Seite 8 von 12

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 26. Sep 2022
von mrairbrush
Alteisenfahrer hat geschrieben: 25. Sep 2022
mrairbrush hat geschrieben: 25. Sep 2022 Dafür gibt es Haftpflicht.
Tolle Einstellung.
Hast es auch nicht verstanden. :grin:

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von Lindenbaum
Gerade beim privaten Fahrzeugtransport gibts schon abenteuerliche "Ladungssicherungen"...

Ich hab nen 1000 kg Humbauer Kasten mit 2100x1070 Ladefläche. Die Vorderwand kann man aushängen. Mach ich aber nicht für den Transport von Moppeds. Ich schraube mit 2 M12er Schrauben (Einschlagmuttern in der Siebdruck-Bodenplatte) ein Stück Leitplanke auf den Boden, dadrin stehen die Räder. Dann ird die Gabel nach vorne unten gezurrt (auf beiden Seiten) und hinten einfach nur nach unten. Der Humbauer hat entsprechende Zurrösen sie man von unten durch den Rahmen nach oben schieben kann. Zum Aufladen verwenden ich eine alte Stahl-Gerüstbohle, dadurch dass die so lang ist bleibt der winkel zum Schieben recht flach. Die olle XT konnte ich auch ohne Vohle abladen ohne dass sie aufgesetzt ist.

Manchmal überlege ich mir selbst einen Universal-Anhänger zu bauen:
Ladefläche Plattform 2300x1300 als Tieflader
Zurrösen in den Boden eingelassen
Halterungen für Schienen demontierbar
Bracken ca. 60cm hoch zum Stecken
ZgG 1500kg.

So als eierlegende Wollmilchsau. bis zu 2 Motorräder transportieren, Brennholz transportieren, Schüttgüter wie Sand und Kies fahren...

Gruß, Michael

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von Alrik
Ich hab von Vaddi nen ganz simplen Baumarktanhänger vom Praktiker, ungebremst, Ladefläche 2 x 1m. Wenn ich Motorräder transportiere, nehm ich Plane/Spriegel runter. Zum Aufladen hab ich ne ausziehbare Rampe (gebraucht, hat nen Fuffi gekostet), die passt zusammengeschoben problemlos in den Kofferraum. Früher hab ich einfach das Vorderrad mit eingeschlagenem Lenker in die Ecke gestellt, das Motorrad auf den Seitenständer gestellt und jeweils vorne und hinten nen Spanngurt drüber. Ist jahrelang gut gegangen.
Nachdem mir auf den tollen Straßen in Frankfurt aber tatsächlich die 550er umgekippt ist (zum Glück mit dem rechten Spiegel hängengeblieben, nix weiter passiert), hab ich aufgerüstet: hab mir ein Set mit Automatik-Ratschengurte mit Haken und Schlaufen gekauft und dazu ne gebrauchte Wippe von Constands. Jetzt steht das Motorrad wie angeschraubt auf dem Anhänger.

Viel Text, soll aber heißen: Ich würd für den Alltagsgebrauch lieber einen normalen offenen Kasten nehmen und mit dem passenden Zubehör ergänzen anstatt mir noch ein Fahrzeug anzuschaffen, das das ganze Jahr nur irgendwo rumsteht.

//edit: Neulich hatte ich auf der Arbeit nen uralten Viehanhänger, der hat mir ganz gut gefallen. Gebremst, 1000 kg, Bordwände ca. nen Meter hoch, Rampe hinten und Tür seitlich. Wohl für Schweine gedacht (Zufall: Ich hab zwei. :mrgreen: ). Da könnte man auch gut mal ne große Fuhre Grünzeug wegschaffen oder Möbel transportieren.. Und wenn's trocken sein soll, kann man ja ne flache Plane drüber spannen oder so.

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von grumbern
Ich mir für 800€ 'nen nagelneuen Anhängen ergattern können. Ladefläche 2,50mx1,40m, aufgesetztes Verdeck noch mal 1,40m hoch. Da bekommt man ein Motorrad locker rein. Auch sonst ist das nicht das unpraktischste. Kommt halt darauf an, ob man ab und an mal was zu transportieren hat, oder nicht.

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von Zissel
Eben, die universelle Nutzbarkeit macht es überhaupt erst interessant, einen Hänger zu halten. Ein spezieller Mopedhänger ist für sonst nix zu gebrauchen und lohnt sich eigentlich nur für Leute, die alle paar Wochen eins transportieren müssen. Allen anderen steht er nur im Weg, vergammelt und kostet.

Spaßeshalber habe ich mir mal die Maße von einem Stema Typ MT 0750 BS angesehen. Vater des Gedanken war, bei Bedarf einfach die Schiene(n) runter- und einen selbstgebauten Kasten auf das Fahrgestell zu schrauben, um ihn breit nutzbar zu machen. Wenn ich's aber richtig verstanden habe, ist das schonmal unzulässiges Teufelszeug, weil fest verschraubt und damit Teil des Fahrzeugs. Stimmt das soweit?

Aber es kam auch noch was anderes dabei heraus: Die Ladehöhe beträgt bei diesem Hänger erstaunlich hohe 56cm .. kann das überhaupt sein? Das hätte ich deutlich niedriger eingeschätzt. Und das war auch einer der beiden Gründe, warum ich meinen "Hochlader" verworfen hatte. Dessen Ladefläche ist aber sogar 1cm tiefer, 10cm länger und 6cm breiter als der nutzbare Rahmen des Moped-"Tiefladers". In puncto Höhe und damit Stress beim Verladen her wäre das also gehopst wie gesprungen. Nur die Spurbreite macht mir noch Zahnschmerzen, die beträgt 104,5 cm zwischen den Außenkanten der Räder. Andererseits hat ein Motorrad einen tiefen Schwerpunkt und sollte sich in der Verteilung eigentlich nicht wesentlich von dem Gerümpel unterscheiden, das ich schon tausende Kilometer damit transportiert habe. Was meint ihr, ist das zu kippelig?

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von obelix
Zissel hat geschrieben: 1. Okt 2022Dessen Ladefläche ist aber sogar 1cm tiefer, 10cm länger und 6cm breiter als der nutzbare Rahmen des Moped-"Tiefladers". In puncto Höhe und damit Stress beim Verladen her wäre das also gehopst wie gesprungen. Nur die Spurbreite macht mir noch Zahnschmerzen, die beträgt 104,5 cm zwischen den Außenkanten der Räder. Andererseits hat ein Motorrad einen tiefen Schwerpunkt und sollte sich in der Verteilung eigentlich nicht wesentlich von dem Gerümpel unterscheiden, das ich schon tausende Kilometer damit transportiert habe. Was meint ihr, ist das zu kippelig?
So tief wie möglich ist immer gut:-)
Hast mal über die Verwendung von kleinen Rädern nachgedacht? Damit kannst so grob geschätzt 6cm in der Höhe einsparen, sofern das die Deichsel hergibt. Sonst das Deichselrohr gegen ein gekröpftes tauschen, die sind bei vielen Hängern nur verschraubt.

Das mit dem fest verbunden wäre mir bei nem Anhänger eh worscht, zur Not führt man das so aus, das es werkzeuglos zu montieren und abzubauen ist, dann isses eh latte. Stichwort Wechselpritsche.

Gruss

Obelix

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von Zissel
obelix hat geschrieben: 1. Okt 2022 Hast mal über die Verwendung von kleinen Rädern nachgedacht?
Der hat schon 10"-Räder - die nächste Stufe wären die Rollen von einem Einkaufswagen :grinsen1:
obelix hat geschrieben: 1. Okt 2022 Das mit dem fest verbunden wäre mir bei nem Anhänger eh worscht, zur Not führt man das so aus, das es werkzeuglos zu montieren und abzubauen ist, dann isses eh latte. Stichwort Wechselpritsche.
Guter Punkt. Bügel aus Gewindestab mit Flügelmuttern fallen mir gerade spontan dazu ein..

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von obelix
Zissel hat geschrieben: 1. Okt 2022Der hat schon 10"-Räder - die nächste Stufe wären die Rollen von einem Einkaufswagen :grinsen1:
Oh, ja dann:-)
Wie wären Skateboardrollen? Die mit den LED's drin? Kommt auf der Autobahn bei Nacht sicher grandios:-)

Gruss

Obelix

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 1. Okt 2022
von Bambi
Hallo zusammen,
Zissel hat geschrieben: 1. Okt 2022 Eben, die universelle Nutzbarkeit macht es überhaupt erst interessant, einen Hänger zu halten.
Hallo zusammen,
genau deshalb lobe ich mir meinen Transit mittlerer Länge und Höhe. Da passt sogar ein Big-Gespann rein:
286401026_1941540292703205_6144679931353290922_n.jpg
Und Brennholz, Möbel (von uns und von anner Leuts), Tierschutz-Sachen:
Fressnpaf-2-einladen.jpg
Party-Zubehör:
1-IMG_3273.JPG
Darüberhinaus gibt es noch ein zerlegbares Bett, je nach Einsatzzweck vorgepackte Materialkisten und und und
Tempo 100 ist kein Problem (ich weiß, das geht auch mit dem Anhänger, aber alleine alle paar Jahre neue Reifen für einen Hänger, der nicht oft genug bewegt wird, nee, nee) ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Anhänger "verlängern"

Verfasst: 2. Okt 2022
von Bollermann
Ihr vergesst, daß bei vielen auch der Platz ein Problem ist.
Ich habe einen großen Hänger (Ladefläche 3000 x 1600) mit Tandemachse. Der braucht mehr Stellfläche als ein kleiner PKW.
Klar geht da alles rauf, aber wenn man keinen großen Hof hat, oder den in der Firma abstellen kann, nervt so ein Teil das ganze Jahr rum.
Brauchen tut man den aber höchstens zwei, dreimal im Jahr wirklich dringend. Alle anderen Fälle gehen bei mir hinten in den Van.

Wenn ich nur gelegentlich mal ein Mopped drauf fahren müßte und meine kleinen Trecker nicht hätte, würde ich eher einen Hänger anschaffen, den man hochkant an die Wand stellen kann.
Gibt es als Systemhänger, kann man sich aber auch relativ leicht selbst unter Verwendung eines normalen, nicht zu schweren Hängers selbst bauen.
Ich habe hier sogar noch einen kleinen 400 Kg-Hänger, der schon ab Werk ausgerüstet auf das Heck gestellt werden kann und auch so stehen bleibt. Der steht in meiner Werkstatt in der Ecke und braucht da nicht viel mehr Platz als ein Kleiderschrank.
Das ist auch kein Kraftakt, den hochzustellen.