Seite 9 von 11

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 23. Mär 2017
von sven1
Moin,

leck mich am A... .daumen-h1:
Die Krümmer sind spitze, da kommt mir doch glatt die eine oder andere Idee.
Hast PN

Grüße

Sven

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 9. Apr 2017
von SemperFi
moin moin,

ein kleines Update von mir:
ich beschäftige mich gerade mit der Elektronik.
20170409_135634.JPG
soweit so gut, noch etwas chaotisch aber es funktioniert bisher wenigstens alles.

Eine Sache versteh ich aber nicht. Zwischen Gleichrichter und Lichtmaschine gibt es ein Kabelpaar, zwischen das ein "Lichtschalter" (laut original Kabelplan) liegt. Nun hab ich aber ja die Taster am Lenker und keinen normalen Lichtschalter mehr. Was mache ich also mit den Kabeln. Einfach so verbinden? Da bin ich etwas ratlos... :dontknow:
20170409_154531.JPG
Zum Abschluss aber auch noch mal ein Bild um den Gesamteindruck zu präsentieren :grinsen1:
20170409_154240.JPG

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 9. Apr 2017
von Jupp100
Moin Thomas,

schau mal auf http://www.gs-classic.de
unter Tipps->Elektrik->Generator/Ladesystem->Gleichrichter/Regler montieren.

Wenn Du wie im 3. Bild verkabelst, sollte es klappen.

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 9. Apr 2017
von Schraubnix
Ohne den Schaltplan zu kennen ... ;-)

Über den Lichtschalter sollte / müsste ne Spule zugeschaltet werden ( Lima ) wenns Licht an ist und so Gott will der Schalter das tut was er machen solll , die beiden Kabel kannste miteinander verbinden .

Kann man zumindest bei z.b. meiner GL so machen .

Wäre dann eine Fehlerquelle weniger ;-)

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 9. Apr 2017
von SemperFi
Einen Lichtschalter hab ich ja eben nicht. Bzw das läuft alles über die M-Unit. Die bekommt ja nur ein Signal vom Taster und schaltet den Vorgang dann selbst.
Also verbinde ich die beiden einfach dauerhaft miteinander und gut ists?

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 9. Apr 2017
von Jupp100
Bei meiner GS 850 habe ich es auch so gemacht, läuft.

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 13. Mai 2017
von SemperFi
Moin,

ein bisschen Ruhe war eingekehrt, untätig war ich aber nicht. Die Fortschritte waren nur klein und langwierig. Jetzt denke ich aber, gibt es wieder etwas zu zeigen.

Der Lenker ist inzwischen mit Lenkerendenblinkern, einer GSX-R 600er Bremspumpe, den Tastern sowie dem Gasgriff ausgestattet.
20170513_175651.JPG
20170513_175636.JPG
20170513_175616.JPG
Einen Scheinwerfer gibt's inzwischen auch, der wandert aber wahrscheinlich noch etwas tiefer. Auf den Bildern sieht der allerdings höher aus als in Natura.

Das Schutzblech vorne hat inzwischen auch seine Form und muss nur noch verschliffen werden.
20170513_175847.JPG
20170513_175814.JPG
Auch der Auspuff wird so langsam was. die einzelnen Teile sind schon an das Mopped angepasst und zusammengeheftet. Jetzt fehlt nur noch das letzte Stück vom Sammler zum Endtopf.

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 13. Mai 2017
von SemperFi
20170513_175543.JPG
20170513_175600.JPG
Gerade unter dem Motor mussten wir ein bisschen basteln damit es passt, aber wenn das erst mal alles verschweißt und verschliffen wurde, sieht es bestimmt ganz ordentlich aus. Es ist und bleibt halt ein Anfängerprojekt. :jump:

Noch als Nachtrag zur Elektrik: Der Motor läuft, die Batterie lädt und alles was leuchten soll leuchtet. nur der Killswitch tut seinen Dienst noch nicht, aber ich bin noch nicht auf Fehlersuche gegangen :friendlyass:

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 13. Mai 2017
von fish
wenn die perspektive nicht täuscht, verbaust du dir die ölablassschraube. wenn du dir so viel arbeit mit den krümmern machst, solltest du dir überlegen, ob du das nicht noch ändern willst.
die fächerversion des sammlers ist, wie von sebring und marving krümmern bekannt, leistungstechnisch eher ungünstig. besser ist die 2+2 lösung, wie z.b. bei motad oder hänsle/termignoni und noch besser die 4 in 2 in 1 variante, wie bei z.b. bei schüle.
beim mittelstück könntest du dir überlegen, das steckbar zu machen. das eröffnet dir später mehr möglichkeiten, mit verschiedenen endtöpfen zu experimentieren.

Re: Suzuki GS550 mit wenig Ahnung aber viel Motivation ans Werk

Verfasst: 13. Mai 2017
von Schraubnix
Die Stecker am Bremslichtschalter sind aber nur ein Provisorium ?
20170513_175616.JPG