Eloxieren geht doch recht einfach, man darf nur nicht so stümperhaft wie ich, beim ersten Versuch rangehen.
Bei meinem gestrigen Versuch hatte ich bei den Anschlüssen zu viel Widerstand und deshalb hat mein Labornetzteil zugemacht.
Heute Vormittag habe ich mal einen Teststreifen versuchsweise in das Eloxierbad gehängt und nach dem der Teststreifen mitsamt der Krokodilklemme von meinem Labornetzteil ins Bad abgetaucht war hat sich die Feder von der Krokodilklemme verabschiedet. Das Labornetzteil hat danach komische Werte angezeigt und ich hab meinen Fehler gefunden.
Also die Krokodilklemmen abgeschnitten und Kabelringschuhe an die Kabel gemacht, diese mit der Halterung bzw. dem Gegenpol verschraubt und die Rasten mit Titandraht mit der Halterung verbunden.
Dann die 2 Rasten in einem ALU-Reinigungsbad bei 65° und 10 min gereinigt und abgespült.
Ab ins Eloxierbad.
Hat wunderbar an der Anode und Kathode geblubbert.
Das Farbbad habe ich dann kurz vor dem Ende des eigentlichen Eloxiervorgangs mit einem Tauchsieder auf 55° erwärmt, die Rasten aus dem Säurebad genommen, abgespült und im Farbbad ca. 3 Minuten geschwenkt.
Das war das Ergebnis.
Schon recht befriedigend. Jetzt wiederum abgespült und 1 Stunde im kochenden Sealingbad versiegelt.
Das ist jetzt das Endergebnis.
Die Eloxierung sieht recht gut aus und beim Versuch die Farbe mit dem Fingernagel abzukratzen bzw. die Oberfläche zu zerkratzen hatte ich keinen Erfolg.