Seite 9 von 14
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 4. Nov 2023
von notna
Ja, kann ich leider nur zustimmen
Auf den Bildern sieht Sie ja noch ganz annehmbar aus, aber im Original....- bin ich nicht zufrieden damit. Hauptgrund ist aber der schlechte Schliff nach dem Füllern, da war ich wieder zu hudelig
Wie schon gesagt, nach dem TÜV und der "Erprobungsphase" gehen die Trümmer nochmal zu einem Profi, der Sie zwei- oder dreifarbig richtig schön macht. Entweder Schwarz- rot oder schwarz-weiß- rot. Dann vermutlich auch nicht mehr mattschwarz....
TÜV/ neue Papiere ist aufs Frühjahr vertagt, hab gerade andere Geschichten am laufen. Unser Hund hatte ne schwere OP hinter sich und braucht für die nächsten zwei Monate "Intensivbetreuung" von mir.....

Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 4. Nov 2023
von Bambi
Hallo Anton,
dann wünschen wir dem Schnuffi gute und vollständige Genesung!
Schöne Grüße, Bambi
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 4. Nov 2023
von Mopedjupp
Ja dein kleiner Vierbeiner braucht deine ganze Aufmerksamkeit!
Gute Besserung.
Gruß Reinhold
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von notna
Nun ja, so klein ist Lilly nicht.
Eine Boxane, früher hätte man Mix aus Boxer und Dogge gesagt. Vom Wesen her ist Sie total Boxer, sprich sehr arbeitsfreudig, stürmisch und absolut immer gut drauf.

. Dazu freundlich, verschmusst und wissbegierig, ein richtig toller Hund.
Lilly April23 k.jpg
Die Arme hat sich das Kreuzband gerissen und musste eine TPLO über sich ergehen lassen.
Jetzt muss Sie sich die nächsten Monate absolut schonen, was Ihr sehr schwer fällt. Da Boxer auch noch sehr schmerzunempfindlich sind, ignoriert Sie inzwischen Ihre sicher noch vorhandenen Beschwerden und meint, Sie kann wieder loslegen.
Ich muss Sie also zügeln. Das geht am Besten, wenn ich in Ihrer Nähe bin, dann kann Sie sich entspannen. Das ist der Hauptgrund warum ich gerade so aktiv hier bin, ich bin an den Rechner gefesselt, der Hund liegt neben mir
Danke für die lieben Besserungswünsche, ich habe Sie an Lilly weiter gegeben

Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von Mopedjupp
Ja stimmt Klein ist der Kleine nicht!
Ist für einen Hund nicht einfach, einfach nichts zu tun.
Aber uns kribbelt es ja irgentwann auch in den Fingern!
Das wird wieder!
Gruß Reinhold
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von grumbern
Hmmm, das haben wir gerade auch zum dritten mal, in so fern weiß ich, was Du meinst. Da braucht es Durchhaltevermögen.
Viel Erfolg und gute Besserung Deiner Lady!
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von Zissel
Von dem großen bunten Strauß an etablierten Methoden beim vorderen Kreuzband ist die TPLO bei einem Hund dieser Gewichtsklasse zwar leider die teuerste, aber auch mit Abstand sinnvollste. Die Freaks in der Knochenschrauberei haben zwar noch ein, zwei vielversprechende neuere Varianten ausgebrütet, die sind aber noch ein bisschen im "Betatest". Daher gute Entscheidung! Knieverbände rutschen gern, daher achte unbedingt darauf, dass sie nicht an die Naht kommt. Gute Besserung!
Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von notna
Ja, danke Martin. Wegen der TPLO haben wir lange rumüberlegt, aber die ist wohl in unserem Fall nicht zu vermeiden. Wir haben ja insofern Glück, dass unsere Lilly erst 2 Jahre alt ist. Miniskus war noch i.O. und Arthrose ist auch noch keine vorhanden. Perspektive also wirklich gut.
Für irgendwas muss man ja sein Geld ausgeben

Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 5. Nov 2023
von Zissel
Wobei man froh sein muss, dass sie nicht noch jünger ist und man sich bei dem doch recht invasiven Eingriff nicht mit der dann noch vorhandenen Wachstumsfuge ins Gehege kommt. Aber so "passt's" ja denkbar gut, falls man bei all dem Unglück überhaupt davon sprechen kann

Re: GSXR 750 "Frankys bride"
Verfasst: 26. Mär 2024
von notna
Es gibt Neues von meiner Gixxer.
Über den Winter wurden die Vergaser ausgebaut, zerlegt und penibelst im Ultraschallbad gereingt. Alle Tips vom "Vergaseronkel", dessen Videos auf Youtube ich ausgesprochen gut finde, wurden beachtet.
Allerding habe ich keinen der Überholsätze von Keyster verbaut, weil zum einen die Düsen, Düsenstöcke, das Schwimmernadelventil und die O-Ringe noch gut aussahen und ich mir zum anderen, als bekennender Schwabe, die 155€ sparen wollte.
Die Drosselklappen habe ich per 1.5mm Bohrer im Drosselklappenspalt grob "vor- syncronisiert".
Nun, die Funktionsprüfung nach dem Einbau war eher ernüchternd: Der Motor sprang sehr schnell an, lief mit Chocke auch relativ gut.
Sobald ich aber den Chocke reinschiebe,krieg ich keinen vernünftigen Leerlauf eingestellt. Entweder ist Er viel zu hoch, bei etwa 2500U/min oder Sie stirbt langsam ab. Ansonsten: Gasannahme ist gut, Sie läuft relativ sauber, die Vergaser gehören natürlich noch mit den Uhren syncronisiert und die LL- Schrauben, welche sich jetzt in der Grundeinstellung befinden, fein abgestimmt.
Verdacht ist nun natürlich, dass Sie irgendwo Falschluft zieht.Also Vergaser wieder raus und Ansaugstuten raus. Die schauen noch gut aus, aber der Gummi ist natürlich recht hart. Hab den Geheimtipp "Weichspülerbad" ausprobiert, das funktioniert tatsächlich! Allerdings: Keinen Bio- Weichspüler verwenden, der geht nicht. Gummis sind jetzt wieder schön weich.
Ein Tip am Rande: Die Kreuzschrauben, mit welchen die Ansaugstutzen am Kopf befestigt sind, lösen sich recht gut wenn man die richtigen Japan- Schraubendreher verwendet, ich glaube die entsprechende Norm ist JS.
Die O- Ringe zwischen Z- Kopf und Stutzen sahen sehr platt aus, die habe ich neu bestellt. Hatte auch den Eindruck, dass die nicht mehr ganz dicht machten.
Nun zur eigentlichen Frage, bevor ich den ganzen Kram wieder zusammenbaue: Wie ist denn eure Erfahrung: Verbaut Ihr immer bei einer Vergaserrevision auch einen Überholsatz oder haltet Ihr es wie Ich und lasst die alten Teile drin wenn Sie noch gut aussehen?
Und: Noch irgendwelche Tipps, was ich vergessen haben könnte bzw. wo der Fehler noch sein könnte.
Danke schon jetzt für eure Hinweise