Seite 8 von 10

Re: Sei forever

Verfasst: 20. Jul 2025
von notna
Freut mich Mathias, wenn du die Liste brauchen kannst. Hat sich also schon gelohnt, die hier einzustellen. :cool:

Weiter im Programm- Die Stoßdämpfer für die Gabel:
Wie weiter oben schon beschrieben, gibt es eigentlich nur noch die FAC- Dämpfer für diese Gabel neu zu kaufen. Im Grunde wäre damit die Messe zu diesem Thema schon gelesen.

Leider aber hat klein Anton einen Tick für Schräubchen, an denen man drehen kann. Sprich eine voll einstellbare Gabel wie Sie Frankys bride oder Amy hat, find ich irgendwie Porno, auch wenn ich so gut wie nie an den Rädchen drehe. :mrgreen:
Keine Ahnung woher das kommt, vermutlich hat die lange Zeit, in der ich nur ander Leuts wunderbar einstellbare Gabeln ansabern durfte, Spuren hinterlassen. :dontknow:
Wie auch immer, die FAC- Dämpfer haben zum Einstellen nur diesen Reifenventilanschluß, der oben am Gabelstopfen so unmotiviert rausguckt. Optisch so ziemlich das Gegenteil einer wichtig aussehenden Edel- Werks- Racer- Gabel.
mg858_01.jpg
Da waren die einstellbaren Bitubos schon ne andere Nummer, auch wenn die 32er Mutter zum Einstellen der Federvorspannung etwas arg grob wirkt. Aber immerhin lässt sich auch noch die Zugstufe mit diesem fetten geriffelten Rädchen einstellen. :cool:
Einsteller Bitubo.jpg

Schaut schon wichtiger aus, auch wenn verschiedene Guzzi Heinis meinen, das wäre der letzte Scheiß. Aber- alles graue Theorie, die Dinger gibt’s geschätzt seit einem viertel Jahrhundert nimmer neu zu kaufen.
Ganz Verwegene stricken die Gabel um auf „offene“ Cartridges japanischen Geblüts, die VFR 800 wurde als dankbares Opfer genannt. Ist mir aber zu verwegen und diverse Bedenkenträger berichten auch von ständig undichten Gabeldichtringen, weil diese Gabel nicht für ein offenes System ausgelegt sei. :(
Und dann gabs noch Alpha- Technik, die haben die Gabel auf was ganz Feines Selbstgemachtes umgebaut, das auch noch super funktionieren soll. Nur leider haben die Jungs dort Ihre Arbeit eingestellt- also wieder nix.

Wieso muss ich mich auch immer mit so altem italienischen Glump beschäftigen (Glump= bayrischer Ausdruck für wenig taugliches, qualitativ minderwertiges Gerät). :dontknow:

Was also tun? Ein Holländer bietet gebrauchte einstellbare Bitubos an. Angeblich guter Zustand. Von welcher Guzzi die stammen weiß Er nicht. Die Einstellrädchen für die Zugstufe fehlen auch. Andererseits: Eric vom Guzzi Forum hat den einstellbaren Bitubos ein eigenes Kapitel auf seiner Seite gewidmet, die Dinger kann man anscheinend ganz gut überholen. https://eric-online.de/mopeds/S_Bitubo.html . Und die wären halt zeitgemäß und würden sich an der Sei bestimmt gut machen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Weil die Niederländer meine Freunde sind und Er auch auf mein Angebot eingeht, nehm ich die Dinger.
Was dann ankommt, ist jetzt wieder nicht so doll. Die hatte schon mal jemand zerlegt, Es ist kein Öl mehr drin und Sie sind nur lose zusammengeschraubt. Kann ich mir also schon mal die Entscheidung sparen, ob ich die vor dem Einbau überhole oder nicht. Auch ist die Länge der Kartuschen für eine „kurze“ Gabel, also LM V oder SP3 oder Cali III. Immerhin ist aber der Trennkolben an beiden Kartuschen freigängig, das ist die Achillesferse dieser Dämpfer. Es besteht also Hoffnung.

Werd also wieder mal Freund Markus aktivieren müssen, damit Er mir passende Adapter anfertigt, plus die fehlenden Einstellrädchen. Wenn Er denn mal aus seiner elend langen Reha zurück ist….
In die Adapter integrier ich dann auch gleich die fehlenden Nylonbuchsen. Deren Funktion hab ich inzwischen rausgefunden. Das ist der untere Anschlag vom Standrohr. Nicht so ganz unwichtig….

Eine schwierige Entscheidung steht noch im Raum: Die Gleitrohre sind im Moment Alu natur und etwas diletantisch poliert. Leider hat Kollege Vorbesitzer auch noch die ursprünglichen Halter für das Schutzblech etwas grob weggeschnitten, so dass jetzt tiefe Dellen in der polierten Oberfläche sind. Gefällt mir bei näherer Betrachtung nicht. Werde die also mit Flüssig- Aluminium glätten und die Gleitrohre lackieren. Nur in welcher Farbe?!
Original hatte die Sei schwarze Gleitrohre. Guzzi bevorzugte ein etwas eigenartiges, helles Grau- silber. Auch nicht schlecht. Gülden gefällt mir auch, hab ich aber in diesem Fall fast ausgeschlossen.
Schwierig, schwierig. Frag euch diesmal nicht, was Ihr meint, kommt ja eh nix.

So denn, bis demnächst.

Re: Sei forever

Verfasst: 20. Jul 2025
von Mopedjupp
notna hat geschrieben: 20. Jul 2025 Schwierig, schwierig. Frag euch diesmal nicht, was Ihr meint, kommt ja eh nix.
tappingfoot
Schwarz !

Gruß Reinhold

Re: Sei forever

Verfasst: 20. Jul 2025
von mazze
Schwarz ist zwar meistens bei der sei original, aber vielleicht solltest dich deiner neue Schwinge hinten anpassen.
Die ist ja grau, silber, oder manchmal auch Gold, an der Sport sei.
Die Farbe der Tauchrohre waren glaube ich meistens der Schwinge angepasst bei der Sport.
Kann ich aber auch irren, in der Bennelligeschichte bist du besser bewandert als ich

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von notna
Stimmt Mathias, schwarz ist original, aber silber würde zur Schwinge passen.
Wobei dann schwarz wieder zum Rahmen passen würde...
Hab gerade die Bilder von deiner nochmal angeschaut- die Gabel kommt gut.
Ich erkenn nur nicht sicher, ob die poliert/geschliffen ist oder silber lackiert ist?
IMG_4027.jpeg
Felgen werden auf jeden Fall auch gülden :cool:
Und: Hast vieleicht noch ein Bild von deinem Cockpit? Dabrauch ich auch noch Anregungen... :unbekannt:

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von mazze
Da war es noch auf der spanischen montiert

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von notna
Sehr schön. Drehzahlmesser von der LM 3. [ÖÖ]

Ist die Gabel silber lackiert oder poliert?

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von mazze
Drehzahlmesser ist LM 3
Die Tauchrohre sind blank, aber nicht Hochglanz poliert.
Das habe ich nicht für passend gehalten.
Fand ich so besser

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von Stolle1989
Jetzt ist eh zu spät, aber Maxton Suspension baut einem z.B. Cartridges in Druck und Zug, sowie Vorspannung einstellbar nach Wunschmaßen.

Re: Sei forever

Verfasst: 21. Jul 2025
von notna
Danke Stolle, die Seite liest sich sehr interessant. :shock:
Immer gut zu wissen, das es die gibt, man weiß ja nie ob nicht ein Plan B notwendig ist.
Was ich jetzt nicht rausgelesen hab, ob die Kartuschen von denen ein offenes oder geschlossenes System ist? Hast du da schon mal was machen lassen?

Re: Sei forever

Verfasst: 22. Jul 2025
von Stolle1989
Open cartridge.

Selber habe ich noch keins bei meinen Karren ver aut, wäre aber die erste Adresse.
Sehr sehr viele der Classic TT Maschinen auf der Isle of Man fahren den Kram. Das funktioniert.

Kommt fertig konfektioniert mit passender Feder usw..

Man kann sicher auch reden das es als Reparatur und nicht Neuteil versendet wird um an der Grenze ein wenig zu sparen. ;)

Bzgl undicht werdender Gabeln, wenn Simmerringsitze und Standrohre in gutem Zustand sind ist es egal ob Open oder closed Cartridge, dann muss es dicht sein.

Ich würde auch immer schauen das man auf Simmerringe plus Staubkappen von SKF (die Grünen) umbauten sofern es passende Durchmesser gibt. Die sind spürbar am besten, halten zuverlässig dicht und haben wenig Stickslip.

Wenn wir gerne bei den Italienern 2 Simmerringe übereinander verbaut sind am besten einen rauswerfen, der läuft eh nur trocken und erhöht die Reibung ohne einen Mehrwert zu haben.