Zum Schweißen sind wir noch nicht gekommen, sehr wohl aber zum sägen und flexen ;)
Habe mich um den rechten Krümmer gekümmert, der ist momentan einfacher zugänglich als der Linke.
Wie zu erwarten war musste ich den schönen Krümmer noch vor dem ersten, leicht nach innen führenden Knick absägen, damit ich mit geeignetem Winkel in den Sammler komme. Der Sammler ist ein Versuchsstück für eine Z750Twin gewesen und kommt jetzt zum Einsatz.
Mit gekürzten Anschlußrohren, einem 45° und einem 30° Rohrbogen komme ich genau auf den Krümmer, ein kurzes, gerades Stück fehlt noch, das will noch beschafft werden. Die Rohrführung erlaubt es den Öleinfüllstutzen zu erreichen und den Deckel abzunehmen. Das ist aber nur bei kaltem Motor bzw. Auspuff möglich, einen komfortablen Abstand kann ich nicht realisieren.
Fehlt noch das Verteilerstück zwischen dem Sammler der Krümmer und den zwei Endtöpfen, das wird spannend ;)
Wenn man ein paar Rohrstücke zur Hand hat, kann auch mal der Spieltrieb einsetzen ;)
Nicht gerade für die Rennstrecke geeignet, aber so könnte man sich auch die Rohrführung für einen Scrambler o.ä. vorstellen.
Ein Hitzeschutzblech sollte auf jeden Fall montiert werden.
... und dann ist da ja noch das Hinterrad der GPZ1100UT mit seinen 20mm Radlagern, passend zur Radachse.
Erstmal sauber gemacht, Kettenrad und Bremsscheibe demontiert, die kleine Bremsscheibe wieder montiert.
Natürlich passt jetzt der Bremszangenhalter nicht mehr, der möchte erst mal auf 20mm aufgebohrt werden.
Das Rad mitsamt seinem montierten 130/90-17 Reifen ist sehr üppig, so kann das nicht bleiben.
Eigentlich liebäugel ich schon damit, das bisherige 18"-Hinterrad so ändern zu lassen, das Radlager mit 42 mm statt jetzt 40 mm Aussendurchmesser reinpassen. In die Lager mit 42 mm Aussendurchmesser paßt dann auch wieder die 20 mm Achse.
Wer kann einen Radlagersitz in einem Gussrad von 40 mm auf 42 mm vergrößern (drehen, bohren, fräsen?) ?
So sieht das momentan aus:
Die 1100er-Felgengröße mit 3.00X17 ist zudem sehr ungünstig für ordentliche Sportreifen. Einzige mir bisher eingefallene Lösung wäre einen Vorderreifen der Größe 110/70-17 in umgekehrter Laufrichtung zu montieren. Solch Reifengröße fährt der Nils auf seiner/n Aprilia(s) als Vorderreifen, da kann ich das ummontieren und ausprobieren.
Vorn soll es ein 90/90-18 werden, diese Reifengröße kenne ich vom GPZchen und von Karsten habe ich ja noch den Avon Rennreifen in der Größe.
Der herausgetrennte Tankdeckel hatte mich noch mit zwei innenliegenden Röhrchen überrascht.
Eines ist für die Tankbelüftung, das andere ist der Ablauf für zuviel eingefülltes Benzin.
Belüftung erfolgt durch den anderen Tankdeckel, Überlauf ist bei aufmerksamen Tankvorgängen und selbsttätig abbrechenden Schnelltankkanistern ohnehin nicht erforderlich.
Die Verengung weiter unten im Tankstutzen - wohl damit nur "bleifrei" bzw. Benzin-statt Dieselzapfhähne rein passen - habe ich auch entfernt. Sie ist dem Stutzen des Schnelltankkanisters im Weg.
Beide Röhrchen brauche ich nicht mehr und werde Ralf bitten, die auch zu verschließen.
Auch der Tankdeckel selber benötigt eine Nacharbeit, auch hier ist die Einfüllöffnung zu klein und zu allem Überfluß aussermittig:
Zur vollständigen Demontage des AntiDive-Systems an der Gabel habe ich spezielle Abdeckplatten besorgt.
Das sind kleine Alu-Platten mit eingefräster Nut, damit das Gabelöl ungehindert durch die sonst vom AntiDive beeinflußten Bohrungen laufen kann.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawa Z440 für die Renne
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawa Z440 für die Renne
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Kawa Z440 für die Renne
Hy Michael,
von 40 auf 42mm kann jeder der einen Rundtisch für seine Fräse hat.Wärst du nicht soweit weg würde ich es dir ändern.
Der einfachere weg wäre eine Hülse auf dein 40er Radlager auf zu schrumpfen oder eine Reduzierung in die Felge zu pressen.
Gruß Zippo
von 40 auf 42mm kann jeder der einen Rundtisch für seine Fräse hat.Wärst du nicht soweit weg würde ich es dir ändern.
Der einfachere weg wäre eine Hülse auf dein 40er Radlager auf zu schrumpfen oder eine Reduzierung in die Felge zu pressen.
Gruß Zippo
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawa Z440 für die Renne
Servus Zippo,
danke für das Angebot.
Klar wäre eine 17er Achse völlig ausreichend für die Leistung und das Gewicht, aber diese Schwinge bzw. die darin verbauten Exzenter haben die Aufnahme für eine 20er Achse mit speziellem Kopf und Hülsenmutter. Die verschwinden im Exzenter und das möchte ich beibehalten.
Da fällt mir gerade ein, man könnte ja auch die Achse abdrehen, das Gewinde auf der Achse ist abgesetzt und kleiner als der Achsdurchmesser. Ich selber werde die nicht abdrehen. Bleiben die Fragen, was ist einfacher und was ist nachhaltiger ?
Gewichtsmäßig leichter wäre sicher die Verwendung einer 17er Achse
danke für das Angebot.
Klar wäre eine 17er Achse völlig ausreichend für die Leistung und das Gewicht, aber diese Schwinge bzw. die darin verbauten Exzenter haben die Aufnahme für eine 20er Achse mit speziellem Kopf und Hülsenmutter. Die verschwinden im Exzenter und das möchte ich beibehalten.
Da fällt mir gerade ein, man könnte ja auch die Achse abdrehen, das Gewinde auf der Achse ist abgesetzt und kleiner als der Achsdurchmesser. Ich selber werde die nicht abdrehen. Bleiben die Fragen, was ist einfacher und was ist nachhaltiger ?
Gewichtsmäßig leichter wäre sicher die Verwendung einer 17er Achse

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 1097
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Kawa Z440 für die Renne
Musst mal bei der Felge die von mir draufwar nachsehen. Ich hab das glaub auch mit Hülsen auf der Radachse angepasst. Sag mir bescheid wann du den Tank losschickst.
Gruß Ralf.
- ausreiter
- Beiträge: 145
- Registriert: 28. Apr 2015
- Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop
Re: Kawa Z440 für die Renne
Hi Michael,
möchte mich mit 2 Anmerkungen hier zu Wort melden.
Zum Kosogaser, den hatte ich kurz auch für meinen Scrambler angedacht, jedoch stört mich das man 2 linke Modelle
kauft. Du hast ja schon erkannt das Abstimmungsarbeiten schwierig sein können, dank der innen liegenden Stellschrauben
beim rechten Pott. Der Choke sitzt auch da innen...ganz schön blöd, auf der Renne noch tollerierbar, beim Alltagsgebrauch,
wie bei mir dann aber zu blöd.
Das 2. ist die Ansteuerung der Schieber, Du brauchst 2 Gaszüge und Gasdrehgriff für 2 Züge, oder eine Adaption 2 auf 1.
Das hat mich, im Fall der Gaser vom Kauf abgehalten, weils in meinem Fall wirklich unpassend gewesen wäre.
Jedoch hab ich die Adapter Geschichte 2in1 Gaszug, mir bei SteinDinse gekauft und brauch sie nicht. Falls Du damit was anfangen
willst, sende ich die die Teile zu, zum Probieren und so...
Zum Auspuffsamler, meine 2. Anmerkung. Mit dem gezeigten Samler würde ich nicht arbeiten, nicht breit genug für
zwei ESD. Man sieht ja deutlich das zum linken noch ne Ecke Samlerblech fehlt.
Besser wäre da meiner Meinung nach, ein Verbindungsrohr zw. den Einzelrohren, kurz vor den ESDs., den Samler weglassen
Ähnlich wie ich es bei meinem Scrambler gezeigt habe, kannst Du das mit ineinander passenden Schubröhrchen anfertigen,
zum besseren Montieren.
Hört sich nach viel Arbeit an, den Samler umfrickeln ist aber auch nicht mal eben gedietert.
Kann leider deine Bilder nicht nachbearbeitet hier zeigen, um Dir die Stelle einzuzeichnen. Da kommste bestimmt noch selber drauf.
Also, hau rein,
bis dann
möchte mich mit 2 Anmerkungen hier zu Wort melden.
Zum Kosogaser, den hatte ich kurz auch für meinen Scrambler angedacht, jedoch stört mich das man 2 linke Modelle
kauft. Du hast ja schon erkannt das Abstimmungsarbeiten schwierig sein können, dank der innen liegenden Stellschrauben
beim rechten Pott. Der Choke sitzt auch da innen...ganz schön blöd, auf der Renne noch tollerierbar, beim Alltagsgebrauch,
wie bei mir dann aber zu blöd.
Das 2. ist die Ansteuerung der Schieber, Du brauchst 2 Gaszüge und Gasdrehgriff für 2 Züge, oder eine Adaption 2 auf 1.
Das hat mich, im Fall der Gaser vom Kauf abgehalten, weils in meinem Fall wirklich unpassend gewesen wäre.
Jedoch hab ich die Adapter Geschichte 2in1 Gaszug, mir bei SteinDinse gekauft und brauch sie nicht. Falls Du damit was anfangen
willst, sende ich die die Teile zu, zum Probieren und so...
Zum Auspuffsamler, meine 2. Anmerkung. Mit dem gezeigten Samler würde ich nicht arbeiten, nicht breit genug für
zwei ESD. Man sieht ja deutlich das zum linken noch ne Ecke Samlerblech fehlt.
Besser wäre da meiner Meinung nach, ein Verbindungsrohr zw. den Einzelrohren, kurz vor den ESDs., den Samler weglassen
Ähnlich wie ich es bei meinem Scrambler gezeigt habe, kannst Du das mit ineinander passenden Schubröhrchen anfertigen,
zum besseren Montieren.
Hört sich nach viel Arbeit an, den Samler umfrickeln ist aber auch nicht mal eben gedietert.
Kann leider deine Bilder nicht nachbearbeitet hier zeigen, um Dir die Stelle einzuzeichnen. Da kommste bestimmt noch selber drauf.
Also, hau rein,
bis dann
Grüsse, Peter
die einen sagen so, die andern so ?
die einen sagen so, die andern so ?

- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawa Z440 für die Renne
Servus Ralf,
Tank, Stutzen und Deckel sind schon eingepackt, gebe ich meiner Liebsten morgen mit zur Post, ok ?
Rest am Telefon oder per WhatsApp.
Danke für den Hinweis auf die Verwendung von Hülsen hinten, bisher ist mir keine aufgefallen.
Nachdem ich mir alles nochmal genau angesehen habe und auch die Exzenter aus der Schwinge genommen habe, habe ich im linken Exzenter eine Hülse gefunden, aussen 22 mm, innen 20 mm. Alle anderen Bauteile (Distanzen, Radlager, Bremssattelträger) sind auf 20 mm ausgelegt, ausser dem rechten Exzenter !
Der hat einen kleinen Absatz mit 17mm Innendurchmesser und die darin einzuschraubende "Hülsenmutter" hat ein Gewinde mit 16mm Aussendurchmesser. Im Fundus gekramt und eine Achse mit ausreichender Länge, 17mm Achs- und 16mm Gewindedurchmesser gefunden und die Hülsenmutter passt drauf, bingo !
Dazu noch ein Distanzstück mit Rand gefunden, 17mm Innendurchmesser. Das werde ich zur Hülse umarbeiten und in den linken Exzenter einsetzen, fertig ist die Radlagerung mit 17mm Innendurchmesser.
Mann, manchmal kann es so einfach sein
Hier der direkte Vergleich der Hinterräder.
Links das 2.50x18 mit 120/80-18 der GPZ550UT, rechts das 3.00x17 mit 130/90-17 der GPZ1100:
Die deutlich unterschiedlich großen Ritzelträger sind gut zu erkennen.
Der große Ritzelträger wiegt 1800 g, der kleine wiegt "nur" 1100 g:
Hier die aktuelle Seitenansicht, jetzt wieder mit dem 18"-Hinterrad.
Da wird sich der Tibor freuen und mir gefällt es so auch besser als mit der dicken, schwarzen Pelle ;)
Die Reifenwahl für hinten ist damit auch klar, es wird ein Conti RoadAttack 3 in 110/80-18.
Auf einer 2.15-Felge ist der zu den Flanken hin noch zu stark gerundet, auf dieser 2.50-Felge dürfte er optimal sitzen.
Was freue ich mich, das sich das jetzt geklärt hat und mit einer einfachen Massnahme umgesetzt werden kann
Tank, Stutzen und Deckel sind schon eingepackt, gebe ich meiner Liebsten morgen mit zur Post, ok ?
Rest am Telefon oder per WhatsApp.
Danke für den Hinweis auf die Verwendung von Hülsen hinten, bisher ist mir keine aufgefallen.
Nachdem ich mir alles nochmal genau angesehen habe und auch die Exzenter aus der Schwinge genommen habe, habe ich im linken Exzenter eine Hülse gefunden, aussen 22 mm, innen 20 mm. Alle anderen Bauteile (Distanzen, Radlager, Bremssattelträger) sind auf 20 mm ausgelegt, ausser dem rechten Exzenter !
Der hat einen kleinen Absatz mit 17mm Innendurchmesser und die darin einzuschraubende "Hülsenmutter" hat ein Gewinde mit 16mm Aussendurchmesser. Im Fundus gekramt und eine Achse mit ausreichender Länge, 17mm Achs- und 16mm Gewindedurchmesser gefunden und die Hülsenmutter passt drauf, bingo !
Dazu noch ein Distanzstück mit Rand gefunden, 17mm Innendurchmesser. Das werde ich zur Hülse umarbeiten und in den linken Exzenter einsetzen, fertig ist die Radlagerung mit 17mm Innendurchmesser.
Mann, manchmal kann es so einfach sein




Hier der direkte Vergleich der Hinterräder.
Links das 2.50x18 mit 120/80-18 der GPZ550UT, rechts das 3.00x17 mit 130/90-17 der GPZ1100:
Die deutlich unterschiedlich großen Ritzelträger sind gut zu erkennen.
Der große Ritzelträger wiegt 1800 g, der kleine wiegt "nur" 1100 g:
Hier die aktuelle Seitenansicht, jetzt wieder mit dem 18"-Hinterrad.
Da wird sich der Tibor freuen und mir gefällt es so auch besser als mit der dicken, schwarzen Pelle ;)
Die Reifenwahl für hinten ist damit auch klar, es wird ein Conti RoadAttack 3 in 110/80-18.
Auf einer 2.15-Felge ist der zu den Flanken hin noch zu stark gerundet, auf dieser 2.50-Felge dürfte er optimal sitzen.
Was freue ich mich, das sich das jetzt geklärt hat und mit einer einfachen Massnahme umgesetzt werden kann

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawa Z440 für die Renne
Servus Peter,
danke für den Hinweis mit den zwei Gaszügen und dem 1-in-2-Adapter.
Den würde ich gerne ausprobieren, evtl. erlöse ich dich auch von dem ;)
Aktuell habe ich einen Tomaselli-Doppelzuggriff (2x Öffner), ursprünglich für die Dellortos vorgesehen.
Damit sind natürlich auch zwei vollständige Gaszüge vom Gasgriff bis zu den Vergasern verbunden.
Evtl. geht das mit dem Adapter und einzügigem Gasgriff leichter und leichtgängiger.
Das Thema Synchronisation wird ja über die Gaszugeinstellschrauben gelöst, das muss ich mir auch anschauen.
Ich hoffe nach der Grundabstimmung der Vergaser nicht mehr so oft an die Schrauben des rechten Vergasers ranzumüssen.
Im schlimmsten Fall mache ich den Luftfilter ab, ziehe den Vergaser raus und drehe ihn quer, dann komme ich an die Schrauben ran und kann sie verdrehen. Geht halt nicht bei laufendem Motor und braucht jedes Mal ein paar Minuten Zeit, statt in Sekundenschnelle bei laufendem Motor die Einstellung vornehmen zu können ;)
Der Choke des rechten Vergasers läßt sich auch bei montierten Tank erreichen. Praktisch ist sicher anders, aber der Kaltstart kann auf beiden Zylindern erfolgen.
Mit Auspuffanlagen und deren Herstellung kennst du dich ja bestens aus.
Ich beschäftige mich mit der Berechnung von Auspuffanlagen und da kommt ein Sammler zum tragen, der definierte Längen hat und nicht nur der Zusammenführung der Rohre dient. Dieser jetzt eingebaute Sammler ist kürzer als berechnet und später im Abgassystem als es die Software für die Abstimmung zur Maximalleistung bei 9.500 U/min fordert.
Damit wird sich die Abstimmung drehzahlmäßig etwas nach unten verschieben, das höchste Drehmoment liegt dafür auch etwas früher an.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten muss ich hier einen Kompromiss eingehen und werde es "erfahren", wie sich der Motor verhält.
Erst hinter diesem Sammler geht es wieder auseinander, um in die zwei Endtöpfe zu gelangen. Vorteil dieser Lösung gegenüber einem Interfrerenzrohr ist, dass dem Abgasstrom des gezündeten Zylinders beide Endtöpfe zum Ausblasen und zur Geräuschdämpfung zur Verfügung stehen.
Habe keinen Vergleich, bin den serienmäßigen Motor (mit 27PS) nicht gefahren und wäre auch nicht der Vergleichsmaßstab den ich anlegen möchte, wenn ich 40+ PS anstrebe.
Das Ergebnis zählt und wenn ich nach den Rennrunden im April nicht zufrieden bin, dann wird eben wieder getüftelt ;)
Die Aufteilung ab dem Sammler in die zwei Endtöpfe ist wenig leistungsbestimmend, solange da keine Engstelle drin ist. Mir graust es eher vor der Entwicklung der Form, dem Einpassen der Einzelteile und der Auspuffanschlußstutzen samt Federhalteösen zu einem dann gasdichten Gesamtkonstrukt.
danke für den Hinweis mit den zwei Gaszügen und dem 1-in-2-Adapter.
Den würde ich gerne ausprobieren, evtl. erlöse ich dich auch von dem ;)
Aktuell habe ich einen Tomaselli-Doppelzuggriff (2x Öffner), ursprünglich für die Dellortos vorgesehen.
Damit sind natürlich auch zwei vollständige Gaszüge vom Gasgriff bis zu den Vergasern verbunden.
Evtl. geht das mit dem Adapter und einzügigem Gasgriff leichter und leichtgängiger.
Das Thema Synchronisation wird ja über die Gaszugeinstellschrauben gelöst, das muss ich mir auch anschauen.
Ich hoffe nach der Grundabstimmung der Vergaser nicht mehr so oft an die Schrauben des rechten Vergasers ranzumüssen.
Im schlimmsten Fall mache ich den Luftfilter ab, ziehe den Vergaser raus und drehe ihn quer, dann komme ich an die Schrauben ran und kann sie verdrehen. Geht halt nicht bei laufendem Motor und braucht jedes Mal ein paar Minuten Zeit, statt in Sekundenschnelle bei laufendem Motor die Einstellung vornehmen zu können ;)
Der Choke des rechten Vergasers läßt sich auch bei montierten Tank erreichen. Praktisch ist sicher anders, aber der Kaltstart kann auf beiden Zylindern erfolgen.
Mit Auspuffanlagen und deren Herstellung kennst du dich ja bestens aus.
Ich beschäftige mich mit der Berechnung von Auspuffanlagen und da kommt ein Sammler zum tragen, der definierte Längen hat und nicht nur der Zusammenführung der Rohre dient. Dieser jetzt eingebaute Sammler ist kürzer als berechnet und später im Abgassystem als es die Software für die Abstimmung zur Maximalleistung bei 9.500 U/min fordert.
Damit wird sich die Abstimmung drehzahlmäßig etwas nach unten verschieben, das höchste Drehmoment liegt dafür auch etwas früher an.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten muss ich hier einen Kompromiss eingehen und werde es "erfahren", wie sich der Motor verhält.
Erst hinter diesem Sammler geht es wieder auseinander, um in die zwei Endtöpfe zu gelangen. Vorteil dieser Lösung gegenüber einem Interfrerenzrohr ist, dass dem Abgasstrom des gezündeten Zylinders beide Endtöpfe zum Ausblasen und zur Geräuschdämpfung zur Verfügung stehen.
Habe keinen Vergleich, bin den serienmäßigen Motor (mit 27PS) nicht gefahren und wäre auch nicht der Vergleichsmaßstab den ich anlegen möchte, wenn ich 40+ PS anstrebe.
Das Ergebnis zählt und wenn ich nach den Rennrunden im April nicht zufrieden bin, dann wird eben wieder getüftelt ;)
Die Aufteilung ab dem Sammler in die zwei Endtöpfe ist wenig leistungsbestimmend, solange da keine Engstelle drin ist. Mir graust es eher vor der Entwicklung der Form, dem Einpassen der Einzelteile und der Auspuffanschlußstutzen samt Federhalteösen zu einem dann gasdichten Gesamtkonstrukt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawa Z440 für die Renne
Ich habe gerade nochmal Bilder des Ausgangszustands angesehen und was strahlt mich da an ?
Ein Bild mit Ralf und der Z440, 440 mal betrachtet ;)
Ein Bild mit Ralf und der Z440, 440 mal betrachtet ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- ausreiter
- Beiträge: 145
- Registriert: 28. Apr 2015
- Motorrad:: Stahlrösser: SR500, Z750Twin CR , Z750Twin Scrampler
Naturalhorses: Araber, Irishcop
Re: Kawa Z440 für die Renne
Hi Michael,
Zitat: Das Thema Synchronisation wird ja über die Gaszugeinstellschrauben gelöst, das muss ich mir auch anschauen.
Ich bin der Meinung die Koso haben Schieberanschlagschrauben für die Syncronisation.
Das über die Seilzüge zu syncronisieren kann man machen, taugt aber nicht viel. Die werden ja mit 2mm Spiel angeklemmt.
Zur Grundeinstellung mit beiden Anschlagschrauben ( wie bei den Dellortos ) die Fachschieber ,
mal auf 1mm Höhe aus der Ruhestellung bringen. Das sollte funzen.
Ok, den Adapter sende ich Dir zu, im Tausch gegen 2 Düsennadeln.
ciao
Zitat: Das Thema Synchronisation wird ja über die Gaszugeinstellschrauben gelöst, das muss ich mir auch anschauen.
Ich bin der Meinung die Koso haben Schieberanschlagschrauben für die Syncronisation.
Das über die Seilzüge zu syncronisieren kann man machen, taugt aber nicht viel. Die werden ja mit 2mm Spiel angeklemmt.
Zur Grundeinstellung mit beiden Anschlagschrauben ( wie bei den Dellortos ) die Fachschieber ,
mal auf 1mm Höhe aus der Ruhestellung bringen. Das sollte funzen.
Ok, den Adapter sende ich Dir zu, im Tausch gegen 2 Düsennadeln.
ciao
Grüsse, Peter
die einen sagen so, die andern so ?
die einen sagen so, die andern so ?

-
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Kawa Z440 für die Renne
Zur Verwirrung:
Die Gasschieberanschläge dienen der Leerlaufsynchro (jetzt haben die Züge Spiel).
Über die Züge wird, was auf der Renne sehr wichtig ist, die Teillastsynchro durchgeführt. Dabei wird ja etwas Gas gegeben. Nach der Leerlaufsynchro!
FF.
Karsten
Die Gasschieberanschläge dienen der Leerlaufsynchro (jetzt haben die Züge Spiel).
Über die Züge wird, was auf der Renne sehr wichtig ist, die Teillastsynchro durchgeführt. Dabei wird ja etwas Gas gegeben. Nach der Leerlaufsynchro!
FF.
Karsten