Seite 72 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jun 2021
von sven1
Nummer 3: lt. der oberen Nähte, schweiß er Alu besser als du. Er hat, ungeachtet des Warum, das Teil verbockt. Wieso nicht mit dem Mann reden, herausfinden was oder wie das passiert ist und gemeinsam (in deiner Anwesenheit) den Tank wieder retten. Sollte er das ablehnen oder für nicht möglich halten, kannst du immer noch die anderen Optionen ziehen.

Was hältst du denn von diesem Reibelot, das kriegst du mit der Lötlampe verarbeitet. Die Hammerschlagspuren könnte man bestimmt mit einem Positiv nachbilden. (So etwas haben wir früher bei gerissenen oder verschliffenen Kunststoffteilen mit Heißluftfön und Sandpapier gemacht.)

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jun 2021
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 17. Jun 2021Für denn Fall, dass es schon an Schritt eins scheitert, bleibt eigentlich nur noch, den Tunnel auszutrennen und komplett neu zu fertigen.
Das erscheint mir noch die beste Lösung zu sein, zumal der Tunnel ja recht einfach zu fertigen war.


...Wie ist das denn mit dem Kragen: Muss/soll der oben so weit überstehen oder kann man den auch bündig mit dem Tunnel abschließen lassen? Ich könnte mir vorstellen, dass das dann etwas gefälliger aussieht. Und den umgebördelten Rand würde ich vielleicht auch etwas schmaler machen. :wink:

350_Trial_414.jpg

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jun 2021
von grumbern
@André: Ja klar. War so weit auch alles nachvollziehbar, bis auf das Verschleifen. Das hat einfach alles kaputt gemacht. Ich kann mir nur erklären, dass er in Eile war und es trotzdem fertig bekommen und die "Durchhänger" entfernen wollte.

@Sven: Ne, das scheidet aus. So viel Zeit ist da nicht. Er muss ja auch seiner Arbeit nachgehen.
Mit Lot habe ich wie gesagt noch keinerlei Erfahrung gemacht und jetzt anfangen zu experimentieren, ist mir zu heikel.

@Ralf: Ja, der Kragen muss so sein! Warum? Weil ich das so will :grinsen1:
Das ist eben die Form in der RE in der Regel seine Tanks gebaut hat und bei den Aftermarket-Teilen hast Du entweder einen Kragen, der wirklich überdimensioniert und schlecht geformt ist, oder zwei langweilige Ohren, die vor an die Befestigung gehen. Deswegen war ich froh, dieses Detail so hinbekommen zu haben, dass es nahe am Original ist.
Komplett was anderes kann ja jeder, aber der Knackpunkt war ja, dass es aussieht wie original, aber aufgrund der Machart gar nicht sein kann. Ich mag das eben, wenn es eher um die Details geht, als das offensichtlich andere.


Ich habe mal etwas probiert und der Kragen lässt sich ganz gut richten. Das stimmt mich schon mal etwas optimistischer.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jun 2021
von DirkP
Also vor Alu-Löten mußt du wirklich keine Angst haben. Da kann mann auch nicht viel versauen.
Eher im Gegenteil, damit kannst du risikoarm kleine Lecks verschließen. Ich hatte hier:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 16#p402516
schonmal was dazu geschrieben.

Gruß Dirk

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jun 2021
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 17. Jun 2021Ich mag das eben, wenn es eher um die Details geht, als das offensichtlich andere.
Okay, diese Details kannte ich nicht und wusste auch nicht, dass es sich am Original orientiert. War nur mein persönlicher Eindruck, als ich das Bild gesehen habe. Aber Deine Begründung hat mich überzeugt. Nix für ungut. :prost:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Jun 2021
von DerSemmeL
grumbern hat geschrieben: 17. Jun 2021 Ich habe mal etwas probiert und der Kragen lässt sich ganz gut richten. Das stimmt mich schon mal etwas optimistischer.
Das mit dem Optimismus freut mich doch schon wieder etwas!

Gruß vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Jun 2021
von Schinder
Moin Andreas

Geht doch ...

Mal 1-2 Fragen :
Wie schaut das mit der Entkoppelung des Tanks aus ?
Wird der nur einfach drangeschraubt oder gibt es für
den Schütteleimer ein paar Dämpferelemente ?



Gruss, Jochen !

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Jun 2021
von grumbern
@Ralf: Alles gut, deswegen habe ich das ja erläutert .daumen-h1:

@Martin: Mich auch :D

@Jochen: Klar und zwar maximalst. Auf das Rahmenrohr wird ein Schaumstoff (Heizungsisolierung) aufgesetzt und der Tank hinten mit einem Gummi/O-Ring heruntergespannt. Vorn wird der Tank in einer Buchse verschraubt, die durch den Rahmen geht und dazu ebenfalls entkoppelt ist.

Das war eines meiner Hauptanliegen, gerade beim Alu-Tank. Der auf der XS liegt auch ganzflächig auf und ist nur gespannt.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Jun 2021
von Schinder
Na, dann kann ich ja wieder beruhigt schlafen ... :wink:

Nur den Schaumstoff würde ich nicht nehmen,
da gibt es anderes Zeug.
Z.B. sowas in dieser Richtung : https://moto-renzo.biz/Technische-Artik ... 07100.html




Gruss, Jochen !

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 18. Jun 2021
von DerSemmeL
Ich hab da mal ne Frage - zu der Auflage:

Weshalb verwendest Du nicht "einfach" so einen Tankgummi; Andreas?
- ich hätte da sicher noch einen "übrig"

Gruß vom SemmeL