Seite 8 von 17

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 28. Feb 2017
von MLVIAMGAU
Hallo Micha,

sehr schick deine Mopete. Die Tüte gefällt mir besonders. .daumen-h1:
Die Moosgummiplatte ist auch eine gute Idee, zumal sie leicht in Form zu schneiden sein dürfte.
Mal sehen, ob ich am WE ein paar Stunden Zeit finde, um mir mit Pappe einen Plan zu machen, denn das Ideenchaos im Kopf muss jetzt, wo der Loop fertig ist, mal strukturiert werden.
Leider bin ich im Laufe der Jahre immer anspruchsvoller an mich selbst geworden, zumal es kein Projekt ist, was schnell fertig werden und laufen muss. :stupid:
Da soll auch nicht sichtbares Gedöns gut aussehen, zumindest in der Planung. Die Realität holt mich früh genug ein.
Auch wenn es niemand sieht, ich weiß es ja leider und solche Dinge kann ich dann unpraktischerweise irgendwie nicht vergessen. :roll:

Im Übrigen grätschst du hier mit deinen Bildern überhaupt nicht rein. So bekomme ich viele Anregungen, die Bilder sind schön und ich brauche in 3 Wochen nicht wieder irgendeinen Fred zu suchen, um es wieder zu finden. :prost:

Gruß Mike

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 28. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Mike,

ich kann deine Bedenken bzgl. "nicht perfekt gemacht" gut nachvollziehen ;)
Nach mehreren Versuchen bin ich bei dieser einfachen Lösung mit Moosgummiplatten verblieben.

Sie sind leicht, leicht zu bearbeiten (Schere, Cutter), klappern nicht, bilden keine "Ecken und Kanten" - wie bei eingeschweißten Blechen - die man nicht/nur schlecht putzen kann. Beim Extremputz kommt man mit einem Lappen komplett um die Heckrahmenrohre herum, weil die Gummiplatte einfach nachgibt und anschließend wieder ihren angestammten Platz einnimmt.

Es mag eine einfache Lösung für diese Aufgabenstellung sein, preiswert noch dazu, aber als "billig" würde ich sie nicht bezeichnen ;)
Eher als eine weitere Evolutionsstufe (Vorteile siehe oben) gegenüber aufwändig konstruierten Batteriefächern / unten geschlossenen Höckern.
Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Natürlich muß die Batterie sicher befestigt werden, keine Frage.
Ich trenne hier aber die Funktionselemente. Eines dient als Batteriehalterung, das andere als Spritzschutz.

Wasser- und staubdicht, z.B. Schutzklasse IP54, muß es ja nicht sein, wie wir schon festgestellt haben.
Hauptsache eine geschlossene Abdeckung gegen das Spritzwasser vom Hinterrad und wenn sich dennoch eingedrungener Schmutz leicht wieder entfernen läßt, hat man doch alles richtig gemacht ;)

Weiterhin fröhliches schrauben !

PS: Mein Rahmen wartet auf die Pulverbeschichtung und die Lackteile auf einen schönen Farbauftrag, aber auch so gefällt mir dieses mittlerweile 41-jähige Kraftrad schon sehr gut. Es gibt halt immer was zu tun und weiter zu optimieren.
Bei mir muß es in erster Linie genau so funktionieren wie ich es mir vorstelle und das merkt man erst beim fahren.
Das optische "Finish" ist einer meiner Schwachpunkte, aber auf "Bling-bling" lege ich halt wenig Wert ;)

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 1. Mär 2017
von MLVIAMGAU
Hallo Micha,

ja du hast da schon ausreichend Erfahrung gesammelt, ich noch eher weniger. Deine Lösungen sind ja auch nicht "billig" sondern einfach zweckmäßig und sauber. Da muss ich erst noch hinkommen.
Nichtsdestotrotz werde ich unter Zuhilfenahme der hilfreichen Tipps zunächst mal meinen Weg probieren, wobei ich mir gestern Abend schnell noch ein paar Moosgummiplatten bestellt habe. Gebrauchen kann man die sicherlich früher oder später und ich hasse nichts so sehr, als wenn man etwas probieren will und dann das Material erst bestellen muss.

Das Projekt ist ja auch für mich ein Lernprojekt, das in erster Linie zum Sammeln von Erfahrungen dient und den Umgang mit Werkstoffen, die ich bisher eher vernachlässigt habe, fördern soll. Was ist wo und wie möglich, wo liegen meine Grenzen etc. Das Endprodukt und dessen Qualität steht zunächst an zweiter Stelle. Aber mein Kopfkino gibt mir da schon eine klare Richtung vor und wird sicherlich an diversen Stellen von der Umsetzbarkeit bzw. von meinen handwerklichen Fähigkeiten in eine einfachere Richtung gelenkt. Aber erst, nachdem ich festgestellt habe, dass es so nicht geht oder ich es so nicht hin bekomme.

Auf das neue Farbergebnis deiner Maschine bin ich gespannt. Wann ist es denn soweit?

Zum Schluss noch etwas offtopic:
Gestern Abend habe ich kurzzeitig noch die Prioritäten geändert, da ich spontan feststellte, dass heute für mich die neue Saison beginnt. Deshalb schnell die Diva rausgekramt, kurz durchgesehen und etwas geputzt. Die Dame war auch zugänglich (hab sie über den Winter auch ab und zu gestreichelt, damit sie sich nicht vernachlässigt vorkommt und bockig wird).

Leider wars schon etwas dunkel
Diva.jpg
Jetzt ist nach der langen Abstinenz erst einmal fahren angesagt. :jump: :rockout:

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 1. Mär 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Mike,

hier ist es leider immer noch kalt (+5°C), stark bewölkt und sehr windig.
Die Saisoneröffnung stelle ich mir anders vor ;)
Irgendwas mit Sonne wäre toll !

Rahmen und Räder pulvern und Lackteile schön machen stehen nicht auf der Prioritätenliste.
Das wird dieses Jahr sicher nichts.
Gerade (und schon seit Wochen) steht das Mopped mit ausgebauter Schwinge in der Werkstatt und wartet auf die Montage eines neuen Kettensatzes.

Wenn das Wetter endlich paßt, wird das sicher schnell erledigt sein ;)

Re: Umbauprojekt CB750 --- schon wieder

Verfasst: 1. Mär 2017
von MLVIAMGAU
War heute auch nichts mit Saisonauftakt. Nachts hat es geregnet, morgens 2°...war mir zu heiß. Dann den ganzen Tag Regen angesagt und in der Praxis scheint die Sonne :angry:
Ich glaube, das entwickelt sich zum Plauderfred :grinsen1: .
Ich muss mal wieder was praktisches machen.
Leider muss ich meine diesbezüglichen Pläne für das WE wieder revidieren, da der Kunde drängelt :banghead:

Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder

Verfasst: 17. Mär 2017
von MLVIAMGAU
Und weil die Fragestunde eröffnet ist, gleich noch eine, die mir aktuell arg unter den Nägeln brennt:

Falls ich ein neues Speichenrad für vorn aufbauen lasse, wie finde ich die passende Nabe?
Gibt es da Standardtypen?
Kann man sich Naben auf die eigenen Bedürfnisse anfertigen lassen und bekommt diese dann auch durch den TÜV?

Zur Erklärung:
Da ich eigentlich meine Comstar-Felgen mit der Gabel und der Bremse der GSX-R750 fahren möchten, ergeben sich mehrere Baustellen.
Das Joch und der Umbau des Rades auf die Steckachse der GSX-R sind irgendwie hinzubekommen.
Bei der Bremse verlässt mich so langsam der Mut.
Ich finde keine Bremsscheibe, die auf die Comstar-Felge passt, 320mm Außendurchmesser hat und dann noch den Versatz der CB750-Bremsscheibe +ca.2mm aufweißt.
-> die Nabe müsste also so breit sein, wie die der GSX-R oder anders ausgedrückt, ich bräuchte eine 19" GSX-R-Felge
-> oder eine Nabe für Speichenräder, die so breit ist, wie die der GSX-R, eine 25mm Steckachse aufnehmen kann und von einem Motorrad stammt, dass der CB750 ähnlich ist

Es ist zum Verzweifeln :cry:

Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder

Verfasst: 17. Mär 2017
von GerdZX10
Moin,
ich fahre Speichenräder auf Basis von ComStar-Felgen mit originaler Doko-Bremsanlage und Stahlflex an einer neuen Bremspumpe. Wenn man mäßig leicht am Hebel zieht, wird die Landschaft erheblich langsamer.
Warum hältst Du denn so verbissen an Deiner GSXR-Bremse fest, wenn doch das Originale - technisch optimiert - fast das Gleiche tut?

VG Gerd

Räder:
Speichenräder CX-500.jpg
Bike:
Scrambler025.jpg
Bremse:
Scrambler012.jpg

@Gerd:
Deine Tachowelle hat nen Knick, weil sie nicht durch die dafür vorgesehene Halteöse gesteckt wurde. Und der Splint steckt lose in der Steckachse.

...Sorry, ist ne alte Berufskrankheit. :wink:
LG Ralf

Scrambler012.jpg

Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder

Verfasst: 17. Mär 2017
von MLVIAMGAU
Hallo Gerd,

ich muss nicht die GSX-R-Bremse fahren. Mir genügt auch die der CB750.
Allerdings ist die Aufnahme des Sattels an der Upside-Down-Gabel für die Sättel der GSX-R und für 320er Scheiben ausgelegt.
Weiterhin sind die Sättel nach den wenigen Infos, die ich gefunden habe, weiter auseinander, als die der CB, da der Bremsscheibenabstand bei mir (aus dem Gedächtnis) 126mm Achse-Achse ist und laut eines Forenbeitrags in irgendeinem Gixxer-Forum bei der Gixxer 130mm Innen-Innen.
Damit sitzt der Sattel zu weit außen und zu weit oben.
Wenn ich an die Uspide-Down-Gabel die Sättel der CB so anbauen könnte, dass sie zur Bremsscheibe der CB passen, wäre die Welt für mich mehr als in Ordnung, da das dann am wenigsten Aufwand und am wenigsten Kosten wären.

Gruß Mike

Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder

Verfasst: 17. Mär 2017
von f104wart
MLVIAMGAU hat geschrieben:Es ist zum Verzweifeln :cry:
Da kann Dir aus dem Stehgreif auch niemand helfen. Das ist eben so im Prototypenbau.

Messen, probieren, konstruieren, ändern, bauen, wieder ändern, nochmal bauen... :oldtimer:


Meine Bremsscheiben haben auch nicht auf die Naben gepasst. Dann habe ich andere Bremsscheiben genommen, Adapter konstruiert und nach dem Einspeichen des Vorderrads festgestellt, dass die Bremssättel, die ich mit den Scheiben zusammen bekommen habe, an den Speichen anstoßen. Also habe ich mir wieder andere Bremssättel gesucht und passende Halter dafür konstruiert...

Und das war nur vorne. Hinten ist ja auch noch eine Bremse. Aber auch die bleibt nicht so. Nicht, weil sie nicht passt, sondern weil mir der Bremssattel nicht gefällt...

Ich finde, das macht die Sache doch erst interessant. Plug & Play oder hinterher nachbauen kann doch jeder. :grin:

MLVIAMGAU hat geschrieben:Wenn ich an die Uspide-Down-Gabel die Sättel der CB so anbauen könnte, dass sie zur Bremsscheibe der CB passen, wäre die Welt für mich mehr als in Ordnung, da das dann am wenigsten Aufwand und am wenigsten Kosten wären.
Kann man da keinen anderen Halter für den Sattel bauen?

.

Re: Allgemeines zum Umbau auf Speichenräder

Verfasst: 17. Mär 2017
von MLVIAMGAU
Möglich ist das sicherlich.
Das könnte ich wahrscheinlich sogar selbst oder eben in Auftrag geben.
Die Frage ist, wie ich dem Prüfingenöööör klar mache, dass das schon hält. :dontknow: