Seite 9 von 36

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 22. Mai 2017
von Fredi
zippi hat geschrieben:Sven hat mich in einer PN an ein physikalisches grundgesetz erinnert
Danke Sven

Zippi

Auch wenn die Auslenkung der Backen nicht gleich ist, wird der Druck ähnlich gross sein. Der Zug und die Hülle verteilen die Kraft schon. Viel wichtiger, glaub ich, wird sein, dass eine möglichst grosse Fläche des Bremsbelags anliegt. Mein renngespannfahrender Ex-Nachbar hat die Bremsankerplatte in die Drehbank eingespannt und die Hebel so fixiert, wie sie beim Bremsen stehen. Dann hat er die Beläge abgedreht. So haben die Bremsbacken den richtigen Radius im Arbeitsbereich.

Ich hoffe, die Trommelbrems-Spezialisten sind einverstanden damit. Ich finde das recht einleuchtend.

Gruss vom scheibenbremsenden Fredi

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 22. Mai 2017
von bmwk2715
Cooles Projekt bin auch gerade dabei meinen Cafe Racer mit ceriani Duplex zu versehen. Mich würde auch Mal interessieren wo du sowas wie waagebalken und Züge kaufst kenne nur einen italienischen Anbieter.

Gruß Tobi

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 22. Mai 2017
von lenfau
@Andreas: Die Bremsbacken meiner AWO hab ich bei

RbS Reibbelagservice
Andreas Hanstein Lindenstr.6
Tel. 03523/62661
01640 Coswig

neu belegen lassen. Das war gut und günstig und schnell. Nagel mich nicht darauf fest, aber ich hab glaub ich um die 10€ pro Backe bezahlt. Am besten einfach mal durchklingeln!

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 22. Mai 2017
von grumbern
Danke Dir, das klingt doch klasse!
Gruß,
Andreas

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 22. Mai 2017
von sven
grumbern hat geschrieben: Fehlersicherer wäre m.E. zwar immer noch das gegeneinander ziehende System ...
Ja, weil es so einfach und deshalb elegant ist.
Sobald man sich die Sache näher ansieht merkt man aber
daß es im Detail einige Komplikationen mit sich bringt (Ab-
stützung der Hülle oben, Änderung der Drehrichtung des
Bremsschlüssels, problematische Winkellage des Hebels
da nur 4kant am Bremsschlüssel ...)
Insgesamt ist die Lösung mit dem Waagebalken obwohl
sie aufwendiger aussieht einfacher zu realisieren.
Für mich bleibt aber weiterhin das Problem der "unein-
deutigen Rückstellung" der eigentliche Knackpunkt an
der Sache.

Viele Grüße
Sven

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 24. Mai 2017
von zippi
Hallo Andreas

Lenhard hat zwar schon eine wesenlich günstigere adresse vorgestellt, nichts desto trotz:
Bremsen Schöbel
Carl Marschütz Str. 7 - 9
90441 Nürnberg
0911/274470
bremsen-schoebel.de

Zu dem gegeneinanderziehenden system, Sven hat eigendlich schon alles gesagt, die schwierigkeiten verbergen sich im detail, bei den vielen kleinen technischen hindernisssen kommt einem das gar nicht mehr so schlank und einfach vor.
Das wagebalken prinziep ist dagegen schnell und einfach umzusetzen dabei hat es den gleichen efekt, sieht nur nicht so elegant aus. Danke nochmal für die idee, den wagebalken direckt an den hebel zu schrauben.

Hallo Fredi

Ja genau so wird es eigentlich gemacht (im betätigten zustand abdrehen).
Vieleicht könnte man den hebelunterschied in der trommel, bei dem gegeneinander ziehenden system, vernachlässigen, da man aber ehedem neue hebel fertigen müsste könnte man es auch gleich mit einplanen.
Wie Sven schon geschrieben hat tauchen an allen ecken neue probleme auf und da die zeit knapp wird, wird es jetzt das wagebalken system.

Hallo Tobi

Die züge kaufe ich bei einem lokalem fahradladen, der auch alte moppets restoriert, also auch züge für trommelbremsen und kupplungszüge führt, als meterware zum selber löhten.
Bis auf den verteiler (der glaub ich auch aus italien kommt),
verteiler.JPG
baue ich mir die wagebalken u..s.w. selber.


Hallo Lenhard

Das war aber günstig, habe bei Bremsen Schöbel in 128,78€ für die 4 backen bezahlt.


Hallo Sven

Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.
Die "uneindeutige rückstellung" ist eindeutig der nachteil dieser systeme, die die backen quasie selbstregulierend an die trommel drücken.
Das werde ich in kauf nehmen müssen, solange dadurch nicht der weg am hebel zu lang wird sollte der vorteil der gleichmässigen kraft auf alle 4 backen überwiegen, gegenüber einem starren system (wie mein orginales).

grüsse zippi

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 24. Mai 2017
von lenfau
zippi hat geschrieben:Hallo Lenhard

Das war aber günstig, habe bei Bremsen Schöbel in 128,78€ für die 4 backen bezahlt.
Oha, das ist antürlich ne andere Hausnummer :shock:

Der von mir vorgeschlagene Betrieb hat schon seit Jahrzehnten mit den ganzen Ost-Moppeds zu tun und dementsprechend Routine. Ich weiß nun natürlich nicht, wie der Preis aussieht, wenn amn da mit Fabrikaten aus dem kapitalischtischen Ausland kommt. :grinsen1:
So einen großen Unterscheid dürfte das doch beim reinen Belegen der Backen eigentlich nicht machen. Aber in der Materie steh ich nun auch nicht so drin... :dontknow:

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 24. Mai 2017
von grumbern
Viel Unterschied wird es nicht machen. Der Belag muss ja genauso geklebt und vernietet werden, wie beim Ostprodukt. Lediglich die Belagbreite muss eventuell angepasst werden, falls nicht direkt verfügbar, aber das wird auch bei JAWA, MZ, Simson und AWO nicht nur eine Stärke und Breite gewesen sein...
Ich werde auf alle Fälle mal anfragen!
Gruß,
Andreas

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 30. Mai 2017
von zippi
Hallo

Assen ist bereits geschichte doch hier erstmal was noch davor geschah.
Montag vor Assen war ich im rennstall, die bremse musste komplett fertig werden, also ran ans werk.
Den wippen dummi als schablone genutzt, die drei benötigten löcher gebohrt, dazu noch zwei in den ecken damit das ausschneiden leichter wird, grob mit der flex ausgeschnitten,
20170522_191444 klein.jpg
mit der schrubscheibe in form gebracht,
20170522_195632 klein.jpg
habe bewust ein asimetrische form gewählt, da wo das gestänge angebracht wird musste die wippe dünner sein, damit genug bewegungspielraum da ist.
Nun die kanten mit der fächerscheibe, feile und schleifpapier geschönt, dazu die oberfläche mit schleifpapier bearbeitet, drei messinghülsen zurecht geschnitten und gefeilt.
20170522_212421 klein.jpg
Zwei messinghülsen habe ich mit schraubensicherung exrafest eingekebt, dort werden das geständge vom unterem bremsenbetätigungshebel b.z.w. der bremzug "einhaker" mit stifften eingesetzt. Die dritte messinghülse, die an das dickere ende von der wippe eingesetzt wird, das direckt mit dem oberen bremsenbetätigungshebel verschraubt wird, habe ich als gleitlager ausgeführt, deswegen ist sie um einen ticken länger als die anderen beiden, das loch in der wippe habe ich minimal geweitet, so das die hülse sich gut in dem loch drehen kann.
Nun habe ich an den halteplatten, die ich neu gebaut hatte, die zweite aussenzugaufnahme abgeschnitten und noch die oberfläche mit schleifpapier bearbeitet, dann alles montiert,
20170523_021147 klein.jpg
Funktioniert schon herforragend, dabei mussten nichtmal neue züge gelöhtet werden, die alten züge hatten schon die richtige länge.

Es ging nochmal kurtz an den höcker, dazu zuerst den tank wieder montiert, dann ein paar gummis, die als abstandhalter zwischen rahmen und höcker dienen müssen, in meinem gummifundus, gesucht, gefunden und zurechgeschnitten. Mit kabelbindern am rahmen angebracht, den höcker aufgelegt, makiert wo die löcher hin müssen, höcker wieder abgenommen und 13mm löcher in den höcker gebohrt.
20170524_004017 klein.jpg
fortsetzung folgt...

Re: RD 250 Caferacer/umrüstung scheiben auf ceriani GP trommel

Verfasst: 30. Mai 2017
von zippi
...fortsetzung

Nun die gummis und schrauben die ich für diese sachen schon vor ca. einem jahr bei Yamaha gekauft hatte (es sind verkleidungsschrauben und gummis einer YZF 750) rausgesucht, die gummis in die löcher gesteckt,
20170524_004415 klein.jpg
und den höcker angeschraubt.
20170524_004614 klein.jpg
War bereits 8 stunden im rennstall, und eigentlich fehlt nur noch die sitzauflage, um endgültig fahrbereit zu sein, doch so ein moosgummi in form zu bringen braucht ruhe und gedult, also habe ich kurtzerhand den höcker zur heimarbeit mit nach hause genommen.
Vorher aber noch den sturtzbeschädigten kupplungsgriff gegen einen neuen getauscht.
20170524_012908 klein.jpg
Neue griffgummis sollen auch noch kommen, die können zu not noch an der rennstrecke gewechselt werden.

Donnerstag abends fand ich dann ein wenig zeit und griff mir höcker und moosgummi.
Zuerst die form sowie die löcher, für die schrauben, auf der rückseite des selbstklebenne moosgummis angezeichnet,
20170525_180716 klein.jpg
ausgeschnitten, mit schleifpapier die kanten in form gebracht, die löcher mit einem locheisen und hammer ausgestanst,
20170525_192518 klein.jpg
fortsezung folgt...










/