Seite 9 von 9

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 23. Okt 2016
von Nolimit
Dann schliesse ich mich mal an :
Bild

Bild

Bild

BMW 1150 RS mit Dnepr Sputnik Boot


noch in der Mache .

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 24. Okt 2016
von Nobbi
Nickel hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:
Nickel hat geschrieben:Aus meiner gegend.. Ich glaube ein relativ bekannter gespann bauer der vor allem auch dynamische gespanne fertigt. Gleich auf der startseite auch ein schönes bild von einem cafe racer mit dynamischen beiwagen. :)

http://www.sauer-sidecar.de/
Ja, so ein Schwenker steckt mir auch noch in der Nase für meine 650er. Ich kannte bisher aber nur die Manufaktur von Ralph Kalich. Danke für den Link zur Fa. Sauer. Werde ich mir gleich mal genauer anschauen. :wink:
Ich wär da ein bisschen vorsichtig. So ein Schwenker ist schon fahrdynamisch sehr speziell. Auf engen Straßen wird das ziemlich schnell mal verteufelt eng, so ganz weit ist es mit den "Soloeigenschaften" auch nicht immer her. Übrigens fährt ein Schwenker - im Gegensatz zum starren Gespann- am besten, wenn wenig bis gar kein Gewicht im Beiwagen ist. Ich fahre beides und kann das ganz gut vergleichen. das eine ist eine BMW K1200 mit EML Umbau, Egloff-Boot und vielen Eigenbauten
DSC02371.JPG
, das andere eine Triumph Tiger 1050 mit Schwenker, gebaut von Sauer mit Armec SW-Rahmen und Mobec-Boot.
PA091140.jpg
Gruß Norbert

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 24. Okt 2016
von frm34
... ich fahr ja nur ne olle leistungsschwache Chang, mit 750er Seitenventil-Boxer und dem typischen Amts-Beiwagen... aber ich finde gerade die Eigenarten des Gespanns ist der Reiz des Ganzen. Jeder Lastwechsel eine Interaktion mit der Kiste... dagegen ist ne Solo auf einer gewissen Weise schon wieder laaaaangweilig. :versteck:

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 15. Jan 2017
von twincrazy
Toll, war schon lange nicht mehr hier und hab gerade den Thread entdeckt.

Ich hab meiner IMZ M67 (Ural) eine dezente Kur gegönnt.
Wobei für mich die Verbesserung der Straßenlage und die "Inneren Werte" Vorrang hatten. :wink:
Hab einmal Fotos vom Urzustand gesucht, sind zwar nicht besonders gut, aber man sieht den Unterschied.
DSC00472.jpg
DSC00398.JPG
Was für mich ein bischen ein Novum war dass ich nur russische bzw. Ostblockteile oder selber hergestellte Teile verwendet habe bzw. verwende.
Einzige Ausnahme ist der Flyscreen am Beiwagen und die Reifen.
Jetzt bin ich ganz zufrieden damit. Finde für eine Russin passts. :wink:
Ural_Herbst.jpg
20140904_121843.jpg
backside.jpg

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 15. Jan 2017
von Jupp100
@ twincrazy
Jau, das paßt! .daumen-h1: :clap:

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 15. Jan 2017
von twincrazy
Ach ja... noch ein Edit bzw. Nachtrag.
Die Aufschrift hinten "Поехали!" = "Pojechali!"

Falls das jemanden nicht sagt hier die Erklärung dazu. :oldtimer:
Um 9:06:59 Uhr am 12. April 1961 startete die Wostok 1 mit Juri Gagarin an Bord.
Nachdem die Rakete die volle Schubkraft von knapp 400 Tonnen erreicht hatte, lösten sich die vier Haltearme.

„Start! Wir wünschen dir einen guten Flug. Alles ist in Ordnung.“
– Sergei Koroljow

„Pojechali! [Auf geht’s!] Auf Wiedersehen, bis bald, liebe Freunde.“
– Juri Gagarin

Die Autogramme auf der Beiwagennase sind von der Band Russkaja.
Das PinUp ist die Geigerin der Band. Habe das PinUp und die Schrift mit Lack und Pinsel aufgemalt, also kein Airbrush oder Aufkleber!
ural_pinup3.jpg
Falls jemand die Band nicht kennt, i weis nicht bekannt sie ausserhalb von Österreich sind.


Was mich am meisten gefreut hat ich habe das Gespann so 2012-2013 aufgebaut
Und 2014 hat der ORF als öffentlich-rechtlicher Sender seinen staatlichen Bildungsauftrag ernst genommen und Russkaja den sportbegeisterten Olympia-Zusehern die Kultur Russlands näher bringen lassen. :grinsen1:
Unter anderem das Thema Raumfahrt!
:dance2:

400 Tonnen Schubkraft hab ich zwar nicht, aber sie geht ganz gut und ist standfest.
Für gemütliche Cafefahrten zu zweit reichts. :wink:

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 21. Jan 2017
von 1kickonly
Ui, Flo! Super geworden! Freu mich auch schon am Montag, da hamma sicher genug zu plaudern, ich hab mit meiner ja auch was sowas vor, wenn ich mit allen anderen fertig bin... :wink: (Stichwort: Resto auf winterfest-sprich nichtrostend und salzresistent..) Ist das der Motor, wo ich damals auf'm Kickstarter gestanden bin, weil er so viel Kompr. hat? Weil die scheint echt gut zu gehen..

GLG
Alex

Re: CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 22. Jan 2017
von twincrazy
Ja.
Das ist genau der Motor :grin:
Nur sind jetzt noch größere, und vernünftige Ventile drinnen nachdems den ersten Satz schamlos ausgespuckt hat :cry: ich hätte halt da auch gleich das bessere Material nehmen sollen :(
Zum Glück hats mir dabei die Laufbüchse ned beleidigt, weil die Flugzeugkolben haben sich bis jetzt ganz gut gemacht. :grinsen1:
Da haben wir morgen sicher was zum plaudern. :prost:

Re: Sidecar» CafeRacer Seitenwagen Design

Verfasst: 6. Jul 2021
von Uma07
Hallo,
erst einmal viele Grüße aus dem tiefsten Westen (Aachen) unserer Republik. Hat jemand von euch einen solchen Stoye Seitenwagen in seiner Sammlung https://dawo-dresden.de/2017/05/22/ein- ... m-dresden/ ? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn mir derjenige, die ungefähren Maße (auf einen Zentimeter kommt es nicht an) des „Bootes“ zukommen lassen könnte. Am besten wäre eine Schablone eines der 6 Seitenteile des „Zeppelin“ aus Pappe oder Papier.

Wobei mir der fünfteilige Nachbau fast noch besser gefällt. https://www.google.de/search?q=Panhead+ ... 1519&hl=de

Viele Grüße
Günter