Seite 8 von 11

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 29. Jan 2025
von mrairbrush
Passt zwar nicht ins Moppedforum aber die Vorgehensweise ist an Motorradteilen die selbe. Ein Beispiel für Politur an einer stationären Maschine. Die Teile würden bei einer Poliermaschine vermutlich ständig wegrutschen.
Das hat ca. 40 Jahre auf dem Buckel. Der Klarlack wurde trüb. Die Intarsien bestehen aus vielen kleinen verleimten Stäbchen die dann als Spanstreifen in eine Nut geleimt sind. Waren auch milchig. Schriftzug und Blümchen ist ein Siebdruck der der nicht mit Lack geschützt ist.
Die waren zum Glück noch unbeschädigt. Zuerst mit Klarlack geschützt, dann den verblassten Klarlack insbesondere auf den Intarsien abgetragen, Macken verspachtelt und gefüllert. Der Füller muss dann an den Intarsien zurück geschliffen werden damit es keine Kanten gibt.
Alles sauber abgeklebt, Flächen neu schwarz gemacht, min. 4 Gänge Klarlack. Jetzt alles fein säuberlich geschliffen und dann auf Hochglanz polieren. Das Foto zeigt die Hälfte poliert. Die Farben kommen wieder schön tief und klar heraus. Hatte von denen auch schon welche bei denen ich Blumen, Schriftzug oder Intarsien ausbessern musste. Geht alles mit viel Geduld. An Kanten kannst zur Sicherheit ein Klebeband hin kleben damit die nicht durchpolierst.
Das unterste Foto zeigt trüben Klarlack der wohl über die Jahre durch UV getrübt wurde. Haftung war zum Glück noch gut. Manchmal bilden die auch Blasen, dann wird es richtig kompliziert.

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 29. Jan 2025
von sven1
Danke für die schnelle Antwort.
Poliert werden sollen vornehmlich Mopedteile, also Tank, Deckel, Schutzblech und Co.
Wenn ich das Auto meiner Frau auch wieder auf Hochglanz bekomme, um so besser.
Stationär geht schlecht, weil mein Polierbock nur volle Kanne dreht.
Aber ich kann das Gerät ja auch auf / an der Werkbank fixen für die kleineren Teile.
Grüße Sven

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 29. Jan 2025
von mrairbrush
Mit dem sehr stabilen Haltegriff sollte das sehr gut gehen. Der hat auf beiden Seiten fette Schrauben drin. Maschine wiegt 2,4kg. Habe sie mal auf Waage gelegt. Must den Polierbock halt auch regelbar machen.
https://de.aliexpress.com/item/1005006401083753.html

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 29. Jan 2025
von wiggerl
…hach, was freue ich mich auf meine Teile…
Fotos vom Rolf:
IMG_0364.jpeg
IMG_0365.jpeg
IMG_0366.jpeg
Find ich auch sehr sehr (finde grad nicht das passende Adjektiv) toll, nett, kundenorientiert, schön, zuvorkommend, den „Kunden“ auf dem laufenden zu halten.
Ganz großen Respekt!
Grüße
Klaus

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 29. Jan 2025
von mrairbrush
Kotflügel ist innen schon fertig. Vielleicht sollte man später UB reinmachen um einen Steinschlagschutz zu haben. Oder wachsen.
Morgen kommt außen dran. Werde die Tankhälften wohl aufhängen müssen da die nach innen keine klaren Kanten haben um übergangslos innen erst aus zu lackieren. Dokumentiere alles. Dann weiß der Kunde was gemacht wurde, nicht nur auf dem Papier. Arbeit ist ja kein Geheimnis.

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 30. Jan 2025
von gast
mrairbrush hat geschrieben: 29. Jan 2025 Passt zwar nicht ins Moppedforum aber...
Ist mir eigentlich egal.
Ich finde deine Beiträge zu Lacksachen äußerst lesenswert und informativ :clap:
Mach weiter damit!

Gruß aus der Heide
Heinrich

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 30. Jan 2025
von mrairbrush
Zuerst schwarz Basislack. Darauf kommt dann ein Silber oder Gold welches ich aber immer schon leicht mit dem Candy einfärbe damit der spätere Auftrag nicht zu sehr wolkig wird. Bei transparenten Lacken ist die Gefahr sehr groß das es im Überlappungsbereich dunkler wird. Wenn das Metallic schon etwas den Grundton hat kann man sich ran nebeln. Wenn man Candylacke ausbessert (beilackiert) kann man ähnlich vorgehen indem man den Metallic Grundton in verschiedenen Abstufungen langsam in den Übergangsbereich einblendet und dann mit der Lasur hauchdünn nach und nach anpasst. Dann schafft man mit etwas Übung fast eine übergangslose Beilackierung. Normale Lackierereien lehnen so etwas in der Regel ab und sagen alles muss neu. :mrgreen:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 30. Jan 2025
von mrairbrush
Lasur ist drauf. Gut 4 Gänge und am Ende noch einmal verdünnt übernebelt. Richtig raus kommt alle erst beim Klarlack.

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 30. Jan 2025
von jenscbr184
Das wird nach meinem Geschmack. :rockout:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Verfasst: 30. Jan 2025
von mrairbrush
Klarlack ist drauf. Das Metallic hat kleine Stippen gemacht weil es etwas gröber war. Musste die Tankhälften aufhängen, da konnte ich nicht so viel auftragen ohne Läufer zu riskieren. Morgen früh noch einmal zwischenschleifen und noch einmal Klarlack. Dann kann ich die Innenseiten des Tanks hohl abdecken. Die haben ja jetzt die selbe Farbe. Diese Harleytanks sind etwas blöd.