Seite 73 von 124

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 31. Okt 2019
von Saro
Respekt. Das wird ein Schmuckstück. Bin schon auf das Endergebnis gespannt :respekt: .daumen-h1: .daumen-h1:

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 31. Okt 2019
von Schinder
mrairbrush hat geschrieben: 31. Okt 2019 So sieht es fertig aus.
Fein. Schaut sehr gut aus.
Auf den Bildern kann man das Oberflächenfinish leider nicht sehen,
ich gehe aber mal von ´Arschglatt´ aus.
Ich glaub, bei meinem nächsten Projekt muss ich mal einen Besuch machen.


.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 31. Okt 2019
von Mopedjupp
mrairbrush hat geschrieben: 31. Okt 2019 So sieht es fertig aus.
TOP ARBEIT was man da so auf dem Foto sieht! .daumen-h1:
Muss man sich merken!

Gruß
Reinhold

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 31. Okt 2019
von mrairbrush
Schinder hat geschrieben: 31. Okt 2019
mrairbrush hat geschrieben: 31. Okt 2019 So sieht es fertig aus.
Fein. Schaut sehr gut aus.
Auf den Bildern kann man das Oberflächenfinish leider nicht sehen,
ich gehe aber mal von ´Arschglatt´ aus.
Ich glaub, bei meinem nächsten Projekt muss ich mal einen Besuch machen.


.
Ist schwierig einzufangen. Beim ersten Bild ist der HS Klarlack gerade angeschliffen und zeigt die typische Struktur die jeder normale Autolack hat. Da ich auch viele andere Sachen mache bei denen eine andere Qualität gefordert ist sieht auch das Finish dementsprechend aus. Auf dem zweiten Bild ist der untere Deckel jeglicher normaler Lackstruktur befreit und bereit für das polieren. Zufrieden ist man fast nie weil auch technische Grenzen gesetzt sind. Wenn Dir ein Auto kaufen willst das ähnlich glatt ist mußt einen Bentley nehmen. :mrgreen: Ich habe mal eine Bilderserie von Nobelautos gemacht, und lediglich Bentley überzeugt was Lack betrifft. Die werden alle auf diese Weise nachgearbeitet.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 31. Okt 2019
von mrairbrush
Ups,zweite bild vergessen.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 1. Nov 2019
von BerndM
@ Rolf,
Das was Du als finish bezeichnest meint den Klarlack anzuschleifen bis die leichte "Orangenhaut" geglättet ist und danach wird die
stumpfe Oberfläche wieder aufpoliert ?

Gruß
Bernd

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 1. Nov 2019
von grumbern
Jap.

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 1. Nov 2019
von mrairbrush
Bernd: So ist es. Moderne Lacke wurden im Laufe der Zeit immer mehr lösemittelreduziert. HS (High Solid) Lacke haben einen hohen Festkörpergehalt und schnelle Trockenzeiten um besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich zu sein. Das geht natürlich auf Kosten des Verlaufs. Auch wenn die Oberfläche glatt erscheint ist sie es nicht wirklich. Schau Dir mal Seitenwände von Fahrzeugen, selbst deutscher Sportwagenhersteller flach gegen das Licht an. Mir graut es da immer. Es hat aber den Vorteil das kleinere Unebenheiten oder Lackfehler nicht weiter auffallen was bei manchen sogar gewünscht ist.
Den Lack dünner einzustellen bringt nicht viel weil die so schnell anziehen das es u.U. zum Lösemitteleinschluß kommt was beim Trocknen zu Kochern führt. Die Lösemittel kommen durch die geschlossene Lackdecke und hinterlassen kleine Pickel.
Das einfachste ist 2 Gänge spritzen, trocknen, nochmal 2 Gänge und später schleifen, polieren und versiegeln wobei das bei einem neuen Lack nicht unbedingt notwendig ist.
Ab Min. 6:38

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 1. Nov 2019
von BerndM
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Du hast mir auch damit Antwort gegeben auf Fragen die ich noch im Hinterkopf hatte.
Mir wird auch immer schlecht wenn ich an teuren Autos lang schaue ob der Lackstruktur.

@ Harald,
Die Teile die Du jetzt bekommst dürfen eigentlich nur in die klimatisierte Vitrine auf ein Samtkissen gebettet. :grin:

Gruß
Bernd

Re: Honda» CB 550 Four 1977

Verfasst: 1. Nov 2019
von Kinghariii
Bernd: So ist es. Moderne Lacke wurden im Laufe der Zeit...
Auch ich bedanke mich für diese Erklärung. Sehr interessant, auch für den Laien. Nebenbei, hast du mein Mail bekommen Rolf? :)
Die Teile die Du jetzt bekommst dürfen eigentlich nur in die klimatisierte Vitrine auf ein Samtkissen gebettet. :grin:
Daran dachte ich zugegeben auch schon :grin: Aber das ist ja Sinn und Zweck der Gegenstände. Die wollen raus und gesehen werden und natürlich auch Patina über die nächsten Jahre ansetzen :wink:

Randnotiz: Hab mich mal etwas näher der Kontrollleuchteneinheit gewidmet und konnte zumindest schon mal die jeweiligen Kabel für 2 Leuchten ausfindig machen und beschriften. Blinker und Öl leuchten nach ein paar Versuchen erfolgreich auf. Was mir leider aufgefallen ist, ist dass manche Kabel bis auf den Draht aufgescheuert sind. Die gängigste Methode wäre ja einfach Isolierband drüber zu geben, aber ich frage mich ob es nicht etwas noch besseres für diesen Fall gibt? Dachte schon vl an Epoxy und dann erst ne Isolierung drauf machen? Damit das Epoxy quasi ne schöne Schutzschicht gegen Feuchtigkeit etc bietet? Macht das Sinn?

Gruß, Harald