Seite 9 von 12

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 23. Nov 2019
von Garagenschlosser
Versuch mal bei eingebautem Vergaser am Gaszug zu drehen. Ob die Schieber komplett nach oben gezogen werden. Nicht das am Gasgriff ne Drossel dran ist. Sowas gibt es auch. Dann macht der Gasgriff nicht den vollen Weg und die Schieber werden nicht ganz nach oben gezogen. Hast deine Düsen mal nachgeschaut ob die offen sind ohne Ablagerungen oder sonstiges. Machen deine Schwimmekammern voll so wie es sein soll. Wenn da der Schwimmerstand nicht stimmt kommt das Moped auch nie auf volle Drehzahl. Vielleicht lässt auch dein Spithahn nicht genug durch. Somit läuft das Moped untenrum aber obenraus ist wegen Spritmangel schluß.

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 23. Nov 2019
von sven1
...sei froh, stell dir vor du hättest das Innenrohr rauspulen sollen :lachen1:

Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 25. Nov 2019
von madmat
Sorry wegen der späten Antwort, aber ich hatte noch andere Problemkinder...

Bei 120 Spitze ist Vorsicht geboten. Da würde ich nach Ausschluss aller anderer Faktoren dann doch den Kopf und die Zylinder ziehen.

Ich hab nicht den kompletten fred gelesen, also bitte ich um Nachsicht:

1. Zündung, Kontaktflächen abziehen auf Schleifstein, dazu Kontakte zerlegen, alte nicht voreilig wegwerfen, das heutige Material ist selten besser. Fliehkraft Regler bei der Gelegenheit zerlegen und fetten

2. Kondensatoren noch gut? Wenn nicht, dann wechseln, zum Testen 0,22 mikrofarad wima MKS 400V ersatzweise provisorisch anschließen, kosten fast nix im Gegensatz zum Originalmaterial

3. widerstand zündspulen ok?, kerzenstecker ?, ,Kerzen, Kabel, ggf. wechseln, mindestens aber bei laufendem Motor mit einem geerdeten Kabel auf Isolationsfehler im Dunkeln prüfen, das zieht dann schöne Funken...

4. Wie gesagt, Hauptdüsen und Luftfilter ( muss komplett sein) prüfen

5. Nockenwellenhub und auch Ventilspiel prüfen, wär auch möglich, dass jemand nur ein Gutachten für die Drosselscheiben hatte, aber stattdessen die Nockenwellen der Gs 500 verbaut hatte, denn der zugestopfte Auspuff geht schwer auf die Mototemperatur und damit die Lebensdauer, wobei die GS hat ordentlich Oberfläche um Wärme wieder loszuwerden

6.
Bei abgebauten Zylindern die Kolben anschauen, wenn unter den Kolbenringen starke Verfärbungen sind, neue Ringe verbauen, Zylinder mal beim Insandsetzer durchmessen lassen. Normalerweise reicht Durchhonen von Hand ohne Maschine wenn die Laufbahnen keine Riefen haben und dann ist gut, Honsteine gibts bei Amazon, nur Aufrauhen, nicht übertreiben!

Wenn das alles Ok ist, dann muss sie die 160 bringen, prüf aber auch das mit gps navi, ich hatte einmal einen alten Tacho, der hat 10 Prozent zu wenig angezeigt ...

Wo wohnst Du denn, evtl. könnte ich Dir ne Original Anlage leihen.

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 25. Nov 2019
von madmat
Hab gerade geschaut, ist das Ostfriesland?

Da kannst du fürs Spritgeld Originalteile beim Händler kaufen...

Was du auch noch schauen solltest: liefert dein Tanksystem genug Sprit?
Das hat mich mal in den Wahnsinn getrieben :
Schwimmerkammerschrauben abschrauben, Wanne drüber und dann bei geschlossenem Tankdeckel auf pri Sprit auslaufen lassen, da müssen mindestens 13 Liter pro Stunde oder 2,quetsch Liter pro 10 min kommen.

Good Luck

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 25. Nov 2019
von taubee
Garagenschlosser hat geschrieben: 23. Nov 2019 Versuch mal bei eingebautem Vergaser am Gaszug zu drehen. Ob die Schieber komplett nach oben gezogen werden. Nicht das am Gasgriff ne Drossel dran ist. Sowas gibt es auch. Dann macht der Gasgriff nicht den vollen Weg und die Schieber werden nicht ganz nach oben gezogen. Hast deine Düsen mal nachgeschaut ob die offen sind ohne Ablagerungen oder sonstiges.
Die Schieber werden komplett geöffnet. Hatte ich schon geprüft.
madmat hat geschrieben: 25. Nov 2019 Hab gerade geschaut, ist das Ostfriesland?

Da kannst du fürs Spritgeld Originalteile beim Händler kaufen...

Schwimmerkammerschrauben abschrauben, Wanne drüber und dann bei geschlossenem Tankdeckel auf pri Sprit auslaufen lassen, da müssen mindestens 13 Liter pro Stunde oder 2,quetsch Liter pro 10 min kommen.

Good Luck
ja, ist Ostfriesland. Benzinhahn kann ich momentan leider nicht prüfen. War von einem Tag auf den anderen Inkontinent...
Wenn der repariert ist, werde ich das mal prüfen.

Nr 1-4 hatten wir schon durchgeführt. Ventile wollten wir jetzt in der Winterpause nachgucken.

Erstmal vielen Dank! .daumen-h1:

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 25. Nov 2019
von Garagenschlosser
Läuft sie auf allen 4 Zylindern? War bei meiner der Fall. Lag an schlechten/alten Verbindungen Von Kerzenstecker und Zündkabel. Da setzte immer wieder ein anderer Zylinder zeitweise aus. War im Lastbetrieb fast nicht bemerkbar. Nur im Stand war der unruhige Motorlauf bemerkbar. Merkst sofort wenn die Krümmer unterschiedlich warm sind.

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 27. Nov 2019
von taubee
Garagenschlosser hat geschrieben: 25. Nov 2019 Läuft sie auf allen 4 Zylindern? War bei meiner der Fall.
ja, hatte mit einer Sprühflasche die Krümmer benebelt, ist ungefähr alles gleichzeitig verdampft. Der Motor läuft auch nicht wie ein Sack Nüsse.

Ich denke wir haben den Fehler gefunden...
Bei der Kompressionsmessung kamen folgende Werte zum Vorschein.

Zylinder 1 - 5,5 Bar
Zylinder 2 - 6 Bar
Zylinder 3 - 5,5
Zylinder 4 - 5,5 Bar


Müssten bei dermaßen verminderter Kompression noch weitere Symptome auftreten?

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 27. Nov 2019
von sven1
Bei der Kompression ist der Motor eigentlich reif für eine Übetmasbohrung, zum Honen und einen Satz neuer Kolben inklusive Ringe.
Wenn du dann dran bist mach auch die Steuetkette mit und prüf die Gleitschiene.
Grüße

Sven

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 27. Nov 2019
von Garagenschlosser
Musst bei der Kompressionsprüfung aber immer die Vergaser ganz aufmachen. Sonst stimmen die Werte nicht. Wenn die Werte stimmen ist der Motor definitiv reif für die Überholung.

Re: Suzuki» GS 550e Umbau

Verfasst: 4. Dez 2019
von madmat
Das mit dem Bohren muss bei den Motoren nicht zwangsläufig sein.
Ein seriöser Instandsetzer wird für nen 20er mal mit der Messuhr durch die Bohrungen messen und sagen, was er misst. Die Verschleisswerte aus dem Bucheli Buch stimmen.

Ich hatte einen 550er Motor, der war mit der Balligkeit bei 50 000 km auf der Verschleiß Grenze und hat einen Liter Öl gebraucht .
Einmal mit der Honahle durchgehört und neue Suzuki-Kolbenringe rein, derselbe Motor hat heute 95 000km und braucht 0,3 l pro 1000km. Wird regelmäßig Warm gefahren und dann bis 11 000 Rpm gedreht.
Kollegen haben mit neuen Übermasskolben nach dem Einfahren 1,5 l Öl gebraucht.

Kette kann noch gut sein da gibt es Messwerte über 20 Bolzen, Spannschiene, Gleitschiene und Schaftdichtungen unbedingt wechseln ...

Falls der Kopf zum Planen muss, dann 0,5 mm weg machen, heute gibt es eh nur noch Super 95 Roz.

Gab auch mal Nockenwellen, lang ist’s her :-)