Also, es hat etwas gedauert, weil ich Gabel und Lampenhalter lackiert hatte, aber mit meinen Guzzi Teilen zusammen den 2K Klarlack drüber zu jauchen. Dann Gabel zusammenbauen und das fühlte sich schon geilomat an. Jetzt kam aber der bräsige Teil :-) .... die Gabel ins Moped werfen.
Die Federn sind bei der Gabel aussenliegend und müssen beim Einbau gespannt werden. Lampenhalter zuerst zwischen die Gabelbrücken, dann mit einer Hand die Gabel unten reinstecken und mit der anderen Hand von oben das Spannwerkzeug ansetzen. Klingt einfach, aber weder Gabel noch Werkzeug haben irgend eine Führung und das Feingewinde unten am Werkzeug muss man aber irgendwie in die Gabel bekommen. Also mir fallen bei solchen Aktionen immer jede menge neue Schimpfworte ein.
e01.jpg
Da ist es schon vollbracht und man muss noch einen Holm reinwürgen ..... Na ja die flutschigen Faltenbälge in Position bringen ist auch lustig. Ich wollte ja unbedingt die originalen Befestigungen dafür.....die sehen schick aus und wickeln das Blechband quasi auf....grr...so ein leckeres gewürge eben.
Egal, dann war sie wieder zusammen. Öl wechseln, durchchecken und sauber machen. Alles fein, aber es gibt doch nix schlimmeres als fertig zu sein, wenn da nicht die PROBEFAHRT! winken würde :-)
Nächsten Tag etwas früher Feierabend gemacht und nix wie los. Na ja, der Tacho flackerte und resettete sich ständig. Grrr da hat mein Customizer wieder was verbockt. Als ich das Licht angemacht hatte, war der Tacho ganz aus.....Hä?.... Na ja sie lief, was solls. Weiter mit etwas Ärger im Bauch. Vorher hat die Gabel mit einem Klack ausgefedert, wenn harte Bodenwellen kamen, weil sie sich ganz eingefedert etwas verklemmt hatte und dann los schoss. Weg! Auch die Welle in der Kurve steckt sie nun wieder sauber weg, na ja 60er Jahre Mopeds waren einfach hart im nehmen. Meine R50/2 aus dem Profilbild hatte ja auch den Spitznamen Frieda Hartgummikuh.
Richtig Spaß, die Sitzbank habe ich auch abpolstern lassen und ich trohne nicht mehr so auf dem Moped. Passt, also irgendwo angehalten und erst mal was futtern. Ich habe die Mühle so quer zur Fahrbahn abgestellt, weil sie da am besten stand und während ich so meine Stullen gemamft habe, hält doch echt ein Linienbus an, macht die Tür auf und der Fahrer brüllt: Ey geile Karre Alter. Ich brülle zurück, das Alter hättest Du Dir sparen können. Na ja kurzen Schnack und weil die Fahrgäste seine Begeisterung nur mäßig teilten musste er dann wieder los.
Nächsten Abend also ran an den Tacho. Kabel gecheckt und ein Stecker könnte das Wackeln verursacht haben, also erneuert. Aber ganz seltsam, manchmal gingen Kontrolllampen an, die gar nicht angeschlossen sind. Als Prüflampe an den Scheinwerfer geklemmt und erst mal alle Verbindungen durchgegangen. Jetzt leuchtete das Teil wo es eigentlich nix zu leuchten gab. Also lege ich die Lampe auf die Gabelbrücke, damit ich mir erst mal beidhändig die Runkel kratzen konnte. Ups! Die Lampe leuchtete? Was? Ich hätte mein Gesicht knipsen sollen, war aber nicht reaktionsschnell genug.
Erst mal Strom aus und mit schwerem Gerät angerückt: Multimeter. Ich sagte mir, wie messen, weil das doch gar nicht sein kann.....bis mir einfiel: Doch, plus ist doch hier an masse und dann kann ein Potential auftreten. Also zwischen Lampe und Gabel waren 100Ohm und Zündung an konnte ich 5V messen!Ich schaue mir das Ann und dann war klar was der Customizer vermurkst hatte. Alle teile mit extra dickem 2K Klarlack lackiert und die Lampenhalter haben keinen richtigen Kontakt mehr....also Lampengehäuse mit nem Klemmkabel überbrückt.....siehe da, der Tacho zappelte nicht mehr und blieb auch an, wenn ich das Licht angemacht hatte. Der Microcontroller lief wohl so gerade eben am unteren Limit und hat Fehlfunktionen gehabt, Licht an, dann war er unter dem Limit.
Ok, Problem eingekreist, aber Lack abkratzen kommt nicht in Frage. Also ein Pluskabel gesucht, angezapft und am Scheinwerfer befestig. Drops gelutscht.
Das Möppi ist also wieder bereit, jetzt überlege ich mir doch noch einen anderen Tacho zu kaufen. Da habe ich den Daytona Velona80 im Auge, als Drehzahlmesser mit Geschwindigkeit im Display. Der kommt den originalen Greyface Instrumenten am nächsten. ich muss mir nur überlegen, wie ih die Gesamt Km vorstelle. Das ist übel das man das nicht einstellen kann und gibt wieder Diskussionen mit Mr. Graukittel :-)