forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Noch eine CB400N wird umgebaut

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Ich habe überlegt noch einen Bolzen in den Rahmen zu schweißen, der dann in den Loop geht. Es würde nochmal verstärkend wirken.
Bei vielen Maschinen werden die Loops einfach an die bestehenden Rahmenrohre geschweißt. Vom Prinzip her, ist diese Lösung hier sogar noch steifer als reines Rohr an Rohr schweißen.

Aber es stimmt, irgendeine Art Verstärkung muss noch rein. Am liebsten es wenig sichtbares. Dieser Schalenbereich soll so klein wie möglich gehalten werden.

Also weiter grübeln :)
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von grumbern »

Rohr an Rohr, Stumpf anschweißen - das macht nur ein Depp. So was geht nur ordentlich und haltbar mit einer Hülse. Was du da mit dem Rahmen gemacht hast, ist für mich auch wieder exemplarisch dafür, wie leider immer häufiger vorgegangen wird: Erst mal alles wegflexen, so weit es nur irgendwie geht und dann wird überlegt, wie man jetzt noch ein heck dran bekommt. Ganz ehrlich: Legal wird das recht umständlich werden, somit viel Spaß.

Ich würde da doch eher versuchen, den ohnehin grausig misshandelten Heckausläufer mitzunutzen und entsprechendes Stützmaterial dort anzubauen. Das dürfte aber den meisten Prüfern nicht gefallen weil du dann direkt (wie bei deiner angestrebten Variante auch) im Bereich der Lasteinwirkung werkelst und massiv in den Rahmen eingreifst.
Wenn du also nicht schmerzfrei bist und gut kaschieren kannst, würde ich sagen: Verbastelt.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Er ist also verbastelt? :)

Man könnte notfalls immer noch den Loop auf den Kamm oben setzen. Das hat mein Prüfer auch abgenickt.
Trotzdem bemühe ich mich erstmal um eine flache Lösung.
Ich würde mich freuen, wenn hier mal konstruktive Vorschläge kommen, wie der Loop tiefer sitzen könnte, dabei aber noch stabil ist.
Da wird es ja wohl was geben. Man könnte die mit Verstärkungen an den Enden der Ausleger alles noch etwas versteifen.

Und dieser gehässige Ton gefällt mir hier echt gar nicht. Einige Leute warten hier nur drauf, dass jemand mal etwas nicht auf Anhieb richtig macht, um dann sofort mit bösem Unterton zu sagen, was Sache ist.
Jeder fängt man an und braucht dabei Hilfe. Einige mehr, andere weniger.

Also hier mal ein Vorschläg, welcher schon steifer wäre:

Blau ist der Loop
Gelb Schweinähte- diese wären auf beiden Seite des Rahmenprofils und vorn einmal kmplett um das Rohr
Grün ist eine Verstärkung, damit der Loop ein Stück mehr gestützt wird

Meinungen dazu?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von Vitag »

Du hast viel zu früh die Flex angesetzt ohne Dir wirklich Gedanken zu machen wie der ganze Heckbereich wieder steif wird.
Besser wäre es gewesen wenn Du deutlich mehr vom Rahmenausleger stehengelassen und dort dann eine Aussparung für den Loop gesetzt hättest.
Zuletzt geändert von Vitag am 21. Nov 2016, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

Das hatten wir ja nun schon.


Es wäre trotzdem super wenn wir jetzt nochmal wegen einer Lösung gucken könnten.
Mit der Variante auf meinem letzten Bild hätte der Loop einiges an Auflagefläche und würde viel eingeschweißt sein.
Hier nochmal ein Bild von weiter weg. In der Mitte würde ich noch ein Blech einschweißen, welches ebenfalls nochmal Rahmen und Loop verbindet und versteift. Natürlich vor der Stoßdämpferaufnahme. Hinten kommt natürlich auch noch eine dicke Strebe rein.

Ich werde morgen den Loop mal genau so weit auflegen wie er am Ende könnte und dazu die Versteifungen auf Pappe bauen. Dann sieht man genau, wie viel Fleisch zum schweißen da ist.
Die Bilder sende ich dazu mal meinem Prüfer. Mal sehen was er dazu sagt.

Hier mal 2 Bilder.
Dazu habe ich noch ein Bild von SebastianM geklaut. Er hat ja auch viel überlegt.
Eine seiner Ideen ist fast baugleich mit meiner. Auch diese Sache wäre noch möglich.
Was sagt ihr dazu?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von MLVIAMGAU »

Ich habe noch keinen Rahmen umgebaut. Aber aus logischen Betrachtungen würde ich Folgendes für denkbar halten. Benötigst du die beiden Löcher, die auf dem Bild frei sind? Wenn nein könnte der Loop am Ende in ein rechteckiges Profil mit 2 Bohrungen auslaufen (nicht stumpf angeschweißt sondern mit ausreichender Überlappung eingesteckt und verschweißt), der in das Rahmenprofil geführt und durch 2 Schrauben in den Bohrungen befestigt wird. Wäre dann quasi ein angeschraubtes Rahmenheck. Der Loop leitet die Kräfte direkt in die Schrauben und diese vertikal (hinten nach unten und vorn nach oben) in die Profilwandungen. Diese dürften die Kräfte in vertikaler Richtung aufnehmen können. Wenn man durchschraubt, kann man das Profil zusätzlich gegen seitliches Ausknicken sichern. Das einzuschiebende Stück sollte dann aber möglichst kein seitliches Spiel haben. Besser wäre es noch, wenn das einzuschiebende Rechteckprofil so hoch wäre, dass es sich an der unteren hinteren Kante des Rahmenprofils abstützen kann. Dadurch wird der Drehpunkt an das maximal mögliche Ende verlagert, wodurch der Hebel zur am weitest entfernten Schraube maximiert wird. Je kürzer der Loop dabei über das Rahmenende hinausschaut, desto besser (Hebel so gering wie möglich). Generell habe ich beim Schneiden solcher Kastenprofile etwas Bauschmerzen. Ich kenne natürlich die Wandungsstärke nicht aber grundsätzlich leben diese Profile von der Unversehrtheit des Querschnittes. Das Blech allein ist nicht sehr stabil.

Das soll nur ein Denkanstoss sein. Vielleicht können die Profis etwas dazu sagen.
Zuletzt geändert von MLVIAMGAU am 21. Nov 2016, insgesamt 1-mal geändert.

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von MLVIAMGAU »

leroyak7777 hat geschrieben:Das hatten wir ja nun schon.


Es wäre trotzdem super wenn wir jetzt nochmal wegen einer Lösung gucken könnten.
Mit der Variante auf meinem letzten Bild hätte der Loop einiges an Auflagefläche und würde viel eingeschweißt sein.
Hier nochmal ein Bild von weiter weg. In der Mitte würde ich noch ein Blech einschweißen, welches ebenfalls nochmal Rahmen und Loop verbindet und versteift. Natürlich vor der Stoßdämpferaufnahme. Hinten kommt natürlich auch noch eine dicke Strebe rein.

Ich werde morgen den Loop mal genau so weit auflegen wie er am Ende könnte und dazu die Versteifungen auf Pappe bauen. Dann sieht man genau, wie viel Fleisch zum schweißen da ist.
Die Bilder sende ich dazu mal meinem Prüfer. Mal sehen was er dazu sagt.

Hier mal 2 Bilder.
Dazu habe ich noch ein Bild von SebastianM geklaut. Er hat ja auch viel überlegt.
Eine seiner Ideen ist fast baugleich mit meiner. Auch diese Sache wäre noch möglich.
Was sagt ihr dazu?
Das wird so wohl nicht funktionieren. Du stützt das Blech nur an einer Wandung ab. Das kann seitlich ausknicken. Zudem ist das Dreieck aus meiner Sicht nach hinten zu kurz. Das gibt keinen ausreichenden Hebel, zumal der Loop über die Stützstelle noch ewig auskragt. Wenn du es mit solchen "Dreiecken machen möchtest, würde ich das auf der Innen- und Aussenseite machen Dreiecke aber länger nach hinten). Besser noch unten geschlossen (von hinten angeschaut wie ein "U") und am kompletten Rahmenprofil verschweißt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von grumbern »

Ich würde mich freuen, wenn hier mal konstruktive Vorschläge kommen, wie der Loop tiefer sitzen könnte, dabei aber noch stabil ist.
Das habe ich getan. Wenn dus nicht gelesen hast, oder nicht lesen willst, ist das deine Sache.

Da wird es ja wohl was geben. Man könnte die mit Verstärkungen an den Enden der Ausleger alles noch etwas versteifen.
Siehe oben.
Und dieser gehässige Ton gefällt mir hier echt gar nicht.
Wollte ich gehässig sein, würde das anders klingen. Ich sage nur, was Sache ist, ob dir das gefällt, oder nicht.

Einige Leute warten hier nur drauf, dass jemand mal etwas nicht auf Anhieb richtig macht, um dann sofort mit bösem Unterton zu sagen, was Sache ist.
Du hast ja gar nicht gefragt, sondern einfach drauf los geflext. Was will man denn dann noch sagen? Toll gemacht, echt Klasse, aber weißt du, das hätte man anders machen können. Bringt dich das jetzt weiter? Und ehrlich gesagt warte ich viel mehr darauf, dass es mal einer NICHT so macht, sondern sich vorher Gedanken macht, nachfragt und eventuell mit dem Arbeitet, was der Rahmen an sich schon bietet.

Jeder fängt man an und braucht dabei Hilfe. Einige mehr, andere weniger.
Das ist richtig, aber zu dieser Erkenntnis sollte der jenige auch selbst kommen und am besten zu einem Zeitpunkt, wo noch nicht alles zerpflückt ist.
Wie ich es machen würde, habe ich ja bereits beschrieben und du hast es ja entweder richtig aufgefasst, oder bist selbst darauf gekommen. Die Heckausleger wieder verlängern und damit den Loop von unten unterstützen. Wenn dich dein TÜVer da schweißen lässt, umso besser für dich, viele tun das nicht.
Ich würde mir etwas 2er Blech besorgen, Dreiecke heraustrennen und u-Förmig über die Mittelachse biegen, auf die breite der Ausleger und damit die Lücke hinten zum Loop schließen. Oder idealerweise zwei Hälften mit einer Falz, wo sie verschweißt werden, um das originale Pressblechgestellt nachzuahmen.

Ausführlich genug?
Ob das dann legal durchführbar ist, oder nicht will ich jetzt nicht bewerten, für mich aber die einzige, saubere Möglichkeit, den Rahmen jetzt noch "hinzubiegen".
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
leroyak7777
Beiträge: 365
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400
Wohnort: Magdeburg

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von leroyak7777 »

MLVIAMGAU hat geschrieben:
leroyak7777 hat geschrieben:Das hatten wir ja nun schon.


Es wäre trotzdem super wenn wir jetzt nochmal wegen einer Lösung gucken könnten.
Mit der Variante auf meinem letzten Bild hätte der Loop einiges an Auflagefläche und würde viel eingeschweißt sein.
Hier nochmal ein Bild von weiter weg. In der Mitte würde ich noch ein Blech einschweißen, welches ebenfalls nochmal Rahmen und Loop verbindet und versteift. Natürlich vor der Stoßdämpferaufnahme. Hinten kommt natürlich auch noch eine dicke Strebe rein.

Ich werde morgen den Loop mal genau so weit auflegen wie er am Ende könnte und dazu die Versteifungen auf Pappe bauen. Dann sieht man genau, wie viel Fleisch zum schweißen da ist.
Die Bilder sende ich dazu mal meinem Prüfer. Mal sehen was er dazu sagt.

Hier mal 2 Bilder.
Dazu habe ich noch ein Bild von SebastianM geklaut. Er hat ja auch viel überlegt.
Eine seiner Ideen ist fast baugleich mit meiner. Auch diese Sache wäre noch möglich.
Was sagt ihr dazu?
Das wird so wohl nicht funktionieren. Du stützt das Blech nur an einer Wandung ab. Das kann seitlich ausknicken. Zudem ist das Dreieck aus meiner Sicht nach hinten zu kurz. Das gibt keinen ausreichenden Hebel, zumal der Loop über die Stützstelle noch ewig auskragt. Wenn du es mit solchen "Dreiecken machen möchtest, würde ich das auf der Innen- und Aussenseite machen Dreiecke aber länger nach hinten). Besser noch unten geschlossen (von hinten angeschaut wie ein "U") und am kompletten Rahmenprofil verschweißt.


Erstmal würden die Profilenden mit einem Blech zugeschweißt werden. Dieses wäre natürlich ordentlich dick.
Dann kommen die dicken Dreiecke dran, welche dann an die Bleche geschweißt werden.
Natürlich könnte man den Loop noch etwas kürzen, um die Hebelkräfte etwas zu entschärfen und dazu die Dreiecke etwas länger machen, damit die mehr stützen. Eine leichte Kurve in der unteren Seite des Dreickes sorgt dabei für eine schöne Linie.
Hier ein Bild

EDIT: Die verstärkenden Dreiecke würde ich dann doch, wie Andreas beschrieben hat, " 3- Dimensional " bauen, d.h. so, dass die vom Aussehen nah an den echten Rahmen rankommen. Dann wird es nochmal steifer.
Sollte vorallem dazu auch eine schöne Lösung sein.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von leroyak7777 am 21. Nov 2016, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Leroy

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Beitrag von Vitag »

Hast Du denn noch die abgeflexten Rahmenausleger? Diese könntest Du ja verwenden um einen sauberen Abschluss hinzubekommen. Desweiteren solltest Du Einschubhülsen in den Rahmen schweißen oder besser gesagt,schweißen lassen.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik