forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von zippi »

20170510_235603 klein.jpg
20170510_235629 klein.jpg
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von sven »

zippi hat geschrieben: Gehe mal davon aus das du das system mit den gegeneinander ziehenden hebeln meinst, hatte auch schon erwähnt das man den verdoppelten betätigungsweg durch kürtzen der hebel an der trommel kompensieren könnte, das erhöht aber den benötigten krafteinsatz am bremsgriff.
Zippi, nochmal, der Vorschlag von Andreas samt kürzeren Hebeln läßt die Betätigungskraft unverändert.
Oder genauer ausgedrückt: mit derselben Betätigungskraft erreichst du damit dieselben Bremskräfte wie bis-
her oder mit deinen neuen Konstruktionen.
Da die bremsbacke an der flachen stelle der nocke aufliegt und durch betätigung der bremse die backe mit dieser flachen seite an die trommel gedrückt wird, lässt sich das nicht durch eine andere nocke umdrehen.
Ich versteh dein Problem nicht, genau der Bremsschlüssel auf deinem Foto funktioniert
"in beide Richtungen", da brauchst du überhaupt nichts ändern, den kannst du so wie
er ist übernehmen.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von zippi »

Hallo Sven

Sorry, aber hast du schon mal was von hebelgesetzen gehört, um so kürtzer der hebel um so grösser die benötigte kraft.
Aus dem grunde habe ich bei der Bakker TZ den hebel an der ausrückschnecke, der kupplungsbetätigung, verlängert, der längere betätigungsweg war bei der kupplung kein problem, die betätigungskräfte haben sich enorm verringert, das funktioniert auch andersherum kürtzerer hebel, kürtzerer betätigungs weg, höherer kraftaufwand.

grüsse zippi
Zuletzt geändert von zippi am 13. Mai 2017, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von zippi »

Hallo Andreas

Danke für den link, beim nächsten mal weiss ich dann bescheid, die Bakker TZ bekommt ja fürs BuiltnotBought auch so eine nummerntafel, hatte direckt 2 bestellt.

grüsse zippi

Schraubnix

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von Schraubnix »

moin Zippi

Bin ja mal gespannt wie sensibel die Bremse reagiert bzw. wie sie sich dosieren lässt durch das Verlängern des Hebels an der Trommel .

Weiterhin gutes gelingen :-)


EDIT :

Wobei , bei der u.a. 350er Java V4 is der Hebel an der Trommel auch ordentlich lang , scheint ja früher schon gut funktioniert zu haben ;-)

https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/or ... 0aee2d.jpg

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von zippi »

Hallo Schraubnix

Ja ich bin auch gespannt, ob und wie das funktioniert, die verlängerung des unteren hebels hat aber nichts an der grundsätzlichen übersetzung geändert, wurde nur der länge des oberen angepasst. Orginal ist der obere hebel der betätigte hebel, der untere wird nur vom oberen mitgezogen. Der obere hebel ist orginal 90mm lang, von lochmitte ankerplatte zu lochmitte zugeinhang und 60mm von lochmitte ankerplatte zu lochmitte gestänge, der untere orginale ist 60mm (lochmitte ankerplatte zu lochmitte gestänge), nun wo der untere selbst zum betätigungs hebel wird musste er auch auf die 90mm verlängert werden. Somit dürfte sich das ansprechverhalten der bremse gegenüber dem orginalem system nicht verändern.

grüsse zippi

Schraubnix

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von Schraubnix »

Ach so , o.k. . Dann sollte sich an der Übersetzung / Auflösung nix ändern , da haste wahr :-)

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von sven »

Hi Zippi!

Hast PN!

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von zippi »

Hallo

Sven hat mich in einer PN an ein physikalisches grundgesetz erinnert, das mir die augen für meinen denkfehler, bezüglich der hebellängen b.z.w. des wegs bei einem system mit gegeneinander ziehenden betätigungshebeln, geöffnet hat, bei der gelegenheit bitte ich um entschuldigung, Sven hat natürlich von hebelgesetzen schon mal gehört und auch ahnung davon.
Kurtze erklärung meines denkfehlers:
Beim orginalen system wird eigendlich nur der obere hebel betätigt, der zieht den unteren hebel mit dem gestänge mit, ergo, am oberen hebel liegt die kraft, die benötigt wird um beide backen an die trommel zu drücken, an.
Bei dem gegeneinanderziehenden system werden beide hebel betätigt, so liegt an jedem hebel auch nur jeweils die kraft, die benötigt wird um eine backe an die trommel zu drücken, an.
Somit kann man auch die hebel, des gegeneinander ziehenden systems, halb so lang machen, wie den oberen hebel des orginalsystems, ohne mehr kraftaufwand am bremsgriff zu bekommen, als beim orginalsystem, zugleich wäre der weg auch wieder der selbe wie beim orginalsystem.
Somit ist das gegeneinander ziehende system wieder im rennen.
Nun geht es noch an das genaue überprüfen, ob die nocken sich in beide richtungen betätigen lassen.

Am montag war ich im rennstall, mit frisch eingetroffenen, neu blegten, bremsbacken.
Nun ging es erst mal ans montieren, das heisst zuerst komplett zerlegen und reinigen der ankerplatten.
20170515_213627 klein.jpg
Dann alles wieder zusammen, die bewegten stellen, nocken, bremsbacken, mit kupferpasste eingesezt,
20170515_214702 klein.jpg
sprengringe rein, Klemens war zu besuch und half mir bei den federn.
20170515_215438 klein.jpg
das alles nochmal für die andere seite.
Nun hatte ich alle backen wieder an ihren ursprünglichen ort montiert, doch so passten die ankerplatten nicht in die trommel b.z.w. in die linke minimal kleinere passte es nicht.
Habe die backen dann, im montierten zustand, nochmal genau vermessen, die radachse in die ankeplatte gesteckt, von der mitte bis zum belagsrand gemessen, es gab wie erwartet leichte unterschiedliche werte, die ich der produktionungenauigkeit zuschreibe.
Habe dann die beiden "kleinsten" backen in die linke ankerplatte montiert und die "grossen" in die rechte.
Nach der rochade passten die ankerplatten auch beide in die trommel.

Nun ging es an den nockentest, dazu eine zeichnung des mechanismus.
20170516_231232 klein.jpg
Wie man erkennt, ist es aufjedenfall möglich die nocken in beide richtungen zu betätigen, man sieht aber auch das sich wieder ein hebel leicht ändert, das konnte man auch beim probieren mit der hand am betätigungshebel an der ankerplatte merken.
Beim "falschrum" betätigten hebel rückt die backe schneller aus, durch den in der zeichnung angezeichneten kürtzeren hebel.
Den unterschied könnte man genau berechnen und dann den betätigungshebel entsprechend verlängern.

Nun das komplette vorderrad wieder montiert, um mir anzuschauen, wie das mit verkürzten betätigungshebel passen würde.
Da der obere orginale betätigungshebel 90mm lang ist, müsste der dann nur noch 45mm lang sein, der obere hebel würde hinter der gabel enden, also zwischen gabel und rad. Da ist aber nicht genug platz für eine aussenzugaufnahme, und keine freie bahn zum unteren hebel.
Mit einem, "da muss ich aber nochmal drüber nachdenken", gefühl gings nach hause.

Am samstag war ich noch mal kurtz im rennstall und habe mal auf die schnelle das wippensystem, mit meiner dummiwippe provisorisch montiert.
20170520_180921 klein.jpg
Das ging schnell und funktionierte so wie ich es mir vorgestellt hatte.
Die erste veranstaltung dieses jahres rückt näher, bei dem gegeneiander ziehenden system sind einfach noch zu viele fragen offen, das wippensystem hingegen ist funktionsfähig, somit wird das wippensystem zum einsatz kommen, das gegeneinander ziehende system werde ich aber weiter verfolgen und nach lösungen suchen.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Beitrag von grumbern »

Servus Zippi,
schön, dass ich Dir da auch etwas helfen konnte! Wenn das funktioniert, wäre ja toll. Fehlersicherer wäre m.E. zwar immer noch das gegeneinander ziehende System, weil es einfach weniger Komponenten und Lagerstellen braucht. Aber teste das mal so, vielicht taugt es ja!

Wo hast Du denn die Bremsen belegen lassen und was rufen die dafür so auf? Ich habe auch schon ein paar alte Backen hier liegen, die einen neuen Belag brauchen könnten.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics