Über den Tellerrand schauen scheint für viele eine Herkulesaufgabe, insbesondere, wenn der Tellerrand hinter dem Horizont liegt.
Ähnliches habe ich beim Freitauchen in der Karibik erlebt, wenn ich mit Dosen im Beutel und Planen oder Folien im Schlepptau von der Riffkante zurück an den Strand kam.
Jedenfalls begeistert mich dein Projekt, es gibt so vieles zu lernen. Erstmal muss der Hocker vernünftig rollen und halbwegs dastehen. Optik kann dann immer noch nachgeraspelt werden.
Und so wie du den Bock in Szene setzt, bin ich sicher, dass was richtig Gutes entsteht.
Wer nie verschiedene E-Fahrzeuge bewegt hat, kann auch keine Vorstellung davon haben, was du da auf die Räder gestellt hast. Chapeau...
Hast du ein aktuelles Fahrzeuggewicht? Vollgeladen
Ich finde dein E-Mopped richtig geil, würde das Drehmoment mal gerne erleben.
Den Unterschied zwischen PS und Drehmoment kennst du?
PS dokumentieren wie schnell du gegen die Mauer knallst, Drehmoment siehst du anhand der Tiefe die du in der Wand steckst.
Hey, Danke für den Zuspruch! Ihr könnt gerne mal rumkommen und mal am AMPgriff drehen. Vlt schaffe ich es ja auch zum Forums-Treff, mal sehn was der TÜV noch so will...
zippi hat geschrieben: 26. Feb 2021
Mal ne doofe frage, wozu diesen riesen tank da oben drauf schnallen?
yo zippi, das ist kein Tank, das ist ein verstärktes GFK Tank-Cover, das sich die Gixxer kaufen um ihren heiligen Tank nicht auf der Rennstrecke zu zerkratzen. Der nette Herr Reisinger hat mir da zwei doppelte Lagen GFK aufgebracht, damit das Ding ein bischen stabiler wird -isses jetzt auch. Ich wollte den super-massiven Look von der SRAD entgehen und hab ein schlankeres Cover von ner K3 genommen, wie man sieht passt das nicht genau. Jetzt hoffe ich, dass es stimmt, dass man GFK-Formteile verbiegen kann, wenn man sie warm macht. Hab schon einen grossen Ofen in einer Töpferei gespottet, wo ich das Ding aufheizen kann, dann drücke ich es auf ein Gestell aus Dachlatten um es entsprechend auszuweiten, so ist der Plan jedenfalls..
Auch noch so eine Baustelle mit Grundlagen-Forschung. Weiss das jemand zufällig? Bei welcher Temperatur man GFK Bauteile verbiegen kann?
Hallo magus,
auch wenn ich bei Elektrisch nicht mitreden kann lese ich interessiert mit! Und ja, was Du und Micha da über den Tellerrand sagen, das ist leider nur zu wahr!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
thx kaizen
das ist ja echte grundlagenforschung. der Herr Reisinger meinte, das ginge. Ich muss ja nicht viel biegen/weiten, es geht da max um 15mm. ich glaub, ich versuch das einfach mal mit 100Grad.
Hallo, sollte ich beim Threadersteller mit meiner Anmerkung zur Leistung Unmut erweckt haben, tut es mir leid.
Ich fand es nur schade um den Aufwand, wenn man dann nur leistungsmässig eine 125er baut. Mir ist schon klar, dass sich ein E-Motor anders anfühlt, aber 10kW Dauerleistung bleiben 10kW Dauerleistung - egal ob die aus einem E-, VKM- oder Warpantrieb kommen.
Ebenso ist für mich eine ernstzunehmende Entwicklungsarbeit mit reproduzierbaren Tests kaum mit „bin die Nacht noch ne Weile aufm Marktplatz rumgeheizt“ zu vereinbaren. Aber das ist vielleicht jugendliche Begeisterung.
Gegen die E-Mobilität bin ich ganz bestimmt nicht, sonst würden sich nicht in einer meiner Garagen als auch in meinem Carport jeweils eine 11kW Wallbox befinden. E-Auto - nicht steinigen - gibt es auch. E-Motorrad wäre toll, aber noch bietet der Markt nicht das, was mich anmacht.
Zum Torque:
Ich finde, wir haben mit dem Deutschen eine Sprache, in der man sich sehr präzise ausdrücken kann. Vielleicht bin ich - obwohl lange beruflich in Detroit unterwegs - auch und gerade deshalb eher für „Drehmoment“ statt für „Torque“ weil ich in meinem Berufsleben in der Fahrzeugtechnik zu oft Halbwissen erlebt habe, dass sich erfolglos hinter „Denglisch“ verstecken musste. Sprachgewandtheit und Mehrsprachigkeit zeigt sich auch darin, dass ich in einem Forum die Landessprache benutze.
Gerade bei Elektrofahrzeugen mit Direktantrieben wird immer mit großen „Torque“(!)-Werten gehaust. Da gilt es aber zu berücksichtigen, dass die am Rad anliegen. So hat ein Radnabenmotor mit 263Nm eben genau dieses Drehmoment ab Stand anliegen. Bei einem Statischen Reifenhalbmesser des Reifens von 304 mm - meine Schätzung, eine Reifengröße konnte ich nirgends entdecken - ergibt sich eine Zugkraft von 870N.
Das ist schon mehr als ordentlich, aber eben nicht sensationell. Bei einer S1000RR mit knapp 115Nm torque an der Kurbelwelle liegen mit einer Gesamtübersetzung von 11.6 am Rad 1334Nm an. Dies bedeutet bei einem Wirkungsgrad von 82% für den Antriebsstrang im optimalen Kupplungspunkt eine Zugkraft von über 3000N!
Jetzt wäre es natürlich cool (;-), die Übersetzung ändern zu können. Dann könnte man die 1000N vollmachen. Muss aber natürlich nicht sein, dafür ist auch das Package so ohne Riemen, Kette oder Kardan viel einfacher.
Das Design finde ich dagegen ganz gelungen. Es ist echt schwer Elektrik so zu verpacken, dass Du es „amazing“ nennen würdest.
Trotzdem viel Erfolg. Wenn Du noch ein wenig mehr Feuer reinpacken und die Ladezeiten minimieren würdest, könnte ich der erste Interessent einer eventuellen Kleinserie werden. Das Geplärre meiner viel zu kurz übersetzten BMW geht mir sowieso auf den Geist....
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und Unterstelle, dass das Budget bei der Auswahl der Komponenten eine Rolle spielt. Mehr Leistung heißt teurerer Motor, stärkere Controller, größere Batterien, mehr Bauraumprobleme...
Gruß
genau. ich hab jetzt erstmal den "kleinen" Motor für 600€ genommen. Es gibt einen mit 22KW nominal, wassergekühlt, kostet 12K€ plus kühl-mimik.
mit dem Motor hab ich eh das Problem, dass der nicht zentrisch in der Schwinge sitzt. Ich hab das verpeilt, dasss die Schwinge wegen der Kette nicht symmetrisch ist.
Mein nächster Motor wird ne Stator Spezial Anfertigung brauchen, wo die Achse an Backbord 20mm länger ist.
Aber ich wollte erstmal sehen wie das überhaupt so alles ist. Meine ersten Tests gestern Nacht sind ja auch noch nicht ausgereizt. Ich hab oft gelesen, dass so ein 8KW Motor ausreicht, weil man die so hochtreiben kann, die Temp-Fühler regeln das ja dann runter. Mit der XS geb ich ja auch ziemlich selten Vollgas. Ich hab echt den Eindruck, dass die 8KW, so läppisch sich das anhört, erstmal ausreichen. Das Hinterrad dreht ja schon jetzt beim Torque Wert 4000 (n.b. max Wert ist da 32000) durch wenn ich den Hahn aufreisse.
Meine i3 Batts geben das die her, die können 4,3C peak raushauen (also 4,3*8,28=35,6 KW wenn ich mich nicht irre), aber um damit so eine fette Peak-Leistung raus zu kitzeln brauch ich ein größeres BMS. Mein jetziges ist ja innerhalb des powertrains und hat nur 300A.
Das Setup für mehr Amps erfordert Charger+BMS+PowerRelay mit CanBus. Da muss man doch tiefer in die Tasche greifen.
Also, das ist für mich, so wie es aussieht, erst der Anfang ;-)
Wenn hier jemand aus Berlin mit der "normalen" Huddel ist (also jetzt keine Hayabusa): lass doch mal aufm Parkplatz nen Burnout machen, das filmen wir dann, dann können alle sehen, was Sache ist.
grz
m