Seite 9 von 14

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 10. Jan 2021
von Gemamo
Die Schaftführungen brechen gerne mal ab.

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 10. Jan 2021
von CafeSchlürfer
Das merkt man wenn die Führung vom Auslass gebrochen ist auch an starken Ölqualm (war zumindest bei mir so)

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 10. Jan 2021
von Nelloz
Bisher kommt hinten noch nix blaues raus, hoffe noch auf Ventile, hatte sie erstmal nach bestem Wissen und Gewissen eingestellt, war mir aber nicht sicher, ob ich im richtigen Takt war (gibt ja 2x OT im Zyklus). Da der Motor aber läuft, gehe ich mal davon aus es ansatzweise richtig gemacht zu haben. Das überprüfe ich nochmal als erstes. Sind die Ventilschaftführungen Bauteil 10 in folgendem Bild, oder welche Führung meint ihr?

Bild



Kann man den Nockenwellesimmering im eingebauten Zustand wechseln? Also hinter der Unterbrecherplatte (Pick-Up in meinem Fall), oder muss der Kopfdeckel dazu ab?

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 10. Jan 2021
von Paddymoto
Die Ventilschaftführungen sitzen im Zylinderkopf drin , diese dürften eingeschrumpft bzw gepresst sein, darin laufen die Ventile (2 im Bild oben)auf und ab.
Den Nockenwellensimmerring bekommst du so raus von aussen ohne zerlegen, zbsp kleine Spax etwas reinschrauben in die mitte der Stirnfläche des Simmerrings (nur eine oder zwei Umdrehungen dann vorsichtig mit ner Zange die schraube greifen und den Ring rausziehen.
Ist kein Hexenwerk.

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 10. Jan 2021
von Nelloz
Ah verstanden, danke, also Teil 2 in folgender Zeichnung:

Bild

Da frag ich mich ein bisschen, wie die abbrechen können, wenn die eingepresst sind?

Simmerring guck ich mir dann auch an.

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 11. Jan 2021
von CafeSchlürfer
Ich würd mit dem Simmering warten bis du mehr Erkenntnisse zu deinen Geräuschen hast- Wenn der Deckel runter ist lässt er sich noch einfacher tauschen.
Die Führung bricht an der umlaufenden Nut, die du auch auf der Zeichnung siehst. Die inneren Kanten sind ziemlich scharf, was eine Rissbildung begünstigt. Führung tauschen lassen kostet aber nicht viel Geld (wenn das denn die Ursache von deinem Problem ist)

Unschöne Geräusche kann aber auch der Drehzahlmesserantrieb machen. Bei meiner Nocke hatte jemand wohl mal den Deckel angeschraubt, als die Zähne von Nocke und Welle aufeinanderstanden- Ergebnis ist Zahnverlust. Hat auch unschöne Geräusche gemacht und ist deswegen bei mir rausgeflogen

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 11. Jan 2021
von Nelloz
Auch ein guter Gedanke. Den brauch ich sowieso nicht, zwecks elektrischen Tachos. Kann die gesamte Drehzahlmesserwelle raus, oder müssen bestimmte Teile montiert bleiben?

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 11. Jan 2021
von Nelloz
Derzeitiger Stand:

Bild

Elektrik geht erstma komplett außer Hupe, da hab ich noch keine dran. Ob das ganze LiMa Ladezeug geht wird sich noch zeigen wenn der Motor mal ruhig läuft. Ansonsten Neutral und Öl funktioniert, Blinker, Licht, Bremslicht usw... Kupplung geht, Schaltung geht.

Jetzt hab ich noch das Lärm Problem, das Metallgeräusch Problem und ein paar Dichtigkeitsprobleme. Linkes Gabelrohr tropt unten Öl aus der Dämpferschraube, muss ich mir nochmal angucken und dann nochmal Ölstände in beiden Rohren vergleichen. Motor scheint außer am Unterbrecherdeckel erstmal relativ sauber, aber is ja auch noch nich gefahren... Da tut sich bestimmt noch was auf.

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 12. Jan 2021
von Nelloz
Nabend,

war heute wieder dran. Folgendes:
Thema metallisches Klappern: Das waren die Ventile, hatten viel zu viel Spiel. Nach Einstellen war das Klappern weg.

Thema Dichtigkeit: Hauptleck ist tatsächlich der Nockenwellensimmering. Hinter der Unterbrecherplatte ist es ordentlich Nass, da der Simmerring nicht dicht hält. Den mach ich neu. Ansonten tropt es noch hier:
Bild

Zu sehen ist ein Öltropen sowohl am Öldruckschalter als auch an der Platte für den Neutralschalter. Wie bekomme ich das dicht?

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Blindstopfen an der Unterbrecherplatte fehlen:
Bild

Habe jetzt die aus meinem Ersatzmotor reingestopft. Bringen die was?
Bild


Ansonten hat die Mühle kein Gas angenommen und ging auch meist schnell nach dem Start wieder aus. Habe daraufhin die Vergaser ausgebaut und mir nochmal die Membrane angeschaut. Die sehen noch top aus. Weiterhin hab ich Hauptdüsen eine Nummer kleiner eingebaut (140) und nochmal die Schwimmerstände ein wenig angepasst. Jetzt springt der Motor recht zuverlässig auch ohne Bremsenreiniger an. Gasannahme ist noch etwas wacklig, und Leerlaufdrehzahl ist recht hoch, ohne Choke und Leerlaufschraube ganz rausgedreht. Riecht auch ein bisschen fett. Wenn ich am Hahn drehe, nimmt der Motor das Gas auch nicht wieder richtig zurück:



Wie ist das beste Vorgehen, den Vergaser jetzt richtig abzustimmen? Wirklich erstmal bei den Basics anfangen, sprich Gemischschraube auf Grundeinstellung und dann das volle Programm?

Danke und Gruß
Nelli

Re: XS 400 2A2

Verfasst: 13. Jan 2021
von janhoffmann88
Das mit dem Abstimmen der XS ist meist eine Geduldsprobe mit anderen Luffis und Tüten.
Aktuell habe ich 2 Pilze und auch 2 andere Tüten dran und es sind 152er Düsen drin.
Genrell würde ich den Vergaser erstmal (auf LL Gemisch) bezogen in die Grundeinstellung setzen.
Am Ende hilft meist nur Düsen rein, Probefahrt, Düsen wechseln :-)