Seite 75 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von f104wart
grumbern hat geschrieben: 20. Jun 2021Hat der MK3?
Der passt in eine 20er Spannzange.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von grumbern
Schinder hat geschrieben: 20. Jun 2021
sven hat geschrieben: 20. Jun 2021 Ah, und die indische Lösung [...]
Andreas ... nix für ungut, aber DER war schon gut.
Naja, wo er Recht hat... Die basteln dort schon recht abenteuerlich. Der Deckel ist ja auch aus irgendeiner Hinterhofgießerei, da bekommt man eben so Zeug. Original findet man die aber ganz schlecht und wenn, dann kosten die mehr, als der ganze Motor.
Also Nachbau kaufen, montieren, herzlich lachen und wenn man wieder aufhören kann, mit dem Kopf zu schütteln, nacharbeiten, bis er passt. :zunge:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von sven1
...erzähl nicht so etwas, das macht mir Angst... :(

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von grumbern
Wieso? Die Engländer sind eigentlich ganz solide, ebenso die Teile, die direkt von RE kommen. Aber das Zubehör, uiuiui...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von zippotech
Vom 4 Rad Hobby her sage ich immer:" wer Fiat fährt will leiden...."
Und ich darf das als überzeugter Fiat Fahrer.😉😂
Bei Motorrädern könnte man ja Fiat durch Engländer ersetzen?!

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von Schinder
zippotech hat geschrieben: 21. Jun 2021 Bei Motorrädern könnte man ja Fiat durch Engländer ersetzen?!



Dann wären die titelverteidigenden Italiener aber traurig ... :o




.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von grumbern
Ja, ich glaube auch, Italiener ist schlimmer :mrgreen:
Wie gesagt: Engländer sind solide, wenn auch teilweise etwas grobschlächtig (verglichen mit deutschen Fabrikaten dieser Zeit). Die Probleme, die sich ergeben, sind eher der Teilebschaffung und längst überholten Normen geschuldet.

Hier mal die bisherigen Ergebnisse.
Die nachgearbeitete Naht am Benzinhahn:
350_Trial_420.jpg

Jede Menge Schweißnaht:
350_Trial_421.jpg

Und auch das fehlende Eck ist wieder da:
350_Trial_422.jpg

Wie man sieht, kocht da noch einiges an Schleifwachs heraus. Eigentlich hätte ich alles noch mal gründlich abschleifen müssen, aber ich will nicht mehr Material entfernen, als dringend nötig. Da die Nähte größtenteils sowieso abgeschliffen werden, wird die schlechte Oberfläche nicht weiter stören.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 21. Jun 2021
von DerSemmeL
Kurz gesagt, ich sehe - das wird!

Zuversichtliche Grüße vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Jun 2021
von grumbern
Es ist an der Zeit, das Rätsel um die vordere Tankbefestigung zu lüften.
Zum einen wollte ich eine ähnliche Aufhängung wie im Original, also durch Gummi entkoppelt, aber mit deutlich größerer Auflage. Original ist das ja nur ein dünnes Röhrchen, was für Stahltanks ok ist, aber sich in das Alu wohl recht schnell einarbeiten und locker werden würde. Also habe ich aus Aluminium zwei Buchsen mit großem Bund gedreht, eine mit Innen- und eine mit Außengewinde. So kann man beide zusammenschrauben und hat die Möglichkeit, großzügig Dämmmaterial dazwischen unterzubringen. In diesem Fall sind das Scheibchen, die ich aus Moosgummi geschnitten und auf der Drehmaschine in Form geschliffen habe:

350_Trial_423.jpg
350_Trial_424.jpg

Montiert sieht das dann so aus:
350_Trial_425.jpg

Und jetzt werden mich die Freunde alter italienischer Rennräder wohl hassen, aber für die Befestigung habe ich eine hübsche Campagnolo Schnellspannerachse gekürzt. So kann man die Verbindung völlig ohne Werkzeug lösen und erhält doch einen festen und sicheren Sitz:
350_Trial_426.jpg
350_Trial_427.jpg

Da das natürlich nur dann Sinn ergibt, wenn auch der Benzinschlauch schnell und unkompliziert entfernt werden kann, habe ich dafür einen Schweißgasanschluss zweckentfremdet. Der besitzt ebenfalls ein 1/4" Rohrgewinde und eine praktische Rändelmutter. Ob der integrierte O-Ring das Benzin verkraftet, mus sich zeigen:
350_Trial_428.jpg

Der Anschluss wird noch etwas gekürzt, man muss es ja nicht übertreiben!
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 24. Jun 2021
von Bambi
Hallo Andreas,
ich tüftele für die 400-er Roadster-GN mit dem 250-er Tank gerade an etwas Ähnlichem. Verlegung der Bolzen für die Gummilager unter Beibehaltung der Originalen. Die Gedanken sind schon fortgeschritten, aber noch nicht ganz ausgereift. Die kleine Rüttelplatte wird alles nicht gummigelagerte unweigerlich zerstören ...
Bei Dir sieht das schon wunderbar durchdacht und - verzeih den modernen Ausdruck - stylisch aus!
Schöne Grüße, Bambi