
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Deluxe Panama, das darf man nicht vergessen!
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Wirklich? In wie weit siehst du dort Kulturgut oder Wertanlagen?Emil1957 hat geschrieben:Hallo,
zu dem Thema passt auch folgender Link
https://www.unikatoo.com/motorraeder.html
Ich seh dort eigentlich nur teuere Umbauten.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
-
- Beiträge: 2717
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
- Wohnort: Stadtlohn
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Hallo die Schwalbe Deluxe für schlappe 7.990€ Nein danke .soviel Alkohol kann ich garnicht trinken um die für das Geld zukaufen.sorry bitte .die Nummer 8-die 11 - und auch die17 sprechen mich sehr gut an.und da sage ich auch sorry bitte.die drei gefallen mir besser wie die eine ,die hier im Forum angepriesen wurde.Naja Geschmacksache.eine wertanlage ,das kann ich nicht beurteilen .winne.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Ja! Ist beides geistiger Dünnpfiff!Ratz hat geschrieben:Wirklich?

Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Moin zusammen,
habe mir das alles hier grad mal durchgelesen... und finde es wird hier viel zu viel pauschalisiert: Originalheimer schrauben nicht selbst und sind intolerant anderen gegenüber - Tolle Umbauten machen nur große Tuner usw...
WIr immer im Leben gibt es "so ne und so ne" wie wir im Pott zu sagen pflegen. Ich restauriere seit 25 Jahren SELBST meine alten Zweitakt-Yamahas - die teilweise tatsächlich bis zur letzten Schraube original sind - ich fürchte mich aber auch nicht vor einer elektronischen Powerdynamo-Zündung wenn es hilft (und man es nicht sieht). Trotzdem freue ich mich immer wenn ich Leute mit alten Zweitaktern sehe - auch wenn sie nicht original sind...
Und ich mag auch Umbauten... meine erste RD hat sogar Titanschrauben...
Insofern finde ich die die Leute die über andere Urteilen - nur weil diese das Hobby anders angehen - auch nicht besser als den Besserwissenden Originalheimer!!
Jedem das Seine!!
Peter
habe mir das alles hier grad mal durchgelesen... und finde es wird hier viel zu viel pauschalisiert: Originalheimer schrauben nicht selbst und sind intolerant anderen gegenüber - Tolle Umbauten machen nur große Tuner usw...
WIr immer im Leben gibt es "so ne und so ne" wie wir im Pott zu sagen pflegen. Ich restauriere seit 25 Jahren SELBST meine alten Zweitakt-Yamahas - die teilweise tatsächlich bis zur letzten Schraube original sind - ich fürchte mich aber auch nicht vor einer elektronischen Powerdynamo-Zündung wenn es hilft (und man es nicht sieht). Trotzdem freue ich mich immer wenn ich Leute mit alten Zweitaktern sehe - auch wenn sie nicht original sind...
Und ich mag auch Umbauten... meine erste RD hat sogar Titanschrauben...
Insofern finde ich die die Leute die über andere Urteilen - nur weil diese das Hobby anders angehen - auch nicht besser als den Besserwissenden Originalheimer!!
Jedem das Seine!!
Peter
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
und finde es wird hier viel zu viel pauschalisiert: Originalheimer schrauben nicht selbst und sind intolerant anderen gegenüber - Tolle Umbauten machen nur große Tuner usw
Servus Peter,
ich glaube, da hast du jetzt selbst etwas pauschalisiert

Niemand hat geschrieben, dass Originalos nicht selber schrauben - nur ist eben gerade dort die Anzahl derer sehr hoch (zumindest auf Treffen), bei denen das einfach übers Portemonnaie läuft. Was schätzt du, wie viele Ausstellungsstücke da selbst beschraubt werden und auch so hergerichtet wurden? Ich schätze mal maximal die Hälfte. Dass es da auch andere gibt, ist gar keine Frage. Und dass gute Umbauten nur etablierte, selbsternannte Gurus hinbekommen - also, dafür sind wir hier doch der beste Gegenbeweis! Da kann manch eine 30.000€-Maschine nicht gegen anstinken

Dass aber genau diese Riege der Menschheit hier aufs Korn genommen wird, liegt einfach in der Thematik selbst: Möglichst originale Maschinen als Spekulationsobjekt für gelangweilte Reiche! Und da liegt der Hund begraben: In dieser Gesellschaft dreht es sich nicht um das Motorrad an sich, nicht um das Fahren, oder die gelebte Idee. Da zählt nur das Geld, der Wertzuwachs und die Prestige.
Und da kann ich jeden verstehen, der da sein Häufchen dazu gibt

Gruß,
Andreas (der Custom-Originalo)
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Obwohl es diese Riege mit Sicherheit gibt ist mir das doch etwas zu kurzsichtig. Reine Spekulanten und Poser sind eigentlich eher selten. Der Großteil, egal in welcher Preisklasse, sind Sammler und Enthusiasten denen es schon ums Motorrad geht. Der Markt für Oldtimer ist leider so gestaltet das nur betuchte Leute die schönen seltenen Stücke kaufen können, der Normalmechankiker hat leider nicht genug Kleingeld hat um dort mitzuhalten. Das ist so weil es bei den reicheren Leuten ein fundiertes Interesse für Oldtimer gibt. Gäbe es dieses Interesse an Oldtimern nicht, wären die Preise anders und es gäbe auch keine Spekulanten. Die Poser wären zu wenige um den Markt zu orientieren.grumbern hat geschrieben: Dass aber genau diese Riege der Menschheit hier aufs Korn genommen wird, liegt einfach in der Thematik selbst: Möglichst originale Maschinen als Spekulationsobjekt für gelangweilte Reiche! Und da liegt der Hund begraben: In dieser Gesellschaft dreht es sich nicht um das Motorrad an sich, nicht um das Fahren, oder die gelebte Idee. Da zählt nur das Geld, der Wertzuwachs und die Prestige.
Andreas (der Custom-Originalo)
Ab einer gewissen Preisklasse kommen auch einige Aspekte hinzu die vielleicht nicht jedem so bewußt sind.
Ich vergleiche das jetzt mal hinkend mit der Rennfahreszene. Dort fängt es beim selbst schraubenden, im Schlafsack pennendend Selbstfahrer an und hört beim Teameigentümer für den es evtl. ein Geschäft ist, der schrauben und fahren läßt, auf. Der Teameigentümer läßt fahren weil er sich eingesteht das es einfach bessere Fahrer gibt als ihn, trotzdem ist Rennsport irgendwo seine Leidenschaft.
Auch Originalität ist ein komplexes Thema! Da nehme ich mich als Beispiel. Ich beschäftige mich mit BMW's, schaue aber auch auf andere deutsche Fabrikate. Für mich ist es nicht immer möglich dort zwischen Original und nicht zu unterscheiden. Den kompletten Herstellermarkt zu überblicken halte ich für ausgeschlossen.
Wenn jetzt Rudolf Geldbeutling, der in das alte Zeug verliebt ist, sich eingesteht das er sein Schätzchen lieber von jemandem machen läßt der mehr Ahnung davon hat als er (ist ja nicht selten und der hat ja auch keine Schrauberkumpels die ihm helfen) oder er kurz rechnet und er merkt das er in einer Stunde zigfach mehr verdient als er dem Spezialisten zahlen muß (neidloser Respekt dafür) anstatt selbst zu murksen, er die Zeit lieber nutzt um zu fahren als zu schrauben - macht es ihn deshalb unsympatisch?
Würden alle Racer, Sammler Ottonormalfahrer ect. selbst schrauben sähe es für die Schrauberbranche auch ganz schön schlecht aus. Ergo - die Schnösel so einfach zu verteufeln ist einfach. Darüber zu diskutieren vermutlich sinnlos.
Nichts desto trotz halte ich viele Motorräderfür erhaltenswertes Kulturgut und einige auch für gute Wertanlagen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Da gebe ich dir vollkommen Recht!!!!!Ratz hat geschrieben: Darüber zu diskutieren vermutlich sinnlos.
Von deinem dargelegten Standpunkt aus gesehen - oder ist das jetzt eine Fehlinterpretation von mir? ... - wird mein Tun vermutlich eine wirtschaftliche Katastrophe sein.
Von meinem Standpunkt aus gesehen, ist das pure Entspannung und Kreativität - das lässt sich in Zahlen nicht erfassen.
Es geht mir nicht um Wirtschaftlichkeit noch überhaupt irgendwo um "Wert".
Ich mach das, weil ich mich entsprechend meiner Neigungen und meinem Interesse "verwirklichen" möchte. Oftmals sind meine Vorstellungen gar nicht mal so weit vom Ausgangsprodukt entfernt - es sind nur die ganz gewissen Kleinigkeiten, die für mich entscheidend sind. Diese kannste aber zumeist nicht kaufen - die machste am besten selbst ......
Wer immer nur den reinen Gegenwert sieht, ist ein "armes Schwein" - er verpasst was ....
Manchmal ist das auch Stolz, was "Eigenes" geschaffen zu haben (obwohl man das viel günstiger hätte kaufen können ..)
Mein Gedankengang dazu .....
MfG
Arvid
P.s: Meinst du wirklich, ich feile - bohre - säge - schweisse (oder besser "lasse schweissen" - weil: "Alu kann ich nich` ") wochenlang an `nem beschis.enen Tachohalter `rum, nur weil ich `n Idiot bin ?