Seite 73 von 95

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von mapi
Auf die Gefahr hin, dass das hier schon x mal gefragt wurde. Aber warum sollte mal eigentlich eine Wartezeit einplanen zwischen schleifen und polieren? Liegt das an der Oxidschicht? Was passiert wenn man das nicht macht?

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von sven1
genau, du polierst nicht das Alu sondern die Oxidschicht. Wartest du zu wenig, bildet sich keine ausreichende Schicht, wartest du zu lande ist die Schicht zu "stabil" um richtig poliert zu werden. Guck dir mal die Schmelztemperatur von Alu-oxid an, dann weißt du auch warum eine warme Umgebungstemperatur und langsames Arbeiten so wichtig ist. Dies gilt vor allem für große Stücke wie Tauchrohre oder Naben.

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von f104wart
Sven hat das schon ganz gut beschrieben.

Grundsätzlich kannst Du auch ohne Wartezeit "polieren", aber es wird nicht lange halten.

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von mapi
Alles klar. Beim lesen dieses Threads ist mir noch aufgefallen, dass häufig die rede von Oxidschicht "wegschmelzen" ist. Wenn mich google nicht anlügt, liegt die Schmelztemperatur von Aluminiumoxid bei über 2000°C, weshalb das mit einer Schleifscheibe nicht zu erreichen sein sollte. Wie ist das dann also gemeint?

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von sven1
sven1 hat geschrieben: 17. Aug 2020 genau, du polierst nicht das Alu sondern die Oxidschicht. Wartest du zu wenig, bildet sich keine ausreichende Schicht, wartest du zu lange ist die Schicht zu "stabil" um richtig poliert zu werden. Guck dir mal die Schmelztemperatur von Alu-oxid an, dann weißt du auch warum eine warme Umgebungstemperatur und langsames Arbeiten so wichtig ist. Dies gilt vor allem für große Stücke wie Tauchrohre oder Naben.

Re: Polieren

Verfasst: 17. Aug 2020
von grumbern
Nicht "weg-" sondern aufschmelzen. Die Schicht wird also nicht flüssig, aber zumindest viskos genug, um zusammenfließen zu können. Du musst bedenken, dass die Temperaturen durchaus kurzfristig im direkten Kontaktbereich entstehen können. Das ist aber natürlich auf mikroskopischer Ebene, quasi nur einige Molekülschichten. Wartet man zu lange und die Oberfläche ist zu dick, geht es schon nicht mehr. So eine voll ausgebildete Oxidschicht ist ja auch im µm-Bereich angesiedelt, aber eben schon zu dick.

Auch ein großer Motordeckel kann beim Polieren schnell mal an die 80°C heiß werden. Überlege mal, was da an Energie eingebracht wird, auf einer denkbar kleinen Kontaktfläche. Das ist schon beachtlich.
Gruß,
Andreas

Re: Polieren

Verfasst: 18. Aug 2020
von kramer
grumbern hat geschrieben: 17. Aug 2020 Das ist aber natürlich auf mikroskopischer Ebene, quasi nur einige Molekülschichten.
Das ist extrem wichtig in der Argumentation: Der Bereich ist sowas von winzig klein, daß man ihn nur mehr postulieren kann. Einen physikalisch / experimentellen Nachweis für diesen Bereich gibt es daher logischweise auch nicht ;-)

Grüße

Peter

Re: Polieren

Verfasst: 18. Aug 2020
von grumbern
Ich bin mir sicher, dass das durchaus geprüft wurde. Mikroskope sind was tolles! Und dass die Temperatur an der KOntakstelle deutlich größer ist, als im Bauteil, weiß jeder, dem schon mal ein Bohrer festgegangen ist :mrgreen:

Re: Polieren

Verfasst: 18. Aug 2020
von cafetogo
mapi hat geschrieben: 17. Aug 2020 Alles klar. Beim lesen dieses Threads ist mir noch aufgefallen, dass häufig die rede von Oxidschicht "wegschmelzen" ist. Wenn mich google nicht anlügt, liegt die Schmelztemperatur von Aluminiumoxid bei über 2000°C, weshalb das mit einer Schleifscheibe nicht zu erreichen sein sollte. Wie ist das dann also gemeint?
Nicht wegschmelzen sondern schleifen, In Polierpaste ist Schleifmittel und und die oxidschicht ist ja nur 0,05 µm stark, mit anständiger paste schleift man die wieder weg.

Grüße
Roland

Re: Polieren

Verfasst: 18. Aug 2020
von hellacooper
Aber das ist ja genau das, was hier NICHT erreicht werden soll! Die Oxidschicht soll verbleiben, aber die Oberfläche dieser wird geglättet/poliert, was dann den Glanz erzeugt. Dadurch, dass sie verbleibt, ist das Alu anschließend gegen erneute Oxidation (Flecken) geschützt. Danach nur mit Wasser/Seife renigen, eben NICHT wieder mit Polierpaste dran.

Aber trotzdem würde mich nach dieser Theorie eines interessieren: Wenn ich das Werkstück direkt in einem Arbeitsgang fertig auf Hochglanz poliere (also das Alu), dann sollte sich doch anschließend ebenso eine Oxidschicht auf dem polierten Alu bilden und seinen Job genauso erledigen. Oder?

Grüße

André