Seite 9 von 20
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 5. Dez 2020
von TortugaINC
Interessant finde ich den Aspekt ob mineralisches oder synthetische Pasten verwendet werden. Welchen Hintergrund hat das?
Ich dachte der Unterschied der Pasten liegt darin, dass Keramikpaste im Gegensatz zu Kupferpaste elektrisch isolierend ist und somit bei vorhandenem Potentialunterschied Kontaktkorrosion entgegen wirkt.
Welchen Vorteil bringen synthetische Pasten?
BG
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 5. Dez 2020
von nanno
Die synthetischen bzw. metallfreien Pasten sind zB in der Nähe von ABS-Sensoren vorgeschrieben, weil der typische Stift der in der Autowerkstatt Bremsen macht das Zeug überallhin schmiert (so dass man sieht, dass er was getan hat) und sich wenig Gedanken macht, dass man das ins Gewinde schmieren soll. (Aber da siehts ja keiner, dass man ganz brav war...

)
Prinzipiell ist der Übergangswiderstand von Kupferpaste aber so hoch, dass man da keine Kriechströme drüberkriegen sollte. Wäre aber mal ein lustiges Experiment.
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 5. Dez 2020
von TortugaINC
Das ist klar soweit. Dass Fett des Compounds kann aus synthetischem oder mineralischen Öl hergestellt werden. Ich würde Jochens Post so interpretieren, dass er darauf anspielt. Beim Öl kennt jeder die Unterschiede, beim Fett könnte es ähnlich sein, wissen tue ich es aber nicht.
Grüße,
Ti
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 6. Dez 2020
von Schinder
Moin
Das Fett lässt die Dichtringe aufquellen.
Bei einigen Materialien tritt auch eine Versprödung auf.
Bei der nächsten Gelegenheit wundert man sich dann über schwergängige Gleitstifte,
undichte Kolbendichtungen und zerbröselnde Staubkappen.
Wenn dann z.B. die Bremskolben auf der Scheibe schleifen,
da der Schwimmsattel in seiner Bremsposition festhängt,
ist es dann der böse Hersteller gewesen.
Gerne würde ich Dir die genauen chemischen Zusammenhänge darlegen,
dafür reicht nur leider mein Fachwissen der Zusammenhänge
der gegenseitigen Beeinflussung der Polymere nicht aus.
Gruss, Jochen !
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 6. Dez 2020
von Palzwerk
Jochen, wozu alles haarklein herleiten, wofür den meisten (auch mir) die Grundlagen fehlen. Viel wichtiger ist doch, wenn man einfach weiß was passiert wenn...
Ich sehe das pragmatisch. Bestimmte Elastomere vertragen sich mit bestimmten Kohlenwasserstoffverbindungen nicht und verändern ihre Eigenschaften. Also macht man hier gerade bei der Bremse keine Experimente, sondern hält sich an die Herstellervorgaben (trocken einbauen, Silikonfett...)
Kupferpaste taugt nur für Stahl/Stahl Verbindungen als Trennmittel. Als Schmiermittel ungeeignet, da abrassiv zu den Oberfächen.
Kupferpaste auf Alu führt sobald ein Elektrolyt dazukommt zu langsamer Auflösung des Alus (Opferanode). Hier ist bei Stahlgewinde in Alu keramische Montagepaste sinnvoll. Auch keramische Montagepaste ist als Schmiermittel nicht geeignet.
Kann unterm Strich jeder machen wie er will, aber die Chemie und Physik gelten für alle gleich.
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 21. Jan 2021
von Kinghariii
Wie es der Zufall will, bin ich unlängst über ein günstige Instrumenteneinheit einer Suzuki GS 750 L gestoßen, bei der die Instrumente jeweils ein Gehäuse besitzen. Gefiel mir gut und ein Plan keimte in meinem Kopf auf. Also bestellte ich das gute Stück und begann nach dessen Ankunft daran zu basteln. Da der DZM bereits zwei integrierte, eckige Kontrollleuchten hatte, bearbeitete ich diese mit einer Feile um meine 12mm runde Leds darin zu versenken. Funktionierte...Jedoch muss ich beim Tacho feststellen, dass die 12mm Leuchten einfach zu groß waren und nicht aufs Ziffernblatt passten (Km - Anzeige war im Weg)
Eine Alternative musste her. Also Computer an und los ging die Sucherei. Fündig wurde ich irgendwann auf Ebay und bestellte einen DZM einer Suzuki GS 450 S, der offenbar baugleich mit jenem der 750 l ist, aber keine integrierten Kontrollleuchten ab Werk besitzt. Da die 12mm Leds nun nicht verwendet werden konnten, bestellte ich mir die selben nur eine Nummer kleiner. Hübsche kleine 6mm Leds von Metzler.
Ums letztlich kurz zu fassen. Hier ist das Ergebnis, auf das ich ausgesprochen stolz bin

Nicht zu 100% perfekt, aber ich bin wirklich zufrieden mit der Arbeit.
Der Halter selbst wird natürlich noch angepasst.
Cheers und bleibt gesund.
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 21. Jan 2021
von BerndM
Hallo Harald,
Fishing for complimence ? würde man auf neudeutsch sagen.
Ist doch gut geworden.
Gruß
Bernd
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 21. Jan 2021
von Kinghariii
Freut mich wenn es gefällt Bernd:) Gut ja, aber es nicht zu 100% perfekt. Die rechte gelbe Kontrollleuchte ist vl um 1mm oder weniger versetzt

Egal, mit einfachen Mitteln ein schönes Ergebnis erzielt. Das zählt.
Und es ist meiner Meinung nach wesentlich besser aus als die bisher geplante Lösung.
Gruß, Harald
Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 22. Jan 2021
von Michael90
Kinghariii hat geschrieben: 21. Jan 2021
Freut mich wenn es gefällt Bernd:) Gut ja, aber es nicht zu 100% perfekt. Die rechte gelbe Kontrollleuchte ist vl um 1mm oder weniger versetzt
Ja, das springt leider sofort ins Auge, mehr als 99% kann ich dir da wirklich nicht geben....

Re: Suzuki» GS 750
Verfasst: 22. Jan 2021
von Troubadix
Ich hätte evtl die Linke Blinkerkontrollleuchte ins Linke gehäuse eingebaut, oder via Dioden beide BKL auf eine LED gelegt und mir nr 5 gespart
Troubadix