Seite 79 von 121

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 16. Jul 2021
von grumbern
Mittlerweile habe ich auch den Ring der Kettenblattlagerung repariert.
Zuerst habe ich den abgerissenen Bolzen ausgebohrt (auf der Drehmaschine geht das prima) und anschließend einen neuen eingelötet:
350_Trial_436.jpg

Es stellte sich heraus, dass die durch längere ersetzten Stehbolzen der Primärgehäusebefestigung genau passen. Noch eine Behandlung mit Glasperlen und Lack und der Ring kann wieder verbaut werden:
350_Trial_437.jpg

Außerdem habe ich auch das abgerissene Stück aus der Mutter gebohrt. Wer schon immer wissen wollte, wie so ein ordentlich ausgebohrtes Gewinde aussieht, bitte sehr :D
350_Trial_438.jpg

Und heute habe ich dann auch die Sitzbank angefangen:
350_Trial_439.jpg
350_Trial_440.jpg
350_Trial_441.jpg

Gefällt mir schon gut. Jetzt noch die Kanten umlegen und Befestigungspunkte anbringen.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jul 2021
von Bambi
Hallo Andreas,
mir gefällt's auch! Sogar sehr!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jul 2021
von DerSemmeL
Ich staune mal wieder, Andreas!

Die Sitzschale hast Du angepasst bzw. bist Du schon "probe" gesessen oder bist Du erstmal nur dem Rahmen und der Linie gefolgt?

Gruß vom SemmeL

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 17. Jul 2021
von grumbern
Erst mal muss die Sitzschale passen. So blank ergibt das eine eigenartige Sitzposition. Die Schale ist eher frontlastig, die Fußrasten mehr gen Heck und der Lenker hoch. Dürfte von außen betrachtet etwas "homo" aussehen :lachen1:

Aber die eigentliche Anpassung erfolgt dann erstens über das Polster, zweitens wird das ja eher kein Sitz-Motorrad. ;)
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 26. Jul 2021
von grumbern
Habe das Hinterrad jetzt auch fertig, natürlich mit dem reparierten Ring:
350_Trial_442.jpg
350_Trial_443.jpg

Für den Sitz habe ich einen weiteren Bügel hergestellt und an den Heckrahmen geschweißt, ganz im Josefsson-Stil :cool:
350_Trial_444.jpg

Dort habe ich vier zuvor gefertigte Aluklötzchen verschraubt:
350_Trial_445.jpg

Diese dann passend zur Sitzgrundplatte geschliffen und mit dieser verschweißt:
350_Trial_446.jpg

Ggf. werde ich die Seiten auch noch verschweißen, einfach für's gute Gewissen. Man kommt aber sehr schlecht an die Kehle, was das Schweißen deutlich erschwert.
Gruß,
Andreas

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 26. Jul 2021
von f104wart
Lass es so. Das hält.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 26. Jul 2021
von sven1
...du Fliegengewicht, bei mir könnte ich den Pessimismus noch nachvollziehen :cry:

...mal sehen ob ich es bis Ende der Woche noch schaffe vorbei zu schauen.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Aug 2021
von grumbern
Ein Punkt, den ich nicht beachtet hatte und der noch aufgetaucht war, war die Eingangswelle des Getriebes. Mein Getriebe ist wohl von einer 500er Twin, weshalb die Welle ein ganzes Stück länger ist. Das fiel mir aber erst beim Versuch auf, die Kupplung zu montieren. Am Stab sieht man die Länge der verbauten Welle, die im Bild ist eine indische:
350_Trial_447.jpg

Die indische Eingangswelle hatte ich noch liegen, Hersteller unbekannt. Im Nachhinein muss ich sagen: Nur noch Erstausrüster, das No-Name Zeug ist echt übel hinsichtlich der passgenauigkeit!
Aber ungeachtet dessen, haben die indischen Wellen ein metrisches Lager, die englischen ein zölliges. Am Getriebe selbst wollte ich aber nichts ändern. Also war der Plan, "einfach" den lagersitz der Welle anzupassen. Von 17mm auf 5/8".
Also erst mal ausrichten:
350_Trial_448.jpg

Das Abdrehen funktionierte bis kurz vor Schluss wunderbar, dann wollte es aber nicht mehr. Die Welle war wohl zu hart und der Materialabtrag nicht mehr dosierbar. Außerdem war ein Teil der Welle schon auf Maß, etwas versetzt noch 1/10 darüber! Was tut man also in seiner Not? Man improvisiert!
350_Trial_449.jpg

Die hohen Stellen sind eindeutig zu erkennen:
350_Trial_450.jpg

BItte nicht steinigen! Stolz bin ich auf diese Lösung nicht, aber es hat funktioneirt :lachen1:

Maß kontrolliert und für gut befunden:
350_Trial_451.jpg

In der Länge musste ich den Sitz auch noch erweitern, außerdem das Keilprofil da es viel zu eng war. Der Kupplungskorb ging auch nur mit reichlich Überredung drauf.. Naja, schauen wir mal. Ich hoffe einfach, es zerlegt sich nicht alles :roll:
350_Trial_452.jpg
Gruß,
Andreas

P.S.: Supportschleifer steht auf der To-Do-Liste.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 3. Aug 2021
von trinentreiber
Warum steinigen? Wenn Du wüßtest, wie in einigen Werkstätten gearbeitet wird. Ich habe lange Jahre als Werkzeugmacher in einer Metallverpackungsfirma gearbeitet, in der Dreherei gab es damals ganz ähnliche Provisorien zum nachschleifen von Matritzen.
Außerdem zählt nur das Ergebniss, und nicht der Weg, wie es erziehlt wurde.
Vor Deinen Fähigkeiten ziehe ich meinen Hut, wenn ich nur die Hälfte von dem leisten könnte, was Du machst, währe ich froh.

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Verfasst: 4. Aug 2021
von ManniP
Das war aber jetzt "fishing for compliments". Geniale Lösung! :respekt: OK, statt der Schraubzwinge hättest du eine Halterung bauen können, die einerseits in das Schnellspannfutter passt und auf der anderen Seite den Dremel aufnimmt :versteck:

In Vorfreude auf die nächsten Episoden grüßt
ManniP