
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
-
- Beiträge: 1100
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Sind die Probleme denn auch mit den ursprünglichen Vergasern aufgetreten?
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Am Freitag kommt der Greg vorbei (sofern nichts dazwischen kommt) und dann darf die Guzzi mal von einem Fachmann beäugt werden!
Bei den alten Vergasern hatte ich diese Probleme nicht. Eine Zündspule ging mir letztes Jahr kaputt, diese musste ersetzt werden. Aber sonst lief sie mit den alten Gasern eigentlich zuverlässig und anständig...Aber ich Depp musste mir ja die Rundschieber mit Trichtern einbilden...Vielleicht baue ich ja doch wieder zurück, mal sehen.
Heute war ich wieder in der Garage und auch auf der Straße mit der guten Guzzi. Hab testweise eine 50er LLD verbaut (Standard bei der Mille GT), aber damit röchelte sie beim Wegfahren und ging manchmal aus.
Dann hab ich im Sortiment eine 60er LLD gefunden und diese in Kombination mit einer 135er HD verbaut. Besser, aber nicht perfekt. Warm sprang sie aber immerhin ganz gut an.
Kerzenbild ist weißlich, das muss sich auch noch ändern.
Bis Freitag werde ich aber vorerst die Werkzeuge Ruhen lassen und etwas Ordnung in der Garage schaffen, damit der Greg sich austoben kann.
Interessante Beobachtung:
Ich hab bei laufendem Motor testweise den Kerzenstecker gezogen. Rechts geht der Motor aus wenn ich ihn nicht mit Gasstößen am Leben halte. Links läuft er einfach weiter als wäre nichts gewesen. Da fällts erst beim Gasgeben auf.
Cheers
Bei den alten Vergasern hatte ich diese Probleme nicht. Eine Zündspule ging mir letztes Jahr kaputt, diese musste ersetzt werden. Aber sonst lief sie mit den alten Gasern eigentlich zuverlässig und anständig...Aber ich Depp musste mir ja die Rundschieber mit Trichtern einbilden...Vielleicht baue ich ja doch wieder zurück, mal sehen.
Heute war ich wieder in der Garage und auch auf der Straße mit der guten Guzzi. Hab testweise eine 50er LLD verbaut (Standard bei der Mille GT), aber damit röchelte sie beim Wegfahren und ging manchmal aus.
Dann hab ich im Sortiment eine 60er LLD gefunden und diese in Kombination mit einer 135er HD verbaut. Besser, aber nicht perfekt. Warm sprang sie aber immerhin ganz gut an.
Kerzenbild ist weißlich, das muss sich auch noch ändern.
Bis Freitag werde ich aber vorerst die Werkzeuge Ruhen lassen und etwas Ordnung in der Garage schaffen, damit der Greg sich austoben kann.
Interessante Beobachtung:
Ich hab bei laufendem Motor testweise den Kerzenstecker gezogen. Rechts geht der Motor aus wenn ich ihn nicht mit Gasstößen am Leben halte. Links läuft er einfach weiter als wäre nichts gewesen. Da fällts erst beim Gasgeben auf.

Cheers
- nanno
- Beiträge: 3387
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Schaun wir mal, ob du dich mit der ganzen Leistung wohlfühlst, klingt schwer danach, als würdest du aktuell wieder nur auf einem Topf laufen.Kinghariii hat geschrieben: 3. Jan 2024Interessante Beobachtung:
Ich hab bei laufendem Motor testweise den Kerzenstecker gezogen. Rechts geht der Motor aus wenn ich ihn nicht mit Gasstößen am Leben halte. Links läuft er einfach weiter als wäre nichts gewesen. Da fällts erst beim Gasgeben auf.![]()
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Eben nicht. Ich war ja mit der Guzzi auf der Straße und die rennt eindeutig auf beiden Zylindern. Auf Veränderungen der Gemischeinstellung reagieren immerhin beide Zylinder.
Aber ja, es bleibt spannend. Irgendwo ist der Wurm drin.
Aber ja, es bleibt spannend. Irgendwo ist der Wurm drin.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Das hört sich schon mal für die Standgaseinstellung gar nicht schlecht an.Kinghariii hat geschrieben: 3. Jan 2024
Ich hab bei laufendem Motor testweise den Kerzenstecker gezogen. Rechts geht der Motor aus wenn ich ihn nicht mit Gasstößen am Leben halte. Links läuft er einfach weiter als wäre nichts gewesen. Da fällts erst beim Gasgeben auf.![]()
Cheers
Mit Kontaktzündung kannst den Kerzenstecker schadlos abziehen, wenn der Motor läuft.
Wenn Sie dann auf einem Zylinder noch kurz läuft und dann ausgeht passt das schon mal.
Den anderen Zylinder mit Gemischschraube und Leerlaufregulierschraube auch in diese Richtung justieren, so dass sie auch auf diesem Zylinder allein nur kurz weiterläuft und dann ebenfalls ausgeht. Dann mit beiden Zylindern wieder normal anlassen. Wenn sie dann das Standgas hält und im Leerlauf tuckert kannst du dich nochmal dem Leerlauf widmen (Motor soll natürlich vorher warmgefahren sein).
Dazu Gemischschraube eines Vergasers schrittweise 1/4 Umdrehung z.B. raus drehen. Kurz warten ob das Standgas höher wird. Ist das der Fall nochmals 1/4 raus Wirds nochmal höher weiter so bis Standgas wieder runter geht. Dann auf den Punkt zurück, an dem Standgas am höchsten war.
Hat sich von Beginn an das Stangas verringert, dann das Prozedere in die andere Richtung, also Gemischschraube rein.
Anschließend beim anderen Vergaser das gleiche Spiel. Anschließend kannst du entscheiden ob sie im Standgas höher oder niedriger laufen soll. Das dann über die LL- Schraube machen. Wenn das dann hoffentlich passt kannst du bei beiden Vergasern die Gemischschraube 1/4 Umdrehung Richtung fett rausgehen.
Es kann durchaus passieren, dass du die Gemischschrauben 3-5 Umdrehungen raus drehen musst. Die oft genannten 1,5 bis 2 Umdrehungen sind nur grober Anhaltspunkt. Kann passen, muss aber nicht.
Regiert die Drehzahl nicht auf die Gemischschrauben- Vergaser reinigen.
Zuletzt geändert von guzzifan am 3. Jan 2024, insgesamt 1-mal geändert.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17293
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Würde ich nicht unterschreiben. Ohne definierte Funkenstrecke steigt die Spannung in der Spule so hoch, dass es den Isolationslack durchschlägt und die Spule langsam aber sicher stirbt und das irgendwann mit Aussetzern dankt. Dann war natürlich die Spule Mist.guzzifan hat geschrieben: 3. Jan 2024 Mit Kontaktzündung kannst den Kerzenstecker schadlos abziehen, wenn der Motor läuft.
Also bitte auf Masse schalten, oder schon mal nach einer Ersatzspule suchen.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 300
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Hast recht Andreas. Auf Masse schalten ist der sichere Weg.
Mit den Ohren und den Fingern geht's natürlich auch ohne abziehen eines Kerzensteckers.
Mit den Ohren und den Fingern geht's natürlich auch ohne abziehen eines Kerzensteckers.
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter
Mist Andreas, das hatte ich natürlich vergessen. Dann will ich hoffen, dass diese Spielerei meine Spule überlebt hat! Werde es aber auf jeden Fall beobachten und im Hinterkopf bewahren.
Frage: Was bedeutet in diesem Fall auf Masse schalten? Wie wird das durchgeführt?
Zu den Gemischschrauben. Standgas reagiert nicht wirklich darauf (was ja darauf hindeuten würde, dass die LLD zu groß wären). Aktuell habe ich sie auf 2,5U rausgedreht. Wenn ich sie weiter rausdrehe passiert nichts und wenn ich sie zu weit hineindrehe (ab ca 1,5 oder 1U) sinkt die Drehzahl (immerhin). Ich muss es nocheinmal testen, aber mit der aktuellen LLD ist scheinbar die höchste Drehzahl erreicht, wenn die Gemischschraube ca. 1,5U raus ist.
Frage: Was bedeutet in diesem Fall auf Masse schalten? Wie wird das durchgeführt?
Zu den Gemischschrauben. Standgas reagiert nicht wirklich darauf (was ja darauf hindeuten würde, dass die LLD zu groß wären). Aktuell habe ich sie auf 2,5U rausgedreht. Wenn ich sie weiter rausdrehe passiert nichts und wenn ich sie zu weit hineindrehe (ab ca 1,5 oder 1U) sinkt die Drehzahl (immerhin). Ich muss es nocheinmal testen, aber mit der aktuellen LLD ist scheinbar die höchste Drehzahl erreicht, wenn die Gemischschraube ca. 1,5U raus ist.