Seite 8 von 20

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 16. Apr 2016
von Bambi
Hallo Michael,
wenn Du schon den linksseitigen Sturzbügel montierst: warum nicht auch den Rechten? Falls die beladene Fuhre dann mal kippt, ev. sogar mit Dir drunter, dann habt Ihr auf beiden Seiten einen Griff, an dem man sie schnell wieder hochbekommt. Ich bin selbst kein Freund von solchem Kram, aber der Tank der Big wird inzwischen von einem Tanksturzbügel und einem Paar Kofferträger (die als Abstandhalter für Soft-Taschen dienen) vor weiterem Ungemach geschützt. Die Dellen der 2 Umkipper des kleinen Bambi aus der Zeit vor dem Tanksturzbügel sieht man nämlich heute noch ... Und Aufbocken geht so auch ganz toll: linke Hand am Tankbügel, rechte am Kofferträger und hoch wie beim Hanteltraining, nur mit einem kleinen Schwung nach hinten!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 16. Apr 2016
von jhnnsphlpp
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Sa. 4. Juni BnB am Spreewaldring,
Nice, spätestens da sehen wir uns ;)

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 16. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
die hinteren Bügel stehen etwas über die Sitzbankunterkante nach oben über.
Links ist das Sitzbankschloß und der Bügel kein Problem, sondern die besagte Aufbockhilfe.
Rechts steht der Bügel dem Aufklappen der Sitzbank im Weg. Die geht gerade noch einen Spalt auf.
Da komme ich nicht mal ans Werkzeugfach, geschweige denn an Batterie oder Luftfilter. Auch den Tank kann ich nur bei voll geöffneter Sitzbank demontieren.
Sollte ich auf die rechte Seite umkippen, dann müssen die vorderen Sturzbügel, Koffer und Auspuff zeigen, welche Schutzwirkung sie für mein Bein haben ;)
Zum Anfassen und Aufrichten des Moppeds habe ich den stabilen Soziushaltebügel dran.

Hi Johannes,
freut mich das wir endlich einen Termin haben an dem wir uns wiedersehen.
... und nein, ich werde weder das Buch noch den Lenker mit nach Norwegen nehmen ;)

Heute geht es weiter mit dem SSS (Seitenständerschalter)

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 16. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Habe über ebay Kleinanzeigen genau die richtigen Koni-Federbeine gekauft ;)
Bezahlung erfolgt gleich, Versand nach Geldeingang auch, dann bin ich nach der Montage damit durch.
Die Konis mit weichen Federn funktionieren hervorragend an diesem Mopped.
War aber kein Schnäppchen im eigentlichen Sinne.
200,- Euro inkl. Versand, dafür von einem vertrauenswürdigen Verkäufer und gerade einmal 1.500km Laufleistung.
Neue Konis kosten halt gleich mal 350,- Euro.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 4. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Kurzer Statusbericht:

War heute mit dem dankenswerter Weise von Holger (holgman) ausgeliehenen Moppedhänger und der Lofoti pünktlich zum vereinbarten TÜV-Termin in Augsburg.

Am vormittag noch schnell die linke Schaltereinheit (wegen Hupenknopf) und die Hupe getauscht.
Beide haben "rechtzeitig" vor dem Termin ihre Funktion eingestellt :cry:
Wie gut wenn man auf einen Fundus an Teilen zurückgreifen kann ;)

Prüfen, eintragen und Papiere ausstellen war in 45 Minuten erledigt, macht 150,- Euro.
Zulassung ist gleich anschließend mit Wunschkennzeichen erfolgt, macht 51,- Euro auf der Zulassung
plus 12,50 für das "Taferl" FDB-ZK 83.
FDB für Aichach-Friedberg, da hat man halt wenig Einfluß, Z für eine alte Kawa, K für dieses Modell und 83 für Baujahr und Erstzulassung.

Ja, es ist vollbracht !!!
Die Lofoti ist ab jetzt legal auf der Strasse unterwegs.
Morgen machen wir eine schöne Ausfahrt ins bayerische Voralpenland (ca. 300 km).
Da muß die Lofoti zeigen, was sie kann und wo noch Nachholbedarf ist.

Es ist so toll, endlich dieses Mopped fahren zu können und zu dürfen, das mich in vier Wochen für vier Wochen durch Norwegen und wieder nach Hause tragen soll:
Lofoti legal DSCN8794.JPG
Morgen nach der Ausfahrt wird es sicher weitere Bilder geben.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 4. Mai 2016
von RennQ
hallo Michael,

meinen herzlichsten glühstrumpf zur bestandenen hu!

.daumen-h1:

nichts anderes war zu erwarten, - hab viel spass mit der "lofoti"

und nach norge will ich mit... :wink:

fahre gleich nach engeland, schonmal probefahrt machen...

gruß aus schwalmtal
erich

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 4. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Erich,

danke dir und gute Fahrt nach England.
Denk dran, da drüben liegt die Ideallinie auf der anderen Strassenseite ;)
Viel Spaß !

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 5. Mai 2016
von Rafflix
Hallo Michael,

nach langem Kampf hast es endlich geschafft. :dance2: :respekt:

Meinen Glückwunsch dazu, sowie ein unfallfreies und entspanntes biken mit der tollen Maschine.

Viele Grüße

Gerd

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 5. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Gerd,
vielen Dank !
Bin echt gespannt auf morgen.
Mal sehen was sie kann und das erste Mal regulär tanken, mal sehen was sie sich gönnt.
Habe ja dann den direkten Vergleich mit Marias LTD.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 29. Mai 2016
von MichaelZ750Twin
Liebe Caferacer,

die erste Ausfahrt (ca. 250 km) war soweit erfolgreich und hat Spaß gemacht.
Twins at Auerberg DSCN8802.JPG
Der Verbrauch liegt bei etwa 5 l/100km, das ist normal.
Marias LTD hat etwa 5,5 l/100km verbraucht, da muß ich nochmal ran und zumindest schauen was da für Düsen drin sind und in welcher Position die Nadel hängt.

Ansonsten keine besonderen Vorkommnisse, ausser:
Der Rand der Bremsankerplatte hat auf dem Rand der Bremstrommel, also auf der Nabe der Gussfelge geschliffen.
Ist mir vorher nicht aufgefallen und ich habe das beim Reifenwechsel mitgewechselte Radlager in Verdacht.
Evtl. ist es nicht so breit wie das originale, sondern geschätzt einen Millimeter schmaler.
Nachdem bei der Probefahrt beidseitig etwas Alu abgerieben wurde und ich die Stellen mit schleifen nachgearbeitet habe läuft alles wieder wie es soll ;)

Bei einer weiteren Probefahrt konnte ich im Trockenen noch die Schräglagenfreiheit testen und konnte keine aufsetzenden Bauteile (Auspuff, Sturzbügel) feststellen. Die Rückfahrt war im Regen. Auch da keine Probleme wie Zündaussetzer, etc. und die getragenen Klamotten haben sich zumindest auf den 30 km als wasserdicht herausgestellt.
Ist schon ein klasse Gefühl, wenn man warm und trocken Mopped fährt, während es von oben schüttet und rundum die Blitze zucken ;)

An Marias Mopped habe ich noch Handschützer montiert und werde das auch noch bei meiner Lofoti machen.
Handschuetzer DSCN8827.JPG
Es bleibt spannend und einige der Sachen zum Mitnehmen sind schon gepackt.
Darunter ein Schnellaufbau-Zelt, Schlafsäcke, Isomatten, Dreibeinhocker, Falttisch, Tischgrill und eine Bodum-Kaffeekanne ;)

Noch sechs Tage bis zur Abfahrt am Samstag.
Den Freitag haben wir schon frei und können in aller Ruhe die Moppeds bepacken und dabei auch ausprobieren, wo und wie man die Sachen am besten unterbringt. So das man sie sinnvoll abnehmen kann, ohne jedesmal alles abladen zu müssen. Beispiel: Bei Übernachtung in einer Hütta kann das Zelt auf dem Mopped verbleiben.

Am Freitag werde ich bestimmt noch Bilder der gepackten Moppeds einstellen und dann sind wir für vier Wochen in Norwegen und sowas von offline ;)

Die Vorfreude nimmt seit ein paar Tagen überproportional zu :dance2:

PS: Gerade noch ein neues Helmvisier samt Pinlockscheibe bestellt.
Macht mit Versand 65,- Euro.