Seite 9 von 11

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 1. Jan 2021
von sven
Bronco85 hat geschrieben: 31. Dez 2020 ... Und damit geht der zweite Gruß raus, an den Zulieferer, welcher ein 30/15 Hohlstab anbietet und ein 31/14 Hohlstab liefert! Am liebsten hätte ich diesen Hohlstab dem Zulieferer in seinen... lassen wir das...
Nur so am Rande:
das ist ganz normal, wenn ein Kunststoff-Halbzeug nur mit
D"irgendwas" bemaßt ist, hat das immer sattes Aufmaß.
Sprich mit jedem anderen Lieferanten wäre dir genau das-
selbe passiert!

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 1. Jan 2021
von Bronco85
Hallo Sven,

da hast du natürlich recht, aber dennoch habe ich mich über diese, für meinen Geschmack, doch große Abweichung geärgert. Vor allem aber, weil ich noch immer keine Drehbank habe :zunge: Gut, das soll nicht das Problem des Zulieferers sein :wink:

Am Ende habe ich es ja hinbekommen.
Aber den Durchmesser eines Hohlstabes an einem Bandschleifer zu reduzieren, ist halt nicht der Weg, welchen man wählen sollte. Mein alter Meister würde mir eine scheuern - zu recht! :versteck:

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 1. Jan 2021
von Bronco85
Moin,

ich habe eine Lösung für das Abgreifen von Masse im Stummellenker für die Lenkerendenblinker gefunden und diese im separaten Trööt veröffentlicht.
Nachfolgend der Pfad dorthin:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 65#p444665

Viel Spaß dabei. Vielleicht kann es der ein oder andere ja auch anwenden, oder gar verbessern :salute:

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 2. Jan 2021
von Bronco85
Moin,

heute wurde es technisch. Ich habe angefangen den Motor zu demontieren. Lange lange habe ich dies vor mir hergeschoben. Warum weiß ich gar nicht mehr so recht... vielleicht weil ich geahnt/gewusst habe, dass das Freigelegte nicht billig wird?!

Zu erst wurden die Köpfe demontiert. Ist ja fix gemacht. Dabei habe ich Silikonreste eines höchst professionellen Abdichtungsversuches freigelegt und ein zur Hälfte herausstehenden Gewindereparatureinsatz (Helicoil) gefunden. Wenn das schon so losgeht, habe ich mir gedacht...:
Bronco85_R100S_38.JPG
Die Köppe sehen gar nicht sooo schlecht aus. Aber draufgucken wie ein Schwein ins Uhrwerk ist halt nicht das gleiche wie eine Überarbeitung. Die Köppe möchte ich gerne nach Befund überarbeiten lassen. Hab' ja schon ein paar Tipps bzw. Adressen bekommen. Am liebsten würde ich sie ja gerne persönlich wo hinbringen. Kennt jemand eine Adresse in der Wesermarsch bzw. im Großraum Bremen/Oldenburg?!

Nachdem die Köpfe runter waren, habe ich mich gleich zwei mal erschrocken. Zu erst weil ich mein eigenes Spiegelbild gesehen habe und dann nochmal, weil der erste Schreck das Fehlen eines Kreuzschliffes als Ursache hatte. Ne, im Ernst, das sieht alles sehr blankgeschliffen aus. Darüber habe ich mich ein wenig geärgert aber wie schon eingangs beschrieben habe ich eigentlich nichts anderes erwartet. Irgendwoher muss der Ölverbrauch von 1ml/km(!!!) ja kommen. Schwer so etwas bildlich einzufangen, guckt selbst:
Bronco85_R100S_39.JPG
Links sieht man auch den verpfuschten Helicoileinsatz. Wenn man in einschlägigen Foren unterwegs ist, wird einem schnell die Illusion genommen, dass nachhonen bzw. übermaßbohren in Verbindung mit neuen Kolben und Kolbenringen den Geldbeutel schonen würde, oder gar einen höheren Sinn ergeben. Was man aber ließt ist, dass man durchaus gebrauchte Nikasil-Laufgarnituren mit neuen Kolbenringen erwerben kann, sofern der Verkäufer einen ordentlichen Eindruck macht. Wie steht ihr dazu? Das würde mich wirklich interessieren.

Und sonst so? Ich habe einen neuen Halter für das RFID-Zündschloss und den Startknopf gebaut (wird später gezeigt), bisschen Elektrik am Lenker vorbereitet, die Motorentlüftung von Membran auf Plättchen umgebaut und einfach mal alles richtig sortiert, gereinigt und aufgeräumt.

In diesem Sinne... schönes Wochenende noch :prost:

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 2. Jan 2021
von mettbrötchen
Bronco85 hat geschrieben: 2. Jan 2021 Irgendwoher muss der Ölverbrauch von 1ml/km(!!!) ja kommen.
Laut der BMW Werkstatt, ist das bis heute ein zwar oberer Grenzbereich aber noch zu tollerieren :tease:

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 2. Jan 2021
von bmwk2715
Servus

Also 1l auf 15000km ist definitiv zu viel auch wenn im whb was anderes steht. Das kommt aber wahrscheinlich nicht nur von denn Zylindern sondern auch von verschlissenen Ventil Führungen.
Ich an deiner Stelle würde die Köpfe überholen lassen und die Guss zylinder gegen nikasil austauschen. Diese könnte man auch fein honen und die kolben mit neuen Kolbenringen ausstatten dann hat man erstmal sehr lange Ruhe.

Gruß Tobi

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 2. Jan 2021
von LastMohawk
Servus,
Muss ich Tobi recht geben.
Ich stand damals - vor ca. 15 Jahren - vor dem selben Problem. Habe mich dann für das Replacementkit von Siebenrock entschieden... die Entscheidung war richtig.
Nach nunmehr ca. 160.000km im Soziabetrieb - nach der Umrüstung - ist der Ölverbrauch immer noch im grünen Beteich und das obwohl eher schlechter als guter Pflege. Der Motor hört sich immer noch gut an.
Fazit: ich würde es immer wieder machen.

Gruß
Der Indianer

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 3. Jan 2021
von Tomster
Meine /7 hat nikasilbeschichtete Zylinder.
Das Hohnbild ist auch nach über 100.000 km noch vollständig vorhanden. Wenn also die Möglichkeit besteht, dann Wechsel auf die neueren Zylinder.

Bis dahin
Tom

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 3. Jan 2021
von Bronco85
Hallo und danke für die Antworten!

@mettbrötchen: Ja das stimmt. Nach dem Absenden habe ich, ehrlich gesagt, auf genau diese Antwort gewartet :tease:

@bmwk2715: Ja, das meine ich auch. Deswegen schicke ich die Köppe ja auch im gleichen Zuge mit weg zur Überholung. Der Wechsel auf Nikasil ist auch klar, bloß fragt sich, ob man knapp 1000€ in die Hand nehmen muss, oder gute gebrauchte mit einer geringen Laufleistung erwirbt und diese dann mit neuen Kolbenringen verbaut.

@LastMohawk: Danke für die Antwort. Rest wie ein weiter oben beschrieben.

@Tomster: Danke für die Antwort. Rest wie zwei weiter oben beschrieben.


Für einen guten gebrauchten Satz zahlt man so um und bei 500€. Diese haben dann zwischen 40.000km und 70.000km gelaufen. Ich plane ja keine Tourenmaschine zu bauen. Also wenn der neue gebrauchte Satz nochmal 20.000km bis 40.000km übersteht, reicht es doch. Ich fahre im Jahr so an die 10.000km. Davon ca. 3000km mit den Café Racern. Ich gucke noch ein wenig weiter und überlege es mir...

Re: BMW» Q-Kur die 2. (R100S '78)

Verfasst: 3. Jan 2021
von Tomster
Gute Gebrauchte gehen auch.
Wie gesagt, bei guter Pflege hält die Beschichtung ewig.

Bis dahin
Tom