Seite 9 von 13
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Schraubnix
Warum hast du die A123 mit Lötfahne ( elektrisch gepunktet ) genommen ?
Die Auflagefläche ( und darauf kommt es an ) ist geringer als z.b. bei diesen Lötverbindern .
https://shop.strato.de/epages/61333079. ... nverbinder
Mechanisch stabiler wäre es mit o.a. Lötverbindern auch , is in diesem Fall eher zweitrangig weil du die Zellen in einem Käfig hast .
Sollen die Lötverbindungen die man im Bild sieht fertig sein oder hast du die nur fürs Bild mal eben angelötet ?
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
Die Zellen mit Lötfahnen hatte ich genommen, da ich als Leihe da das geringere Risiko gesehen habe die Zellen beim Löten zu zerstören.
Über die Auflagefläche habe ich mir keine Gedanken gemacht.
Ist das denn jetzt problematisch?
Könnte ja immer noch die Lötfahne zwichen den Punkten mit dem Dremel vorsichtig bis auf den Pol wegschleifen und dann da einen Lötpunkt drauf setzen.
Dann sollte die Kontaktfläche größer sein.
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Schraubnix
Nee , lass das mal lieber davon wirds jetzt nicht besser , eher im Gegenteil , der Drops is jetzt eh schon gelutscht .
Die Lötstellen solltest du besser ausführen , sieht mir nach zu wenig Hitze beim Löten aus , dem Bild nach zu urteilen .
Wieviel Watt hat denn der Lötkolben den du benutzt hattest ?
100Watt sollte der schon haben und möglichst eine Lötspitze mit grosser Fläche .
Löten sollte man heiss und schnell , wenn du ewig lange mit der Lötspitze auf der Zelle bist bis das Lötzinn fliesst wird die Zelle zu heiss / unnötig heiss und kann Schaden nehmen .
Eine Kette ist immer nur so gut wie ihr schwächstes Glied , in deinem Fall scheinen das die Lötverbindungen zu sein .
EDIT :
Hier ein Beispiel wie das mit o.a. Lötverbindern aussehen kann , sind zwar andere Zellen , tut aber nichts zur Sache .
http://www.rc-network.de/forum/showthre ... mstritten-!!!!
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Bandit
Die eigentlichen Lötverbindngen kannst du nicht sehen. Grund ist, dass die Lötfahnen zu lang waren und ich den Überstand dann nach oben zusammengefaltet habe und nochmal mit ein wenig Lot fixiert habe. Das ist der Teil, den du jetzt siehst. Die eigentliche Lösstelle ist darunter, wo die Lötfahnen sich das erste mal diagonal berühren.
Der Lötkolben hat 100 Watt.
Gruß
Thomas
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 18. Mai 2017
von Schraubnix
Ach so , dann isset ja gut .
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 24. Sep 2017
von SebastianM
Hallo Zusammen,
ich hab seit gestern wie aus heiterem Himmel Probleme mit meinem LifePo4 Zippy Akku.
Das Ding ist eigentlich erst seit 3 Monaten im Einsatz und hat bisher immer tadellos funktionert. Als ich gestern aber ne Runde drehen wollte wirkte die Batterie irgendwie ausgelutscht und hat es gerade so geschafft, den Anlasser zu drehen und den Motor zu starten...
Nach ner kurzen Runde hab ich den Zippy dann ausgebaut und über mein Imax B6 im "balance charge" Modus geladen.
Heute pünktlich zum DGR hab ich das Teil wieder eingebaut und musste mit Verwunderung feststellen, dass sich der Akku schon wieder schwer getan hat, den Anlasser zu drehen... Auf der letzten Rille ist der Motor noch angesprungen.
Früher ging das immer total easy.. meine honda hat auch nur 400ccm, das hat den Akku nie wirklich gejuckt.
Was kann da los sein? Die Zellen hatten gestern, als ich es ans Ladegerät gehängt habe, keinen großen Drift... Irgendwie scheint es, als wäre die Kapazität geschrumpft..
Kann man die LifePos irgendwie reanimieren? bin für jeden tip dankbar
mfg
Basti
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 25. Sep 2017
von EnJay
Ich würde es mal versuchen den Akku komplett zu entladen (mit dem Imax) und dann komplett zu laden (Balance charge). Manchmal soll das (warum auch immer) helfen. Außerdem kannst du dann auch gucken was das Imax zur Kapazität sagt.
Komisch, dass kein großer Zellendrift vorhanden zu sein scheint. Sonst ist das irgendwie immer das erste Problem.
Ansonsten könntest du nach Startversuchen oder dem entladen vllt mal fühlen ob der Akku an den Kabel, besonders den Übergängen warm/heiß wird. Nicht, dass eine Lötverbindung den Geist aufgibt oder das Kabel zum Stecker hin bricht.
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 15. Okt 2017
von leroyak7777
So machen wir mal in diesem Thema weiter.
Hier mein Zippy von Hobbyking.
Ich wollte gestern nur eine Sicherung am Motorrad wechseln. Dann sah ich das aufgeplatzte Zippy.
Es war kaum aus dem Batteriefach zu bekommen.
Der Grund?
Kann ich nicht genau sagen. Ich wollte gestern eine Runde drehen. Der Anlasser drehte sich sehr schwer. Nach der Runde wollte ich nur eine Sicherung wechseln. Notdürftig hatte ich nach einem Kurzschluss an der Hupe eine kleine Torpedosicherung eingebaut. Dann sah ich das Akku.
Ich war in der Werkstatt eines Freundes und musste noch 20km nach Hause. Gott sei Dank hat die Maschine einen Kickstarter. Also alles gut gelaufen.
Ich werde die Elektrik überprüfen und einen neuen Laderegler für die CB 400N bestellen.
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 15. Okt 2017
von lukazzo
Hast du den originalen Regler verwendet? Das sieht nach deutlich über 14,4V Ladeschlussspannung aus..
Wie lange hat der Zippy den Spaß denn mitgemacht, bevor er aufgegeben hat?
Grüße
Lukas
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Verfasst: 15. Okt 2017
von GalosGarage
würde mich auch mal interessieren.
galo