Seite 8 von 13
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 16. Mai 2017
von Bandit
Hallo zusammen,
so, Urlaub ist vorbei und ich bin einen Schritt weiter. Habe jetzt jeweils zwei Zellen parallel verbunden. Dies direkt mit den Lötfahnen. Jetzt steht die Verbindung in Reihe an. Bin mir aber noch nicht mit dem Querschnitt der Verbindung sicher. Wie gesagt, die Hauptanschlüsse der Batterie mache ich mit jeweils 2x 8qmm (= ca. 16qmm).
Mit was Verbinde ich die Zellen in Reihe??? Mit Band geht nicht, da ich an einer Verbindung eine flexibles Kabel brauche. Reicht eine Verbindung mit 8qmm, oder brauche ich hier auch 2x 8qmm???
Gruß Thomas
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 17. Mai 2017
von Bandit
...keiner einen Hinweis???
Finde im Netzt nichts konkretes dazu. Viele verbinden in Reihe mit Band oder bei Polen mit Schrauben mit anderen Metallverbindern.
Keine Ahnung mit welchem Qurschnitt dies gleichzusetzen ist.
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 17. Mai 2017
von EnJay
Dem Querschnitt dem das Gleichzusetzen ist kannst du doch ausrechnen wenn du die Dimensionen der Verbinder kennst :-P
Die benötigte Querschnitt hängt eigentlich noch mit der Länge der Kabel zusammen, da der Widerstand mit der Länge ansteigt. Doppelte Länge-> doppelter Widerstand. Der Widerstand bestimmt wie sehr sich das Kabel erwärmt.
Da die Verbindung zu Anlasser vermutlich mehr als doppelt so lang sein wird wie unter den Zellen wäre bei 8qmm Kabel zwischen den Zellen der Schwachpunkt die Verkabelung zum Anlasser und nicht zwischen den Zellen.
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 17. Mai 2017
von Bandit
[emoji23] [emoji12] Kenne die Dimensionen der Verbinder leider nicht. War mir auch nicht sicher, ob das Material einen Einfluss hat. Werde mir mal die Kabellängen anschauen, denke aber dann auch, dass dann die 8 qmm ausreichen.
DANKE
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 17. Mai 2017
von Schraubnix
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Fußhupe
Ich würde zwischen die Zellen keine 1mm^2 Kabel legen, auch wenn die nur 3mm überbrücken müßten. Die Länge spielt zwar eine Rolle, aber "wenn kurze Länge dann geht auch kleinerer Querschnitt" ist nicht richtig.
Nach dieser Seite
http://www.dieelektronikerseite.de/Shee ... elader.htm und anderen sind 16mm^2 für 100A ok. Prinzipiell halt so dick wie möglich. Wenn ich mich richtig erinnere, dann können massive Verbinder mehr Strom übertragen als gleich dicke (Querschnitt) Kabel.
Was heißt "...da ich an einer Verbindung eine flexibles Kabel brauche. ..."? Die Akkuteile werden sich doch nicht unabhängig voneinander bewegen, oder? Schienen/Blechverbinder kann man auch biegen.
Gruß
Jürgen
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
...doch, sie bewegen sich...[emoji4]
Versuche ich mal zu beschreiben. Hab gerade keine Bilder zur Hand.
Je 4 Zellen sind in diesem Plastikteilen fest miteinander verbunden, dabe je zwei Zellen Parallel verbunden. Für die Verbindung der Reihe muss ich halt auch vom Einen 4er Block zum Anderen eine Verbindung herstellen. Werde die Länge der Serienverbindungen übrigens alle gleich lang machen, egal ob auf dem festen Block, oder der Sprung zum anderen Block.
Hintergrund der dann "klappbaren" Variante ist, dass ich bei meiner Bandit ein normales Batteriefach habe und die Blöcke dann aufeinander lege und mit Klettband fixiere. In der Umgebauten GS werde ich den Platz nicht haben. Da wird das ganze dann Flach unter die Sitzbank gelegt.
Hoffe das war halbwegs verständlich. Werde mal Bilder nachliefern.
Grüße
Thomas
Re: RE: Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
[quote="Fußhupe"]
Nach dieser Seite
http://www.dieelektronikerseite.de/Shee ... elader.htm
Der Link öffnet sich bei mir nicht.
Re: RE: Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
...lag nur am Handy, auf dem Laptop geht es...
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
...so, jetzt mal ein paar Bilder zur Beschreibung:
Die noch fehlenden Verbindungen habe ich mal auf dem Papier darunter eingezeichnet.
Hier im ersten Bild wäre dann die aufgeklappte Variante.
20170518_210904.jpg
So wird das ganze dann zusammen aussehen.
20170518_211013.jpg
Beide 4er Blöcke werden nach dem Löten der Serienverbindungen dann jeweils noch mit Schrumpfschlauch überzogen.
Gruß
Thomas