Seite 8 von 12
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 6. Okt 2018
von jokotr
Ohne Lambda Messung wird das auch nur ein Blick in die Glaskugel bleiben.
Die Serienvergaser sind so empfindlich, da brauchts nicht viel Veränderung und sie laufen
schon nicht mehr vernünftig.
S.
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 6. Okt 2018
von sven1
Moin Jens,
der letzte Vergaser der bei mir im Stand super lief und unter Last versagte hatte ein Problem mit der Nadel. Diese war bei mir an zwei winzigen Stellen "rau" und ganz leicht verbogen (habe ich erst auf unserem Glastisch festgestellt.) Nach Austausch der Nadel lief alles wie geschmiert.
Grüße
Sven
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 6. Okt 2018
von Komenie89
Hey Sven,
Das ist eine gute Idee, werde ich wohl mal tauschen.
Gaube auch dass sie zu fett läuft. Hab mir mal ein paar verschiedene Düsen bestellt und werde mal probieren
Grüße Jens
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 6. Okt 2018
von sven1
...machmal reicht es schon die Nadel mit Reinigungsbenzin ordentlich zu säubern, der scheiß Biospritt lagert sich überall an. Dafür reichen manchmal schon 3 Wochen Standzeit.
Sven
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von jokotr
Schraub mal provisorisch den Luftfilterkasten mit dem Ansaugschnorchel wieder ran.
Wenn sie dann läuft ist deine Luftansaugung das Problem, wenn nicht, etwas am Vergaser.
Bei diesem immer erst mal am Schraubstock den Schwimmerstand prüfen vor dem Einbau.
Nur die Hauptdüse behebt dein Problem nicht, die ist erst oberhalb von Halbgas zuständig.
Bis Halbgas ist der Ringspalt zwischen Nadel und Nadeldüse wichtig und die Stellung der Nadel.
Verschiedenen Einsatz für die Hitachis gibt es leider nicht, deshalb ist eine Abstimmung auch schwierig.
S.
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von sven1
Moin Jens,
da ich jetzt mal neugierig war, habe ich mal nachgeforscht. Folgende mögliche Gründe für das Fehlverhalten habe ich gefunden.
Luftzufuhr per Luftregulierschraube nachstellen (1 Umdrehung =fett, 3 Umdr. = mager), Steuerbox "feucht" zum Trocknen mal auf die Heizung stellen.
Die abgenutzte Nadel tauchte auch auf, immer in Verbindung mit einer neuen, zugehörigen Düse.
Viel Erfolg bei der Fehlerbehebung
Sven
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von Komenie89
Vielen Dank für eure Tipps, werde ich sobald dich dazu komme alles mal ausprobieren.
Hab einen Bekannten der so ein Lamndamessgerät besitzt, den werde ich auch mal kontaktieren.
Ich vermute halt dass sie zu fett läuft, da sie ohne Choke auch sofort anspringt und beim betätigen des Chocks absäuft.
Gibt's beim Schwimmerstand ein Maß das Ideal wäre? Hab damit keine große Erfahrung.
Gruß Jens
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von Saffenbuckel
Ich hatte das Problem, dass meine XV nach dem Umbau des Lufi unter Last ebenfalls zickig wurde. Ich hatte mir den Flansch des Lufi so wie er im Luftfilterkasten ist nachgebaut und das originale Saugrohr verwendet. Dann wurde mir von einem erfahrenen Mechaniker erklärt, dass die Hitachi nicht laufen werden, wenn nicht genügend Unterdruck vor dem Vergaser aufgebaut werden kann, sprich er darf gar nicht frei atmen. Mit Größeren Düsen könnte man zwar das Gemisch wieder auf einen passablen Wert bringen, sodass man wieder einen gleichmäßigen Lauf vom Motor erhält, aber ob die Unterdruckschieber noch komplett öffnen wäre fraglich.
Ich habe dann den Luftfilter bis auf einen Schmalen Spalt abgeklebt und siehe da, die Kiste dreht wieder ohne zu murren bis in den roten Bereich, auch im 5. Gang.
Darauf habe ich mir aus einer alten RC-Car Felge eine Reduzierungshülse des Saugrohres von den originalen 44 mm auf 39 mm gebaut und in das Saugrohr geschoben. Was soll ich sagen, die XV rennt wieder wie Hulle mit den originalen Vergasern und der originalen Bedüsung.
Ich werde gleich am Moped Schrauben und meine Konstruktion nochmal ablichten.
Wie groß ist denn jeztzt unter dem runden Chromfilter der Durchlass?
Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von Komenie89
Ich habe auch den originalen Ansaugschlauch weiter verwendet. Und Mein Luftfilter hat innen schon eine Verengung auch ca 40mm.
Werde es trotzdem mal mit Abkleben versuchen.
Hat schon jemand Erfahrung mit anderen Vergasern und ggf. offenen Trichtern gemacht?


Re: Yamaha» Der nächste XV 750 Clon
Verfasst: 7. Okt 2018
von jokotr
Sven1: du kannst doch nicht irgendein Problem von irgendeinem Motorrad mit irgendeinem Problem
von einem anderen Motorrad vergleichen, daß stiftet nur Verwirrung. Die XV hat z. B. eine Gemischregulierschraube..................
Ist das Motorrad den vor dem Umbau sauber gelaufen?
Probier mal den Serienkasten mit dem Ansaugschnorchel und dann OHNE, da läuft sie schon nicht mehr!!! Und dann siehst Du
dir im Verhältnis deinen jetzigen Zustand an.
Wir haben z. B. bei der 7,5er die Vergaser von der BT 1100 dran, natürlich auch umbedüst, aber durch die straffere Schieberfeder
ist der nicht ganz so empfindlich, Ansaug durch eine 45er Öffnung mit Tulpe direkt offen in den Rahmen oben unterm Tank,
weil der Rahmen gecuttet ist.
S.