Seite 9 von 117
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 23. Apr 2019
von grumbern
@Olof: Auf dem Zapfen ~4/100 Untermaß. Der Öldruck geht bei den Bullets im Betrieb gegen 0, was der "Saugwirkung" der sich drehenden KW geschuldet sein soll. De Facto steht am Lager also schon Öldruck an, der sich aber nicht ohne weiteres messen lässt. Ich denke mal, so lange es fließt und nicht nur tröpfelt, sollte das gehen. Mein ebenfalls gleitgelagerter V8 entwickelt gesunde 4bar im Betrieb.
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 25. Apr 2019
von grumbern
Habe die Ölbohrung noch etwas erweitert, das Pleuellager etwas nachgeläppt (mit einem extra Stahldorn, nicht mit dem Lager), den Bolzen eingepresst und schließlich fühlte ich mich dazu gezwungen, das Pleuel auch noch etwas aufzuhübschen, wenn es schon mal draußen ist. Kein Vergleich zum "handgeschnitzten" Original:
350_Trial_069.jpg
350_Trial_070.jpg
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 25. Apr 2019
von Mopedjupp
grumbern hat geschrieben: 25. Apr 2019und schließlich fühlte ich mich dazu gezwungen, das Pleuel auch noch etwas aufzuhübschen
Haha Andreas,das Pleuel kannst Du auch getrost in die Schmuckvitrine stellen statt in den Motor zu versenken.
Das Oel hat gar keine Chance um ans Pleuel zu kommen!
Gruß
Reinhold
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von alk
Ich hätte da ja noch ne KW, da fehlt der LiMa-Stumpf eh schon....würde ich sofort gegen eine intakte tauschen.
P.S: Super Arbeit machste da wieder.
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von grumbern
@Reinhold: Ja, das hat jetzt definitiv Vitrinen-Qualität und dass es vermutlich das einzige Stück poliertes Alu an dem Gerät wird, ist aufgrund seines versteckten Daseins schon fast ironisch. Aber mir geht es da eher um die Vermeidung von Kerbwirkung und original snd die Dinger übersäht mit Querfurchen (siehe ein paar Bilder vorher). Hält trotzdem, aber wenn schon denn schon :D
@Alk: Der Gedanke kam mir auch, leider bist Du etwas zu spät damit

Wo genau ist Deine Welle denn gebrochen? Ggf. wäre die tatsächlich noch für so was zu verwenden.
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von alk
Es ist der LiMa-seitige Stumpf sauber hinter der Hülsenmutter abgeschert, da wäre für deinen Umbau noch genug Fleisch.
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von grumbern
Definitiv! Das ist nun wirklich doof, da hätte man tatsächlich tauschen können...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von sven1
...hätte alk doch ein paar Tage früher sein Moped repariert

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von grumbern
Habe heute noch die Welle verpresst (geht am Schraubstock...) und ausgerichtet. Zwischen den Spitzen komme ich da auf ca. 2/100 an den Lagerstellen. Für eine indische und vor allem meine erste Welle gar nicht schlecht!

Die Maximalausschläge sind außerdem links und rechts auf OT/UT und somit kaum ausgleichbar, dazu ggf. schon von den Zentrierbohrungen, oder den Schwungscheiben - bleibt so!
350_Trial_071.jpg
Gruß,
Andreas
Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch
Verfasst: 26. Apr 2019
von olofjosefsson
Da hatte ich mehr bei der M21
CIMG0619.JPG
Aber sie läuft relativ vibrationsfrei.