Also gut, wir hatten es ja so oder zumindest so ähnlich geplant ;)
Wenn der Motor eingebaut ist, kann man den Kupplungsdeckel nicht demontieren und verstärkte Kupplungsfedern sind bei diesem Motor Pflicht. Somit musste der Motor nochmal raus, auch um die selbstgemachten Motorhalterungen fertig zu bearbeiten und zu lackieren.
Dann haben Nils und ich uns in die Augen geschaut und der Entschluss war klar, wir verwenden den bisherigen Motor aus der AF1.
Von dem wissen wir das er ordentlich läuft, die Kupplungsfedern und ein neuer Anlasserfreilauf sind auch drin und das Ventilspiel ist eingestellt. Also die Motoren aus der AF1 und aus der RS125 ausbauen.
20200131_230048 (Custom).jpg
20200201_220058_001 (Custom).jpg
20200201_220044 (Custom).jpg
20200201_220139 (Custom).jpg
20200201_220127 (Custom).jpg
20200201_221058 (Custom).jpg
20200201_222714 (Custom).jpg
Ach ja, da war ja was !
Damit der Motor in den RS125-Rahmen passt, hat der Vorbesitzer den Kupplungsdeckel geändert. Es müssen zwei Schrauben nach innen versetzt werden, also auch die Angüsse am Deckel gekürzt und nachgearbeitet werden. Auch muss eine Stelle am Motorgehäuse deutlich verschlankt werden. Also am AF1-Motor diese Änderungen reproduziert, damit er einbaubar wird.
Dabei gleich nochmal einen Motor auf die Waage gewuchtet: 47,9kg
20200201_223122 (Custom).jpg
Die Motorhalterungen sind lackiert und trocknen gerade.
20200201_220155 (Custom).jpg
Motor und Schwingenachse sind wieder drin, die Lager der Umlenkhebel frisch geschmiert eingebaut:
20200202_003658 (Custom).jpg
Mal sehen wie schnell wir mit der Komplettierung vorankommen und dann können wir probieren, ob dieser Motor so läuft, wie er soll.
Damit hätten wir zumindest eine Fehlerquelle samt Zündimpulsgeber ausgeschlossen ;)