forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS650 Roadster

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Jupp100 »

Schau doch mal bei www.gs-classic.de vorbei.

Tipps-> Fahrwerk-> Lenkkopflager wechseln

Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Ja, an das einschweissen eines Bleches hatte ich auch schon gedacht. Ich hab jetzt mal den Kukko Innenaustreiber Grösse 6 geordert, mal sehen, ob das funzt. Kann man ja gut weiterverkaufe , oder hat ein ordentliches Stück Spezialwerkzeug im hauseigenen Werkzeugmuseum.
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Dieses verdammte Ritze will ums Verrecken nicht runter. Rotorsmutter ging, aber das Getriebeausgangkettenritzel sitzt fest wie Omas Frisur.
Wenn ich den Motor zerlege, bekomme ich die gesamte Welle mit dem Ritzel raus, oder? Aber dann? Krieg ich das dann ab irgendwie? Der Simmerring soll ja auch neu. Oder muss ich die scheiss Mutter aufflexen?

Cheerio, El Orso

PS: Tank liegt in der Beize. :)
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS650 Roadster

Beitrag von grumbern »

Schon mal mit Schlagschrauber probiert? Würde die Welle erst mal komplett ausbauen, danach kann man sie mit ein paar Schonbacken einspannen und besser dran. Schlagschrauber im eingebauten zustand würde ich lassen, nur ausgebaut verwenden.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13743
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
Schlagschrauber mit Druckluft in der Werkstatt. So haben wir mal einen schon deutlich rundgemackten Verschlußstopfen aus einem Gabelholm befreit.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Gut, dann mach ich das so. Druckluft hab ich keine, aber ein Spezl ist Schlosser, der hat sowas.
Dann zerlegen wir den B(l)ock mal.. :)
Danke euch!
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
JanH
Beiträge: 69
Registriert: 7. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650, 1977
MZ TS250 Gespann
Kontaktdaten:

Re: XS650 Roadster

Beitrag von JanH »

Mit der Kerbe, Schraubendreher und beherzte Hammerschläge Methode habe ich es bis jetzt immer hinbekommen, vielleicht ein wenig WD40 über Nacht drauf und dann runter damit.
Wo Öl raus läuft, ist auch Öl drin.

Benutzeravatar
Zetti
ehem. Moderator
Beiträge: 2423
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1
Wohnort: Wuppertal

Re: XS650 Roadster

Beitrag von Zetti »

elorso hat geschrieben:Mh, leider sitzt die komplett drin. Somst hätte ich ja auch prima Ansetzecken zum rausschlagen, das ist aber alles bündig am Lagersitz. Die Lager, die drin sind, sind 11mm hoch. Wenn mir jetzt jemand kommt und sagt, die dürften nur 8mm hoch sein, weiss ich bescheid, wo der Hase im Pfeffer liegt. Was aber das Problem nicht löst. Auch mit Dremel nix zu machen. :(
Ich hatte bei meiner CB das selbe Problem! :banghead:

Habs dann so gelöst:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 7&start=10

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Kurzer Zwischenstand: Vorhin kam per DHL der Kukko-Innenauszieher 21-6. Nach 10 Minuten waren die beiden Lenkkopflagerschalen draussen.
Interessanterweise hat das untere eine Höhe von 9,5mm, das obere 11mm. Daher wohl der Überstand oben.

Cheerio, Orso
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

jetzt geht's ans Herz. Motor aufgemacht. Ölkohle vor allem rechts am Einlassventil. Interessant: beim linken Zylinder steht ein Stückchen Zündkerzen uchsengewinde in den Brennraum rein. Rechts nicht. So lassen oder ändern? Wenn ändern, wie? ;)

cheerio, OrsoBild
Bild
Bild
Bild



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik