Seite 8 von 28

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 6. Mai 2023
von ghill
Ja, da habe ich auch gestaunt. Ich war da noch nie dran. Da muss schon mal jemand zwischen 1978 und 1985 daran rumgemurkst haben. Ich glaub nicht das das ab Werk so war.

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 12. Mai 2023
von ghill
7. Nacharbeiten - 2
Hallo zusammen,
nach mittlerweile 350 Testkilometern sind noch so einige kleine Schwachstellen zu Tage getreten.
Die mittleren Vergaser sifften leicht an der Schwimmerkammer, egal wie fest ich die Schrauben angezogen habe. Also wieder runter mit den Schwimmerkammern, was bei eingebauten Vergasern eine ganz schöne Fummelei ist.
20230509_132526.jpg
Wie man im Bild am Abdruck der Dichtkante schön sehen kann, habe ich die Dichtungen der mittleren Vergaser um 180 Grad verdreht eingebaut. Eigene Doofheit. Jetzt ist alles dicht.
Beim Gaswegnehmen ging die Drehzahl manchmal nur sehr zögerlich auf Leerlaufdrehzahl zurück. Ich hatte den Fliehkraftregler der Zündung im Verdacht. Also, ausgebaut, auf Gängigkeit geprüft, gefettet und wieder rein damit. Das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
20230508_142019.jpg
Dann waren da noch die tempörär auftretenden Schab- und Schleifgeräusche und die quietschende und fiepende Bremse
Also heute mal das Moped aufgebockt und die Bremse gecheckt.
20230512_100106 (2).jpg
Das Rad ließ sich nur widerwillig drehen. Nach dem Abbau der Bremssättel war die Ursache schnell gefunden. Die Bremsbeläge klemmten ein wenig im Bremssattelhalter und ließen sich wohl nur alleine durch die Fliehkräfte an der Bremsscheibe nicht weit genug zurückdrücken. Also habe ich die Kanten gebrochen und die Beläge wieder eingebaut. Beim Anbau der Sättel ist mir dann mehr durch Zufall die Ursache für das Schleifgeräusch in die Hände gefallen. Ich hatte die Schrauben der Bremssättel mit neuen Unterlegscheiben verbaut. Die Scheiben sind augenscheinlich etwas dünner als die originalen und so schliff unter Last die obere Schraube am Rand der Bremsscheibe. Kleine Ursache große Wirkung. Einmal kurz mit der Feile drüber, Problem behoben.
20230512_102649 (2).jpg
Das Thema Motorlauf beschäftigt mich auch weiterhin. Im Leerlauf und unteren Drehzahlbereich läuft der Motor nicht richtig sauber. Es klingt als wolle ein Zylinder nicht so richtig mitziehen. Teillast und Volllast laufen topp. Das Kerzenbild zeigte auf Zylinder 3 Auffälligkeiten.
20230509_130205.jpg
Die Ursache lag im Zündkabel von Nr.3. Das Kabel hing nur noch in der Gummitülle des Kerzensteckers und war nicht mehr eingeschraubt.
Nachdem das erledigt war habe ich noch die Vergaser sauber synchronisiert und die Leerlaufgemischschrauben eingestellt.
20230508_181856.jpg
Bei der Gelegenheit habe ich dann auch den Benzinfilter gereinigt, es sammeln sich immer noch Rückstände der Tankreinigung im Benzinfilter. Es empfiehlt sich hier ein zerlegbarer Filter, ich habe den bereits 5 mal aufgemacht und gereinigt.
20230509_134349 (2).jpg
Der Drehzahlmesser läuft mittlerweile auch wieder in normalem Tempo, also auch Haken dran
Das sollte es mit der Wiederinbetriebnahme der Z650 gewesen sein. Jetzt kann ich mit der Z900 loslegen.
Und wenn es kommenden Sonntag nicht regnet dann geht es zum ersten Mal wieder mit der Z650 zum Treff an den Kaiserberg.
Bis dahin :rockout:
Hilmar

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 12. Mai 2023
von ghill
p.s. ..... und Danke noch alle die das hier begleitet haben und mir mit Tipps, Ratschlägen und Feedback weitergeholfen haben. :clap: .daumen-h1:
Hilmar

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 12. Mai 2023
von Caferacer63
Super, das Licht am Ende des Tunnels ist.
Hast ja alles in Lichtgeschwindigkeit geregelt.
Gruß von nebenan
Ralph

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 12. Mai 2023
von Scirocco
Da würde ich aber noch mal richtig mit einem flexiblen Magneten mal angeln gehen. Das geht auch bei einem gefülltem Tank.
20180517_162704_1.jpg
20180517_162641_1.jpg

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 20. Mai 2023
von ghill
Guten Morgen,
noch ein kurzes Update zur "fetten" Verbrennung auf Zylinder 3. Der lose Kerzenstecker war leider nicht der einzige Grund für die schwarze Kerze. Es wurde zwar etwas besser, aber leider immer noch deutlich schwärzeres Kerzenbild als die anderen 3 Zylinder.
Ich habe nach Empfehlung den ERC Vergaserreiniger gekauft und im Verhältnis 1:4 gemischt und in die Schwimmerkammern gefüllt.
Zusätzlich habe ich an Vergaser 3 die Luftgemischschraube rausgedreht und mit einer Spritze den Reiniger in den Kanal gespritzt. Das Ganze habe ich dann über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag abgelassen und die Suppe in den Tank gekippt.
Auf der darauffolgenden Proberunde war ich tatsächlich positiv überrascht. Der unrunde Leerlauf bei heißem Motor hatte sich sehr verbessert.
Augenscheinlich läuft Zylinder 3 jetzt analog der anderen Zylinder. Das Schlagen im Primärtrieb ist fast völlig weg.
Auch das Kerzenbild sieht jetzt top und schön gleichmäßig aus (oben vor dem Einsatz von ERC, unten danach)
20230513_105010 - Kopie.jpg
Ich werden der Z650 noch eine zweite Runde ERC gönnen. Also von mir eine klare Empfehlung für den ERC Vergaserreiniger .daumen-h1:
Grüße Hilmar

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 20. Mai 2023
von DerSemmeL
Wunderbar, das hast aber auch verdient - dass sich das so simpel beheben lässt!

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 4. Jun 2023
von ghill
N'abend,
die z650 Geschichte ist noch nicht zu Ende, .... leider!
Nachdem wir mittlerweile rund 700 km gefahren sind sollte an diesem Wochenende zum Abschluss der Wiederinbetriebnahme der "große Service" gemacht werden.
Der 3 Zylinder lief immer mal wieder recht sauber, bei der nächsten Fahrt wieder nicht. Also wollte ich die Vergaserbank nochmal zerlegen und gründlich reinigen. Dazu noch die Ventile einstellen, die Kompression messen, die Zündung abblitzen, Öl und Filter wechseln und den Kopf nachziehen.
Gesagt, getan. Als erstes habe ich das Ventilspiel gemessen. Zwei Ventile waren unter 0,10 und bei zweien ging die Lehre nur mit klemmen und ruckeln durch.
20230531_130624 (2).jpg
20230531_130633 (2).jpg
Um die erforderliche Shimstärke zu ermitteln müssen die Nocken raus und Tassenstößel mit einem Magnetheber hochgezogen werden.
20230531_140802 (2).jpg
20230531_140752 (2).jpg
20230531_140651 (2).jpg
Da die Nocken eh schon draußen sind sollte man alle Shims ausbauen, messen und sich die Werte je Ventil in einer Tabelle abspeichern. Das erspart einem beim nächsten Mal den Ausbau der Nockenwellen zu Ermittlung der neuen Sollwerte zur Ventileinstellung.
Also, Werte ermittelt, Shims bestellt.
In der Zwischenzeit habe ich dann die Vergaser nochmal zerlegt und jeder bekam ein schönes Bad in ERC.
20230531_174351 (2).jpg
20230531_180940 (2).jpg
Zusätzlich habe ich noch das ERC mit einer Spritze in alle Kanäle und Öffnungen gespritzt.
Doch vermutlich war eine Verschmutzung gar nicht der Grund für die Probleme auf Zyl.3.
Als ich die Einstellschraube zur Vergasersynchronisation aus dem Schieberhebel drehte fiel mir ein Span entgegen. Bei genauerer Betrachtung entdeckte ich dann das .....
20230603_115738 (2).jpg
Ich denke damit ist klar warum Zylinder 3 immer wieder Probleme machte. Nach dem Synchronisieren hielt es für ein paar Gasstöße und verstellte sich dann wieder Dank des defekten Gewindes.
Gestern habe ich dann alles soweit wieder zusammengebaut, Shims und Nockenwellen rein, Steuerkette gespannt und nochmal alles geprüft und nachgezogen. Dann die Vergaser wieder zurück an ihren Platz und die Züge eingehängt und eingestellt.
Beim ersten Startversuch mit dem Anlasser sprang der Motor noch nicht an und beim zweiten Versuch gab es in dem Moment wo der Motor die ersten Zündungen machte einen lauten Schlag und der Motor saß bombenfest.
Der Anlasser kreischte noch einen kurzen Moment, es hörte sich an als wenn eine Kette über ein Ritzel rutscht. :wow:
Ich habe noch vorsichtig versucht den Kickstarter mit der Hand ein Stückchen zu betätigen aber auch der sitzt bombenfest. :banghead:
Mein erster Gedanke war die Steuerkette ist gerissen. :shock:
Heute Morgen habe ich erst mal den Ventildeckel ausgebaut. Die Steuerkette ist ok. Dann habe das Öl abgelassen, Ritzelabdeckung und Anlasser ausgebaut und vorsichtig an der Zündungsschraube versucht die Kurbelwelle ein paar Grad hin- und her zu bewegen. Das klappt und die Nockenwellen drehen sich mit, die Steuerzeiten sind auch noch ok. Es sollte also keinen Kontakt zwischen Kolben und Ventilen gegeben haben.
Morgen werde ich die Ölwanne runternehmen und mal einen Blick auf den Primärtrieb und das Getriebe nehmen. Alles in Allem wird das sicher eine größere OP. Damit geht die Wiederbelebung der Z900 erst mal in die Warteschleife.
Ein großer Mist und echt frustrierend. :angry:
Grüße Hilmar

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 4. Jun 2023
von Mopedjupp
Oh je, ich hoffe es ist nicht so schlimm wie es sich anhört!

Mitfühlende Grüße
Reinhold

Re: Z650B, Bj.78 Bestandsaufnahme der Standschäden nach 23 Jahren Stillstand

Verfasst: 4. Jun 2023
von DerSemmeL
Hoffentlich bekommst Du das hin, dass es auch die Z900 diese Saison noch auf die Straße schafft!

Drück sämtliche Schrauberdaumen!