gleichzeitig bastel (GT + Z) hatte ich einfach keine Zeit (oder Lust?) mehr am Wochenende.
Aber es wird. Zwar langsam aber stetig
