Seite 9 von 45

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von Hinnerk
Glückwunsch zum fahrenden Gespann!

die hintere untere Befestigung, sitz die einfach auf dem Soziusraustenausleger / Auspuffhalter ohne weitere Verstrebung?
entschuldige bitte wenn ich was überlesen habe, ich hatte Dich so verstanden daß Du das wie beim Walcher /Cassens Umbau machen wolltest?

könntest Du da beschreiben wie Du das gelöst hast?
merci

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von nanno
Kann ich machen - sowie es abgenommen ist. Und ja, der Rahmen wurde dort ausgesteift.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von Bambi
Danke, Greg, für die immer ausführlichen Erklärungen!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von tecuberlin
Hej Greg,

verlass Dich bitte nicht vollständig auf den "Ölabscheider". Ich habe selbigen verbaut, leite jedoch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht zur Airbox sondern führe einen Schlauch bis knapp unter die Sitzbank. Dieser endet in einem Mini-K&N-Filter. Am Filter gut zu sehen ob und wie viel Öl mitgerissen wird. Im Normalbetrieb ist es ein fast nicht wahrnehmbares Ölnebelchen. Bei höherer Belastung ( 2-3 Stunden) voller Hafer: wird die Umgebung des Filters gut konserviert, bis hin zur Tropfenbildung. Soll heißen, dass der Abscheider es nicht unbedingt schafft alles abzuscheiden. Bei meinem letztem Motor mit ordentlich Blowby kam es zum Sprudeln aus dem Filterchern. Den Zusammenhang mit dem Rücklaufventil verstehe ich nicht. Wenn dieses versagt läuft lediglich der Rahmentank leer und ein korrektes Messen des Ölstandes ist nur kurz nach dem Abstellen möglich. Verstehe ich da was falsch?

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von Lindenbaum
tecuberlin hat geschrieben: 11. Apr 2022 Den Zusammenhang mit dem Rücklaufventil verstehe ich nicht. Wenn dieses versagt läuft lediglich der Rahmentank leer und ein korrektes Messen des Ölstandes ist nur kurz nach dem Abstellen möglich. Verstehe ich da was falsch?
Ja, das verstehst Du richtig. Allerdings ist dann das ganze Öl im Kurbelgehäuse, beim Starten des Motors patscht die Kurbelwelle knietief im Öl und schmeisst es in Richtung Entlüftung. Da kommt dann noch was mehr raus als sonst.

Hatte ein Kumpel mal an seiner 2KF. War echt Sauerei.

Gruß, Michael

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von UZRacer
zudem ist der Kreislauf zum Öltank elementar wichtig bei der Maschine. zum einem wegen der Kühlung und zum anderem auch wegen der gesamten Zirkulation im gesamten Motor.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von tecuberlin
@UZ: :beten: Ja klar, wenn du das jetzt so sagst...

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von nanno
BlackDog hat geschrieben: 11. Apr 2022 Sauber - gefällt mir.
Hast Du Spaß gehabt beim löten der alten Kabel? Bei mir sind sie ziemlich oxidiert, so daß sie kaum Lötzinn annehmen. Etwas Salzsäure hat es dann verbessert.
War ned soooo schlimm, 1-2 Kabel haben ein bisserl "Lötwasser" gebraucht, bis sie sich schön löten haben lassen. Aber mit Geduld und gutem Zinn geht das schon.
tecuberlin hat geschrieben: 11. Apr 2022 Ich habe selbigen verbaut, leite jedoch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht zur Airbox sondern führe einen Schlauch bis knapp unter die Sitzbank. Dieser endet in einem Mini-K&N-Filter. Am Filter gut zu sehen ob und wie viel Öl mitgerissen wird. Im Normalbetrieb ist es ein fast nicht wahrnehmbares Ölnebelchen. Bei höherer Belastung ( 2-3 Stunden) voller Hafer: wird die Umgebung des Filters gut konserviert, bis hin zur Tropfenbildung. Soll heißen, dass der Abscheider es nicht unbedingt schafft alles abzuscheiden. Bei meinem letztem Motor mit ordentlich Blowby kam es zum Sprudeln aus dem Filterchern. Den Zusammenhang mit dem Rücklaufventil verstehe ich nicht. Wenn dieses versagt läuft lediglich der Rahmentank leer und ein korrektes Messen des Ölstandes ist nur kurz nach dem Abstellen möglich. Verstehe ich da was falsch?
Naja, jetzt ist das Gespann mal im Typisierungszustand und da sind wir dann auch in unserer korrupten Republik wo wir uns von den Bergen aus zujodeln geneigt Dinge tatsächlich so zu tun, wie es im Buche steht. Blowby sollte (so schnell) noch kein Problem sein, der Motor ist ganz frisch überholt und auch wenn ich bei Eintöpfen ein bissl hart aufs Material gehe, 10-20Tkm sollte er schon schaffen, bevor er in Pension gehen will. Ja das Thema mit dem Rückschlag-Ventil bei mir ist, das Gespann steht schnell mal 3-4 Wochen rum, weil das Wetter schön ist und es nicht gebraucht wird und dann *zack* Auto mal wieder hin oder nicht verfügbar oder keine Ahnung und dann wird das Gespann gebraucht. Und meine SR/XT-Erfahrung besagt in so einem Fall, dass das Öl am Anfang dann mal im Motorblock ist... :mrgreen:

Heute habe ich vielleicht mal ganz klammheimlich 3-4km zwischen den Feldern gedreht - geht ganz gut, ich muss aber leider wirklich einen Zahn kürzer übersetzen, bei 75-80 geht ihr die Luft aus, also da ist eine Lücke über die kommt man nur mit zurückschalten und jubeln drüber. Ansonsten so 80 fühlt sich wie eine sehr, sehr entspannte Reisegeschwindigkeit an, bei dem kleinen Gespann. Ich glaub' wir werden da im Sommer viel Freude haben beim Fehler ausmerzen.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Apr 2022
von UZRacer
tecuberlin hat geschrieben: 11. Apr 2022 @UZ: :beten: Ja klar, wenn du das jetzt so sagst...
>.>

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 14. Apr 2022
von karlheinz02
nanno hat geschrieben: 11. Apr 2022
BlackDog hat geschrieben: 11. Apr 2022 Sauber - gefällt mir.
Hast Du Spaß gehabt beim löten der alten Kabel? Bei mir sind sie ziemlich oxidiert, so daß sie kaum Lötzinn annehmen. Etwas Salzsäure hat es dann verbessert.
War ned soooo schlimm, 1-2 Kabel haben ein bisserl "Lötwasser" gebraucht, bis sie sich schön löten haben lassen. Aber mit Geduld und gutem Zinn geht das schon.
...für solche Fälle habe ich eine Tube "Löthonig" Flußmittel in der Kiste liegen, damit habe ich auch schon hartnäckige Fälle wie Widerstandsdraht (ala Konstantan) verlötet bekommen und ist trotzdem nicht zu aggressiv, meine Erfahrung.
nanno hat geschrieben: 11. Apr 2022
tecuberlin hat geschrieben: 11. Apr 2022 Ich habe selbigen verbaut, leite jedoch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht zur Airbox sondern führe einen Schlauch bis knapp unter die Sitzbank. Dieser endet in einem Mini-K&N-Filter. Am Filter gut zu sehen ob und wie viel Öl mitgerissen wird. Im Normalbetrieb ist es ein fast nicht wahrnehmbares Ölnebelchen. Bei höherer Belastung ( 2-3 Stunden) voller Hafer: wird die Umgebung des Filters gut konserviert, bis hin zur Tropfenbildung. Soll heißen, dass der Abscheider es nicht unbedingt schafft alles abzuscheiden. Bei meinem letztem Motor mit ordentlich Blowby kam es zum Sprudeln aus dem Filterchern....
...Blowby sollte (so schnell) noch kein Problem sein, der Motor ist ganz frisch überholt und auch wenn ich bei Eintöpfen ein bissl hart aufs Material gehe, 10-20Tkm sollte er schon schaffen, bevor er in Pension gehen will.
...
fürs (alte) Auto habe ich mir einen Abscheider gebaut, aus Kupferrohr gefüllt mit Kupferwolle. Was da drin kondensiert, kann unten an einem Schlauchstutzen gelegentlich mal abgelassen werden, der gasförmige Rest geht wie gehabt in den Luftfilterkasten. Greg, du bist ja offensichtlich auch ein wenig in der Landtechnik daheim - ich hab mich dabei von den alten Ölbad-Luftfiltern inspirieren lassen :wink:
Viele Grüße, Karl-Heinz