Seite 9 von 11
Re: BMW» R100
Verfasst: 5. Mär 2018
von senfgurke201
Zur Flüssigkeit, DOT4 ist immer noch Standard. Klar, es gibt die Silikon DOT5 und die neuere 5.1, aber die sind beide selten. Die dot5 benutzt soweit ich weiß eh nur Harley als Standard. Ist aber tricky, weil die ja nicht in Verbindung mit den anderen kommen darf. Heißt die kannst/solltest du nur benutzen, wenn du das System komplett gereinigt hast oder alles neu ist.
Aber bei einer r100 reicht ne ganz normale DOT4 vollkommen.
Ach ja, das Gold sieht super aus!
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von schnabi
senfgurke201 hat geschrieben: 5. Mär 2018
Zur Flüssigkeit, DOT4 ist immer noch Standard. Klar, es gibt die Silikon DOT5 und die neuere 5.1, aber die sind beide selten. Die dot5 benutzt soweit ich weiß eh nur Harley als Standard. Ist aber tricky, weil die ja nicht in Verbindung mit den anderen kommen darf. Heißt die kannst/solltest du nur benutzen, wenn du das System komplett gereinigt hast oder alles neu ist.
Aber bei einer r100 reicht ne ganz normale DOT4 vollkommen.
Ach ja, das Gold sieht super aus!
Das klingt gut!
Danke
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von schnabi
Gestern Abend ging es dann weiter.... Endlich mal wieder etwas schweißen
Der Heckrahmen ist jetzt fertig und der TÜV scheint auch zufrieden
Die Stahlflex sollten auch in den kommenden Tagen eintreffen und Kupplungshebel, Griffe und Gasdrehgriffe, werden heute Abend geordert.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Gasdrehgriff bzw.kann ich diesen überhaupt an der BMW nutzen? (Es steht zwar was von Zweizügig dabei, aber nicht ob einer schließt und einer öffnet oder beide schließen/öffnen)
http://www.kc-engineering.de/aid-308-Do ... br-br.html
Gruß
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von senfgurke201
sind beide nebeneinander, heißt beide öffnen.
Öffner und Schließer wäre, wenn die sich gegenüberstehen.
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von sven1
Moin,
bei zwei parallel liegenden Zügen erfolgt die Rückstellung über die Federn des Vergasers. Generell kannst du den Griff nutzen, du steuerst dann jeden der beiden Vergaser direkt über den Griff an und nicht über den Verteiler unter dem Tank.
Ein Gasgriff mit "Auf-und Zuzug" wird bei den getrennten Vergasern der BMW ohne größere Bastelarbeiten wohl nicht hinhauen. (kenne ich eigentlich auch nur wenn es sich um einen Einzelvergaser oder um Vergaserbänke handelt.
Grüße
Sven
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von schnabi
senfgurke201 hat geschrieben: 8. Mär 2018
sind beide nebeneinander, heißt beide öffnen.
Öffner und Schließer wäre, wenn die sich gegenüberstehen.
Ohhhh man... Klar macht Sinn! Ab und zu ist mein einfach zu blöd auch nur mal kurz selbst nachzudenken
Gruß und danke
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von schnabi
sven1 hat geschrieben: 8. Mär 2018
Moin,
bei zwei parallel liegenden Zügen erfolgt die Rückstellung über die Federn des Vergasers. Generell kannst du den Griff nutzen, du steuerst dann jeden der beiden Vergaser direkt über den Griff an und nicht über den Verteiler unter dem Tank.
Ein Gasgriff mit "Auf-und Zuzug" wird bei den getrennten Vergasern der BMW ohne größere Bastelarbeiten wohl nicht hinhauen. (kenne ich eigentlich auch nur wenn es sich um einen Einzelvergaser oder um Vergaserbänke handelt.
Grüße
Sven
Moin Sven,
wenn ich mich richtig erinnere, hatte meine keinen Verteiler. Die Züge gehen direkt vom Griff durch an die Bing´s.
Oder irre ich mich da jetzt?
Gruß
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von sven1

bin mir nicht sicher. Bei meiner R65 kommt nur ein Zug am Gasgriff an. Allerdings scheiden sich die Geister was besser ist.
grüße
Sven
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von schnabi
Senfgurke hat hier ja auch schon einmal die Variante mit dem Verteiler erwähnt.
Weiß nicht warum, aber irgendwie möchte ich bei der zweizügigen Variante bleiben
Gruß
Re: BMW» R100
Verfasst: 8. Mär 2018
von connewitz