Seite 8 von 18
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 20. Jan 2018
von sven1
...jammern auf hohem Niveau, ich glaube, da würde der Ein oder Andere sein linkes Ei für geben, wenn er das so hinbekäme.
Dann warte ich mal auf die morgigen Bilder.
Grüße
Sven
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 20. Jan 2018
von grumbern
Schon irgendwo richtig. Aber es hätte ja sein können... Du verstehst?
Kannst es ja mal in echt begutachten, man sieht es wirklich. Aber schwärzen ist jetzt nicht mehr drin, dafür habe ich zu lange geschliffen

Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 20. Jan 2018
von sven1
Kein Ding, dann gucke ich die Tage mal vorbei.
Grüß
Sven
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 21. Jan 2018
von grumbern
Freude! Nach dem Polieren ist der Übergang nun kaum sichtbar und wird vom Unwissenden vermutlich gar nicht entdeckt.
Ich hoffe mal, das bleibt so.
Tacho und DZM durften zur Anprobe auch mal rein, obwohl die Chromringe noch etwas Reinigung brauchen ;)
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 21. Jan 2018
von Jupp100
Bravo!
Das sieht doch super aus.
Nur schnell für alle die den Ausgangs-
zustand nicht mehr vor Augen haben:
Interceptor_004.jpg
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 22. Jan 2018
von spunkzilla
Hammer! Ist echt äußerst präsentabel geworden
Was mir gerade auffällt: Gehen die Zeiger beim Fahren auseinander? Überhaupt sind die Zahlen ja speziell geschrieben, so dass die immer von recht nach links zu lesen sind. War das bei allen alten Briten so oder nur bei Enfield?
Gruß,
Carsten
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 22. Jan 2018
von grumbern
Ganz richtig, der DZM dreht gegen den Uhrzeigersinn! Das hatten nur einige wenige, die meisten hatten übliche Drehrichtung. Auch die Interceptors um 1962 hatten zuerst Chronometric Instrumente, aber schon ab der MK1 in 1963 die "Grey Face" Magnetics, wie hier zu sehen. Bereits die MK1A hatte dann ab 1966 die "Grey Face", aber beide Instrumente "rechtsdrehend".
Vom Design sind es standard Smiths Armaturen, wie sie bei vielen Engländern verbaut waren. Der Tacho ist z.B. original von einer Triumph, der originale RE hätte keinen Tageskilometerzähler und der DZM ginge nur bis 8000. Bei einem Preis von 150$ pro Instrument war mir das aber herzlich egal

Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 13. Jul 2018
von grumbern
Auch, wenn es nicht so großartig weiter geht, ist mein Teile-Radar immer wachsam. So konnte ich unter anderem einen wunderbar erhaltenen Tank für unter 200€ und eine nagelneue repro-Bank für unter 50€ ergattern. Ebenfalls eine sehr seltene und gut erhaltene Toolbox vom '63er Modell/Constellation (mit den "Öhrchen" an den Deckeln), die sonst mit Gold aufgewogen wird und kurz danach sogar noch die passende für meine '64er ergattern. Die sogar zusammen mit den beiden gut erhaltenen Deckeln und der Batterieklammer.
Prinzipiell entspricht die Box von den Abmaßen der der 250er, hat aber keinen integrierten Luftfilter und demnach auch keinen Vergaseranschluss vorn. Außerdem hat der linke Deckel keine Öffnung für das Zündschloss. Auch diese Teile sind - wer hätte es gedacht - äußerst selten.
So langsam steht sie fast wieder im Originaltrim da, aber das ist natürlich nur eine Option ;)
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 13. Jul 2018
von Jupp100
Klingt nach echten Schnäppchen!
Es sieht sogar schon nach Fahrzeug aus.

Re: Royal Enfield» Königlicher Abfangjäger
Verfasst: 14. Jul 2018
von sven1
Ich hätte nächste Woche Donnerstag Zeit um den Motor warm laufen zu lassen...Würstchen würde ich mitbringen
Grüße
Sven
PS: sehr schick, jetzt haben wir wieder jeder ein Moped in ungefähr gleichem Aufbauzustand
