Seite 76 von 86
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 28. Nov 2016
von grumbern
Jo, so ist das (noch) schöner!
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 28. Nov 2016
von Nickel
@Sven
Die grundplatte und die seitlichen streben sind aus 3mm blech. Zugegeben, 2mm blech oder sogar 1,5mm blech wärend auch vollkommend ausreichend, aaaaaber ich hatte es gerade da und wollte loslegen. Auf ein bisschen mehr oder weniger gewicht kommt es nun auch nicht mehr an. ^^
@Ralf
Da kommt mir eine USD gabel in den sinn.. Ist das nicht eigentlich ein wiederspruch in sich? Auch wenn man die ungefederte masse verringert, verlegt man den schwerpunkt doch nach oben, oder?
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 28. Nov 2016
von grumbern
Das will man ja zu Teil auch. Ein höherer Schwerpunkt benötigt weniger Schräglage, um vom Auflagepunkt des Motorrades weg bewegt zu werden.
Gruß,
Andreas
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 28. Nov 2016
von f104wart
Nickel hat geschrieben:@Ralf
Da kommt mir eine USD gabel in den sinn.. Ist das nicht eigentlich ein wiederspruch in sich? Auch wenn man die ungefederte masse verringert, verlegt man den schwerpunkt doch nach oben, oder?
Wieso verringerst Du mit ner USD-Gabel die ungefederten Massen? Die Standrohre (bei der USD ungefedert) sind aus Stahl und damit wesentlich schwerer als die Tauchrohre aus Alu oder einer Magnesium-Legierung.
Der Vorteil der USD-Gabel liegt in der Steifigkeit, weil die Tauchrohre dicker und länger sind und die Standrohre daduch besser geführt werden.
Auf den Schwerpunkt hat die Bauart der Gabel nur einen untergeordneten Einfluß, weil die Tauch- und Standrohre ineinander laufen. Ein besseres Einlenkverhalten wird dadurch erreicht, dass die Felgendurchmesser bei modernen Motorrädern mit USD-Gabel wesentlich kleiner sind als bei unseren alten Schinken. Dadurch sind die durch die rotierenden Massen erzeugten Fliehkräfte, die das Rad um die Drehachse stabilisieren, geringer als bei großen Rädern und das Moped lenkt auch bei höheren Geschwindigkeiten leichter ein als mit einem großen Rad.
Bei modernen Mopeds mit USD-Gabel ist die komplette Fahrwerksgeometrie anders.
Das "Problem" solcher Mopeds ist es, dass sie durch die breiten Hinterradschlappen bei gleicher Geschwindigkeit mehr Schräglage benötigen. Das ist mit ein Grund, warum, wie Andreas geschrieben hat, der Schwerpunkt wieder etwas nach oben gelegt wird und der Fahrer die Verlagerung des Schwerpunkts durch "Hanging Off" unterstützen muss.
.
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 30. Nov 2016
von Bambi
f104wart hat geschrieben:Dacapo hat geschrieben:Bambi hat geschrieben:... würde hinten niemals mitschwingende Fender oder Fender-Abschnitte verbauen ...
Dürfte ich erfahren warum nicht?
Stichwort:
Ungefederte Massen.
.
Hallo zusammen, hallo Nickel,
viiieeel banaler: an meinen Mopeds sähe es komisch aus (Scrambler, Geländesportler, Enduro und klassische Straßenmopeds - siehe Profil). Ich hatte mich allerdings mit dem Nachsatz eher auf Bobber, Chopper und Ähnliches bezogen. Das ist einfach nicht meine Welt!
Und Iris' Monster hat im vorderen Bereich des Hinterrads auch einen solchen Fender, mattschwarz, Kunststoff und ca. 15 mm vom Reifen weg. Macht dort sogar Sinn, so direkt am Federbein.
Die Arbeit an Deinem Fender finde ich übrigens jetzt im Endstadium klasse. Tips zur Halterung an der Schwinge hast Du genügend bekommen, damit hatte ich nämlich Bauchschmerzen. Ohne Dir einen besseren Rat geben zu können.
Schöne Grüße in die Nacht, Bambi
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 5. Dez 2016
von Nickel
.........
20161205_192738.jpg
Das passiert wenn ein zündkerzengewinde den dienst quittiert.. -.- Zu anfang war ich wirklich am verzweifeln und bin davon ausgegangen das ich den kompletten motor raus haben muss um an die zylinderkopfbolzen zu kommen. Glücklicherweise hat honda mitgedacht und im rahmen, direkt über dem motor 4 eingeplant durch die man die bolzen wunderbar lösen kann. Schwein gehabt! Doch nicht den kompletten motor raus wühlen! Trotzdem eine nervige aktion!
Aaaaaaaaber! Dann kam etwas, dass das die ganze aktionzum guten kehrte! Als ich den kopf ausgebaut hatte, ist mir aufgefallen das die nockenwelle anders aussieht als die, die ich schon auf dem tisch liegen hatte! Wer hätte das gedacht! Es war immer noch die 27ps nockenwelle verbaut! Und das obwohl ich mehrfach verglichen hatte und der meinung war, es wäre die große!

So wird aus einem gedachten desaster etwas absolut geniales!

Was lernen wir draus? Man muss an allem schlechten auch irgendwas gutes finden! Wäre das gewinde nicht im arsch gewesen, hätte ich den motor nicht auseinander genommen, hätte ich nie gesehen das die kleine nockenwelle verbaut ist und ich wäre ewig mit der 27ps rum gegurkt!
Jetzt bin ich glücklich! :D
mfg
Nickel
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 5. Dez 2016
von sven1

think pink
Grüße
Sven
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 6. Dez 2016
von Dacapo
Hey Nickel,
Du hast doch die 2 Stahlflexleitungen von der Pumpe zur Bremse, wie lang sind diese und wie passt es oben an der Pumpe? War das mit ABE oder Teilegutachten?
Gruß
Jens
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 6. Dez 2016
von f104wart
sven1 hat geschrieben:
think pink
Grüße
Sven
Sven hat Recht, Niclas: Sei froh, dass Du keinen wassergekühlten Motor hast.
.
Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex
Verfasst: 6. Dez 2016
von Nickel
Ahoi hoi,
@Decapo
Die bremsleitungen sind von probrake. (
http://www.probrake.de/ ) Sie sind mit ABE und du bekommst sie in zwei varianten. Variante 1 besteht aus 3 schläuchen. Einer von der bremspumpe zum verteiler und zwei weitere vom verteiler zu den beiden bremsen. Variante 2 besteht aus zwei unterschiedlich langen bremsleitungen die beide über eine längere hohlschraube (liegt bei! Wer nachfragt bekommt sie auch inwunschfarbe) an der bremspumpe angeschlossen werden und dann direkt an die bremsen gehen. Die genaue länge kann ich dir gerade nicht sagen. Ggf. steht das auf der homepage. Allerdings bietet probrake auch bremsleitungen MIT ABE in deinengewünschten maßen! Unabhängig ob vorkonfektioniert oder nach maß, in jedem fall kannst du dir sowohl die farbe der anschlüsse als auch der schläuche aussuchen. Dazu kommt noch die möglichkeit dir die form der anschlüsse (z.b. 90° oder 45° oder .... gekröpft) aus zu wählen. Außerdem sind die anschlüsse noch in sich drehbar! D.h. du hast alle möglichkeiten die dir in den sinn kommen!
@Sven und Ralf
Noch mehr positive dinge, ja! :D Natürlich kommt man so vom hundertstel ins tausenstel und es schaut so aus, als würde auch die kolbenringe neu kommen (100euro) und die zylinder werden auch noch mal neu gehohnt aber so ist das halt leider! Was mich ein wenig ärgert ist, das man den motor spalten muss, um die steuerkette zu erneuern, denn wenn man schon dabei ist .... dann könnte man diese auch neu machen. Nach über 30 jahren ist die nämlich auch schon recht weit gelängt und würde sich sicher freuen in rente gehen zu dürfen.
mfg
Nickel