Seite 8 von 8

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 22. Jan 2025
von Raureif
Hallo,
willst du das Polrad noch auswuchten?

Gruß
Rr

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 22. Jan 2025
von nanno
Du kannst ja das Polrad mitnehmen, wenn du vorbeischaust. Dann können wir es mal auf die Drehbank werfen und schaun was passiert. ;-)

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 23. Jan 2025
von GeraldR
@Raureif: Das ist zumindest der Plan, wenn ich jemanden finde, der sowas vernünftig machen kann.

@nanno: Das ist ein Angebot auf das ich natürlich gerne zurückkomme, zumal mein Haus- u. Hof-Dreher seit Monaten schon im Krankenstand ist und das auf noch unbestimmte Zeit.
Die nächsten Tage bin ich ziemlich verplant, aber ich melde mich dann. .daumen-h1:

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 5. Feb 2025
von GeraldR
Dank nanno und seiner Drehbank, hat die Gute nun nochmals etwas an Hüftgold eingebüßt. Liegt jetzt ganz knapp über 1000g.
Die Kurbelwelle hat also eine Gesamtreduktion an Schwungmasse von rund 650g erfahren, und zwar genau dort, wo es am meisten Wirkung zeigt.
Mittlerweile ist alles wieder zusammengebaut und wartet auf wärmende Sonnenstrahlen.
vorher.jpg
nachher.jpg

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 5. Feb 2025
von nanno
Bin schwer gespannt, ob man im direkten Vergleich was merkt. :-)

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 5. Feb 2025
von GeraldR
Beim Hochdrehen im Leerlauf, auf jeden Fall, soviel kann ich schon sagen. Das geht wesentlich spontaner. Ob es sich aber beim Fahren wirklich bemerkbar macht? Ich glaub das muss man eher psychologisch sehen. :wink:

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 20. Mai 2025
von GeraldR
Da ich nach erfolgter OP gerade mal wieder recht viel Zeit habe, hab ich mich mit den beiden Nockenwellenpaaren (FZS 600 und YZF/FZR 600) beschäftigt. Beim Abnehmen der Ventilerhebungskurven, trat bereits die erste Überraschung zu Tage:
Die Profile der Einlaßnocken sind absolut identisch, die Auslaßnocken unterscheiden unterscheiden sich lediglich durch 0,1mm mehr Hub für die YZF.
20250519_110716.jpg
Da die Nockenwellenräder aber unterschiedliche Artikelnummern haben, vermute ich, dass die Mehrleistung aus unterschiedlichen Steuerzeiten und den unterschiedlichen Vergasern (33 bzw. 36mm) resultieren.

Ich habe also weiter im Netz gesucht und bin dabei auf zwei Dinge gestoßen:
- Es gibt anscheinend lediglich einen Hersteller von Tuningnockenwellen für die FZR/YZF, die aber eine ziemlich spitze Leistungskurve ergeben und über 1000,- kosten sollen.
- Weiters dürfte es Sinn machen, die Auslaßnockenwelle durch eine Einlaßwelle zu ersetzen. Dadurch ergeben sich zwei symetrische Kurven mit einer etwas höheren Überschneidung im, oder kurz vor OT. Je nach Einstellung der Steuerzeiten sollte sich das sowohl in der Drehzahlmitte, als auch am oberen Ende auswirken.

Wenn ich dann schon den Motor öffne, werde ich mich ziemlich sicher auch mit den Kanälen beschäftigen. :mrgreen: In Summe sollte das dann schon eine spürbare Mehrleistung bringen.

Ach ja, meinen genialen Meßaufbau möchte ich euch auch nicht vorenthalten. Leider versteckt sich die Nockenwelle etwas verschämt hinter der Gradscheibe:
20250517_115035.jpg

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 21. Mai 2025
von jensassi
Hallo,

Ich habe mal vor vielen Jahren bei Yamaha Deutschland angefragt was den der Unterschied der Nockenwellen FZS 600 zur YZF 600 Thundercat wäre und folgende Aussagen bekommen:

FZS 600:

Einlass öffnet/Einlass schließt: 32° vor OT/56° nach UT
Auslass öffnet/Auslass schließt: 55° vor UT/ 25° nach OT

YZF 600 R:

Einlass öffnet/Einlass schließt: 29° vor OT/59° nach UT
Auslass öffnet/Auslass schließt: 59° vor UT/29° nach OT

Ich habe auch noch einen Satz Thundercat-Nockenwellen liegen, bis jetzt aber keine Zeit gehabt das mal aus zu probieren. Einfach zu viele andere Projekte.... Wollte da eigentlich mal ran wenn ich den Motor revidiere. Aber bis jetzt läuft der und läuft und läuft......
Würde mich mal interessieren was du im eingebauten Zustand misst. :-)

Es grüßt der jens.

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 22. Mai 2025
von Troubadix
GeraldR hat geschrieben: 20. Mai 2025

Ach ja, meinen genialen Meßaufbau möchte ich euch auch nicht vorenthalten. Leider versteckt sich die Nockenwelle etwas verschämt hinter der Gradscheibe:

Lego Ingenieuring???

Mit der Gradscheibe und Messuhr ausgemesen und Händisch zu Papier gebracht??




Troubadix

Re: Yamaha» Fazer 600 oder doch Hyde Harrier

Verfasst: 22. Mai 2025
von GeraldR
Genau so, alter Barde. :grin:

Eines hat sich aber wieder mal bewahrheitet: "Wer viel mißt, mißt Mist."
Ich habe mich die ganze Zeit gewundert warum die Kurven so eigenartig spitz aussehen. Gestern dann die Erleuchtung: ich hab die Nockenprofile direkt abgenommen, ohne einen fiktiven Tassenstössel. :unbekannt:
Mit dem richtigen Messaufbau sieht das gleich anders aus:
20250521_111804.jpg
20250522_094644.jpg
20250522_094635.jpg
@Jens: Danke für die offiziellen Werte. Die decken sich ziemlich genau mit den gemessenen. Damit hab ich jetzt einen guten Anhaltspunkt wie ich die Nockenwellen einstellen werde. :salute: