Seite 9 von 18

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 6. Jul 2016
von grumbern
Ich finde den Tank einfach zu hoch und zu bullig, für diese Art von Sitzbank. Da fehlt irgendwo das Gegengewicht. So wirkt es irgendwie abgeschnitten. Entweder bräuchste man einen flacheren, evtl. tropfenförmigen Tank, der sauber in die Sitzbank übergeht, oder hinten dran einen Höcker, der die Form des Tanks wieder aufnimmt. So bekomme ich rein optisch irgendwie Angst, hinten runter zu fallen :mrgreen:
Gruß,
Andreas

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 9. Jul 2016
von Bronco85
Guten Morgen,
ich bräuchte mal eure Hilfe! Ich komm mit meinem Tommaselli Gasdrehgriffen nicht weiter.
Ich habe die Suchfunktion sowohl hier als auch im Nachbarforum gequält und nix gefunden.
Überall wird gesagt, dass der Griff bearbeitet werden muss aber nicht in welchem Umfang.
Hier mal ein Bild von meinem Vorhaben:
BMW_R100RS_78_36.jpg
Bild 1: die Züge sollen durch das Gummi in den Drehgriff an die Rolle. Soweit klar...
Bild 2: die Führung "A" muss tiefer und größer aufgebohrt werden für die BMW-Züge. Oder?!
Bild 3: die Lötpröppel müssen in die Rundlöcher. Wie? Umlöten?! Einkeilen?!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, dieser Griff wurde ja schon mehrmals verbaut hier im Forum.

Vielen Dank dafür schon mal im Voraus!

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 9. Jul 2016
von Knolli
Hallo,
Ja die Nippel musst du umlöten in runde Ausführung
Gruß Michael

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 9. Jul 2016
von Knolli
Diese könnten passen, du musst aber mal messen
http://www.ost2rad.de/images/product_im ... s_bing.jpg

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 10. Jul 2016
von 76erkeks
XB12Scg hat geschrieben:Hallo,
Ja die Nippel musst du umlöten in runde Ausführung
Gruß Michael
Ich hab bei mir Schraubnippel genommen und diese noch zusätzlich verlötet,
Gruß keks

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 10. Jul 2016
von StrangeEngine
Länge-Cannonball-Korpus.jpg
Eine kleine Zwischenfrage zwischendurch : könntest Du mal das Maß der glatten Hauptfläche der Cannonballs (zwischen den roten Punkten) messen und durchgeben? Das würde grad sehr helfen. Danke

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 10. Jul 2016
von sven1
Moin,

ich muß Andreas leider Recht geben. Ich hatte auch erst den originalen Tank drauf. Irgendwie wirkt das wie ein Lolli, selbst dann wenn du den Spalt, wie angekündigt, ordentlich anpasst und dicht machst.
Ich könnte mir einen Tank à la Benelli Mojave vorstellen oder von den alten Hondas oder Suzukis, die kommen etwas runder runter. Oder guck dir mal den Tank von Keks an ( ist glaube ich von Honda)
Die flache Sitzbank ist Geschmackssache, aber je größer/wuchtiger der Tank desto mehr optisches Gegengewicht benötigst du am Heck.
Spritzschutz: Wenn du eine Platte aus Kunststoff zum Getriebe hin einbaust ist diese fast unsichtbar (zwischen den Rahmenrohren des Hauptrahmens), die Sitzbank unten dicht machst (ich habe jetzt den Aufbau deiner Bank nicht im Kopf) und das Nummernschild als weiteren Spritzschutz die geforderte Länge über die Mittelachse des Rades abdeckt kommst du wahrscheinlich mit einem recht leicht wirkendem Heck zurecht. Klär mal mit dem TÜV ob er eine zusätzliche Platte unter dem Nummernschild haben möchte, manche erkennen nur ein Nummernschild ohne Grundplatte nicht als Schutzblech an.

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 5&biw=1391

kleinerer Tank

http://www.hammerkraftrad.de/motorcycles/

Viele Grüße

Sven

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 10. Jul 2016
von Bronco85
Moin Moin,

vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Anbei die Antworten auf eure Kommentare:

@Michael / Keks: ich habe mir Lötnippel bestellt und werde diese auflöten (D=6mm, B=5,5mm, Loch=1,8mm). Eine Frage noch dazu: wie tief habt ihr den Gasgriff aufgebohrt, also um das Maß "A" auf meinem Bild? Nur den originalen Weg größer gemacht oder gar tiefer gebohrt oder eher weniger? Danke für eure Antwort.

@StrangeEngine: 325mm

@Sven: original hat die Maschine den R100S-Tank drauf. Durch diesen R45-Tank wirkt sie jetzt flacher aber immer noch kantig und ein wenig grob, so wie ich es haben möchte. Ein anderer Tank kommt für mich nicht in Frage allein schon wegen dem Platz drunter! Ich könnte jetzt noch nach dem alles verbaut ist nen kleinen Backstein drunter packen ohne Probleme. Ist halt Geschmackssache. Was das Schutzblech angeht habe ich gestern und heute was angefertigt... ist nicht mehr viel übrig vom originalen Kotflügel. Ist nur noch ein Streifen über dem Radlauf und nach vorne breiter auslaufend - finde ich super, Bilder folgen auf jeden Fall wenn alles trocken ist vom lackieren! Eine neue Kennzeichenhalterung habe ich auch gleich gebaut, die ist dann Aufnahme für den Koti, für die hinteren Kellermänner und für das Kuchenblech was dann gleich in seiner Verlängerung die Aufgabe des hinteren Kotis übernimmt - auch da folgen Bilder wenn alles trocken ist.

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 11. Jul 2016
von StrangeEngine
Bronco :
Vielen Dank für die Maßangabe!!!

Und Zustimmung zum Tank.... der jetzt verbaute ist m.M. nach die gestreckteste und am wenigsten kubischklotzige Version (und immernoch bleibt es erkennbar BMW) . Ich selbst hab diese Tankform lange komplett unterschätzt und nicht für voll genommen, was ein totaler Fehler ist - und die Möglichkeiten, diese Form durch Farbgebung nochmals zu "strecken" (horizontallinie entlang der "konvexen Kante" unten sind immens.

Und der Bronco'sche Entwurf macht eines ganz sicher nich: in einer Gruppe von Pferrer Standarthöckern untergehen. :mrgreen:
Schon daher: .daumen-h1:

Re: Q-Kur (BMW R100RS '78)

Verfasst: 11. Jul 2016
von Bronco85
Genau mein Reden, danke!
Man darf am Ende ruhig noch erkennen, dass es ne BMW ist. Farblich bin ich noch nicht ganz entschlossen aber ein paar Linien kommen noch rauf um die Form zu unterstreichen. Ich habe versucht so viel wie möglich aus dem BMW-Baukasten zu verwerten.

Andere Frage...:
Ich habe ja die Gabel überholt und gleich mit Wirth Progressivfedern bestückt. In der Anleitung steht das man 250ml Gabelöl auffüllen soll (wie auch BMW sagt) und man dann eine Luftkammer von 140mm hat. 250ml pro Holm habe ich reingekippt aber wo soll ich 140mm ablesen? Oberkante Tauchrohr bis Ölniveau?! Das ist ordentlich mehr mit und ohne Federn. Ich bin überfragt.