Seite 8 von 41

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 19. Jan 2014
von grumbern
@ Jupp: PN ist raus!

@ Eintopf: Ich denke, das sollte halten. Ist 3mm hochfestes Alu (verbiegt man selbst am Schraubstock nur mit viel Kraft) und die Flügel sind sowohl genietet, als auch geklebt udn aus 1mm Alu, außerdem noch gekröpft. Eber ich werde es ja merken, falls nicht :?

@ All:

Weiter gehts!
Platinenlayout komlpettiert, Plotter reaktiviert und nach erfolgreichem Testplot eine Haltehülse für den Lackstift gedreht, damit ich den in den Plotter spannen kann. Danach alles noch mal direkt auf die Platine geplottet und die großen Flächen per Hand ausgefüllt (Folienstift und Edding). Dort, wo mir die Abstände noch etwas zu knapp waren, habe ich einfach wieder etwas Farbe abgekratzt. Danach wurde mit Eisen-III-Chlorid geäzt. Kann man wohl auch mit HCl machen, von dem Zeug habe ich aber noch 1,5l hier ;-) . Danach noch abwaschen und die restliche Farbe mit Lösungsmittel entfernen. Ich finde, die Platine ist ganz gut geworden, auch, wenn sie ein paar ausgefranste Stellen aufweist. Das kommt ganz einfach da her, dass dort der aufgetragene Lack nicht dick genug war, ist aber nicht weiter tragisch. Weitere Bearbeitung folgt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß,
Andreas

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 21. Jan 2014
von grumbern
Leiterbahnen verzinnt und Bauteile eingelötet. Es fehlen noch die zwei Zenerdioden (die mir Jupp freundlicher Weise besorgt) zum Schutz des Transistors vor Spannungsspitzen von der Zündspule, aber die Schaltung konnte ich bereits testen und sie funktioniert. Die drei LED's zeigen den Status des Moduls an:

grün - Versorgungsspannung liegt an
orange - die Hallschranke ist frei
rot - der Transistor schaltet

Bild

Bild

Was jetzt noch fehlt ist der verstellbare Träger für die Lochscheibe und die Scheibe selbst. mit etwas Glück komme ich diese Woche noch so weit.
Gruß,
Andreas

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 21. Jan 2014
von Schinder
Was Du so alles kannst ... .daumen-h1:

Ich hätte da noch ´nen Kabelbaum zu bauen.
Nur mal so am Rande erwähnt,
falls Du mal an Langeweile leiden solltest ... :grin:



Gruss, Jochen !
(Elektrolaie)

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 21. Jan 2014
von Stick
Respekt. Ich bekomme die Kriese wenn bei mir ein Kabel aus nem Stecker ausreißt.

Gruß Dirk

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 21. Jan 2014
von grumbern
Ich hätte da noch ´nen Kabelbaum zu bauen.
Nur mal so am Rande erwähnt,
falls Du mal an Langeweile leiden solltest ... :grin:
Ich glaube nicht, dass das eintreten wird ;-)
Davon abgesehen, ist doch so ein Kabelbaum kein Hexenwerk, wenn man das zwei-drei mal gemacht hat :-)

Der Schaltplan stammt von hier:

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 21. Jan 2014
von Dengelmeister
Coole Sache .daumen-h1:

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 23. Jan 2014
von onkelheri
chapeau ...

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 26. Jan 2014
von grumbern
Der Träger für die Lochplatte ist auch fertig, rotgussgelagert. kommt dann noch etwas niedriger, sobald die Löcher für die Anschläge in der Verstellerplatte sind (ca. 4mm). Die Luft zu den Federn, die man jetzt noch sieht, wird also größten Teils verschwinden.

Bild

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 2. Feb 2014
von grumbern
Nachdem ich gestern eine Leihbatterie und meinen Kompressionsprüfer bekommen habe, wollte ich eben die Zylinder prüfen. Den Motor hatte ich ja testhalber schon mal durchdrehen lassen. Beim Rausschrauben der Zündkerzen fiel mir aber auf, dass die nicht mehr so waren, wie ich sie eingeschraubt hatte. Nahezu alle hatten einen "Datsch" an der Masseelektrode! Fürchterliche Erkenntnis: Die Ventile haben gegen die Kerzen geschlagen! Ich Depp hatte blind auf den Kerzentip mit der NGK BR6ES vertraut und nicht nachgemessen. Ein mal, wenn man sich auf eine Angabe verlässt... Anscheinend sind die Kerzen wohl doch 2-3mm zu lang?! Bei 2, oder 3 ist der Schaden nicht so doll, ist noch ein Spalt und kann man wieder etwas aufweiten. Bei den anderen sind die Elektroden jedoch schon stärker verbogen und bei zweien sogar komplett platt:

Bild

Also schon die größten Bedenken gehabt, wegen der Ventile, da die Kerzenlöcher ja komplett am Rand des Ventiltellers sitzen. Kurzer Hand zum Kompressionsprüfer gegriffen und alle Zylinder durchgeprüft, bei drehendem Motor und ohne Kerzen. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich:

1: ~8Bar
2: ~8Bar
3: ~7,5Bar
4: ~9Bar
5: ~8Bar
6: ~6,5Bar
7: ~7,5Bar
8: ~7,5Bar, jedoch hat da die Batterie schon schlapp gemacht, sie hängt jetzt am Ladegerät.

Jetzt die Frage: Woher stammt der Ausreißer bei 4? Hat es mir das Ventil bei 6 verbogen? Welcher Wert wäre denn normal?! Alles zum Kotzen, jetzt darf ich wohl den Motor noch mal auseinander nehmen, Schei*e! Kann ich für die Prüfung der Ventile die Brennkammern mit Druck beaufschlagen, bzw. mit wie viel Druck und wie lange sollte der mindestens halten, wenn man die Undichtigkeit der Kolbenringe mit bedenkt?
Immerhin liefert die Ölpumpe, das ist schon mal was. Wie viel Druck sie bringt, werde ich kommende Woche mal testen.
Gruß,
Andreas

Re: Peugeot goes V8

Verfasst: 2. Feb 2014
von Lucky13
Cooles Projekt..
Ich bin ja selbst auch ein Riesen Hot Rod Fan..vielleicht sieht man sich ja mal hier bei einem Hot Rod Treffen.