forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS 400 - Umbau oder was?

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Gemamo
Beiträge: 125
Registriert: 1. Sep 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 Cup, XS400 Cafe mit Altherrenlenker, XS400 Gespann und XT350 mit XS400-Motor
Wohnort: Ibbenbüren

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von Gemamo »

Im Filz sammelt sich nicht der Überschuß und es wird auch nicht mit Fett geschmiert. Der Filz wird von oben mit Öl beträufelt. Ich nehme Nähmaschinenöl.
Das Hinterrad hat hat Rückdämpfer.
Der Kondensator ist ein Doppelkondensator, also 2 Kondensatoren in einem Gehäuse.
3,3 Liter auf 100km habe ich im Leben noch nicht geschafft. Ich liege immer bei 5,5 plus bei annähernd originalen Hauptdüsen.
Der unrunde Lauf deutet auf magere Abstimmung hin. Entweder Falschluft oder Gemischregulierschrauben falsch eingestellt oder gar abgebrochen und die Spitzen stecken noch drin. Zieh mal im Stand ganz leicht den Choke und teste damit, ob es besser wird, wenn die Murmel etwas fetter läuft.
Ich kann nur XS400 :dontknow:

Benutzeravatar
michimoto
Beiträge: 225
Registriert: 29. Jul 2015
Motorrad:: SR125
XS 400 4G5
Wohnort: Henstedt-Ulzburg

Re: RE: Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von michimoto »

Gemamo hat geschrieben:Im Filz sammelt sich nicht der Überschuß und es wird auch nicht mit Fett geschmiert. Der Filz wird von oben mit Öl beträufelt. Ich nehme Nähmaschinenöl.
Das Hinterrad hat hat Rückdämpfer.
Der Kondensator ist ein Doppelkondensator, also 2 Kondensatoren in einem Gehäuse.
3,3 Liter auf 100km habe ich im Leben noch nicht geschafft. Ich liege immer bei 5,5 plus bei annähernd originalen Hauptdüsen.
Der unrunde Lauf deutet auf magere Abstimmung hin. Entweder Falschluft oder Gemischregulierschrauben falsch eingestellt oder gar abgebrochen und die Spitzen stecken noch drin. Zieh mal im Stand ganz leicht den Choke und teste damit, ob es besser wird, wenn die Murmel etwas fetter läuft.
Fahre die gedrosselte Version, daher wahrscheinlich der geringe Verbrauch.[emoji23] Nee, ganz im Ernst, ich habe mich bisher noch nicht wirklich getraut den Hahn aufzureissen, das wird der Grund sein.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von grumbern »

es wird auch nicht mit Fett geschmiert
Warum ist dann immer Fett bei den Kontakten dabei?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Gemamo
Beiträge: 125
Registriert: 1. Sep 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 Cup, XS400 Cafe mit Altherrenlenker, XS400 Gespann und XT350 mit XS400-Motor
Wohnort: Ibbenbüren

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von Gemamo »

Weiß ich nicht. Im WHB steht was von dünnem Öl. Und bei den Kontakten der 400er hatte ich noch nie Fett dabei.
Mir stellt sich die Frage aber nicht, ich fahre kontaktlos :grin: definitiv die bessere lösung .daumen-h1:
Ich kann nur XS400 :dontknow:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von grumbern »

Ok, kenne das eben so, dass bei den Kontakten immer auch gleich eine Portion Spezialfett dabei ist.

Aber ganz egal was da schmiert, es ist besser, als trocken!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von igel »

@Gemamo, welche Zündung hast Du verbaut? Ich bin z.Z. noch mit kontaktgesteuerter Transistorzündung unterwegs, will aber zeitnah umstellen. Ich hatte da an Elektronik Sachse gedacht? Oder gibt's preiswertere gute Alternativen?
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von grumbern »

Gibt's für die XSen nicht was von Powedynamo?

Schraubnix

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von Schraubnix »

evtl. mal hier nachfragen ( auch wenn keine XS400 auf der Seite gelistet ist ) .

http://www.transistorzuendung.de/ELZ2CoilGER.html


Hier steht auch noch die eine oder andere Bezugsquelle bzw. der eine oder andere Hersteller

http://xs400.net/wb/media/faq_anhaenge/ ... n_v1.1.pdf


bissl weiter runterscrollen

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von igel »

Bei Powerdynamo hab ich nichts für die 400er gefunden. Ist aber auch relativ preisintensiv. :roll:
Bei xs400.net kam ich auf die Zündung von Sachse. Ich will gern was Plug & Play haben ohne großen Bastelaufwand, da war das die einzige. Bei transistorzündung.de werd ich mal nachfragen.
Ich könnte ja auch meine kontaktgesteuerte nachrüsten, aber wie gesagt, ich will nicht wieder Basteln.

Danke für die Tips! :salute:
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS 400 - Umbau oder was?

Beitrag von grumbern »

Ist aber auch relativ preisintensiv.
Das ist richtig, aber Du musst bedenken, dass Du damit eine wartungsarme Lichtmaschine (ohne Kohlen, falls das die 400er noch hat) und einen Zündmagneten, der unabhängig von der Batterie funktioniert und elektronisch verstellt.

Ist halt insagesamt ein elegantes System, wenn man aber nur die Kontakte loswerden will, gibt es günstigeres.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics