Seite 9 von 25
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 5. Okt 2014
von Jupp100

Sehr schön geworden!
Bau Dir doch mit der durchsichtigen LED eine Tachobeleuchtung,
wenn Du dann eine gelbe LED für die Blinkerkontrollleuchte hast.
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 5. Okt 2014
von EnJay
das wäre der Plan. Aber nicht mit der LED. Die durchsichtige ist ausgeschaltet durchsichtig und an gelb. Außerdem ist die recht groß.
Wenn ich eine Beleuchtung einbaue, dann mit kleineren SMD LEDs und dann integriert in den Rahmen der um die Scheibe ist (also durch ein Loch leuchtend).
Aber wenn ich die Geschichte mit dem Selbstbautacho und dem OLED Display hinbekomm dass es mir gefällt erledigt sich die Sache, da das OLED Display von sich aus leuchtet.
So sieht das Display aus was ich bestellt hab. Nur mit weißen Ziffern.
http://i00.i.aliimg.com/wsphoto/v0/1455 ... isplay.jpg
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 5. Okt 2014
von Jupp100
OLED wäre natürlich die bessere Lösung.
Bin schon gespannt, wie es aussieht.
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 5. Okt 2014
von Aruka2k9
Sehr geil, was kostet das, und wie machst du das dann mit der Geschwindigkeitsmessung?
Gruß Kevin
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 5. Okt 2014
von EnJay
Kosten tut das quasi nix.
An Teilen sind das das Display (4,20€), ein Arduino Nano Board (3€ beides inkl Versand) und ein Reed Sensor (den ich schon am Motorrad hab von dem Sigma Fahrradtacho) wenn du jetzt das Vorhaben mit dem OLED Display meinst.
Geschwindigkeitsmessung damit funktioniert dann wie bei nem normalen Fahrradtacho auch, nur dass ich das Ganze für den Arduino programmieren muss (gibts aber schon für Fahrräder, also kann ich mich da evtl inspirieren lassen). Das Prinzip ist einfach. Ich hab nen kleinen Magneten am Rad und einen Reedkontakt an der Gabel. Wenn der Magnet an dem Sensor vorbeigeht schließt er den Kontakt und gibt ein Signal an mein Arduino Board. Mit dem Radumfang weiß ich dann wie weit ich gefahren bin bei jedem Signal vom Reed Kontakt. Zusammen mit der verstrichenen Zeit weiß ich wie schnell ich bin.
Damit könnte ich dann auch zB Ölwarnlampe, Benzinstand und ähnliches in das Display integrieren wenn ich möchte.
Wenn du jetzt den Tacho meinst wie er aktuell ist, dann ist das das Gehäuse von nem anderen Motorrad was ich rumfliegen hatte mit dem Drehzahlmesser der GPZ drin. Dann hab ich nen Sigma Fahrradtacho gekauft (bei Ebay für nen paar Euro zu haben. Neu kosten die auch gerade mal ~15€). Der Fahrradtacho ist bis 300km/h von Sigma freigegeben und hat nen Gutachten (bzw man nimmt das Gutachten von einer Halterung die es bei polo etc gibt die Beleuchtung drin hat).
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 7. Okt 2014
von Aruka2k9
Meinte das OLED Display. Das mit dem Magneten und dem Kontakt kenne ich ja. Mich interessiert eher wie man das ganze programmiert. Wenn das so günstig ist, wäre das ne gute Alternative.
MfG Kevin
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 7. Okt 2014
von EnJay
Wie man das genau programmiert?
Hier was zu dem Board was ich benutze
http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform
Wenn du Arduino googlest findest du etliche Seiten mit Tutorials etc.
Programmiert wird mit dem Arduino Programm, wo man in C/C++ Programmiert und das ganze einfach per USB an das Arduino Board geschickt.
Wie das Programm nachher genau aussieht weiß ich jetzt noch nicht. Ich hab aber das Programm von jemandem, der sich einen Tacho für sein E-Bike gebaut hat, allerdings mit einem Hall Sensor. An sich scheint es so wie ich es modifiziert hab mit nem Reed Kontakt aber auch generell zu funktionieren.
Mal gucken ob ich ein Programm hinbekomm was am Ende vernünftig funktioniert. Wirklich Programmier Erfahrung hab ich nämlich auch nicht, aber Arduino is nicht all zu schwer zu lernen/zu benutzen und vor allem gibt es genügend Seiten und Beispielcode was man benutzen kann.
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 7. Okt 2014
von Aruka2k9
Ja ich hatte auch gleich nach meinem Beitrag gegoogelt. Aber ich glaube ganz ehrlich das bekomme ich nicht hin. War bei solch kleinen elektrischen Bauteilen noch nie geschickt.
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 7. Okt 2014
von Stifflersmom1984
Hammer!!!! Da stellen sich Leute hin und versuchen einen Retrolook an ihre Bikes zu bekommen und trotzdem verbauen sie elektronische Komponenten von denen ich nur Bahnhof verstehe.
Rahmen die 40 Jahre alt sind mit Upside Down Gabeln von aktuellen Modellen.
Elektronische Zündungen in Motoren deren Konstrukteur schon 1,80m tief liegt.
Ich find das so genial wie modernes und altes Zeug mit einander verschmilzt und am Ende so schicke Mopets dabei raus kommen.
EInfach herrlich hier.
P.S. Wollt ich nur mal los werden.
MfG Micha
Re: Kawasaki GPz 550 goes Cafe
Verfasst: 7. Okt 2014
von EnJay
Gleich werd ich rot....
Irgendwie muss man sein Wissen und seine Fähigkeiten ja ausnutzen
Und falls man es noch nicht bemerkt hat geht es mir weniger um das Besitzen eines umgebauten Motorrads als viel mehr um den Spass beim Überlegen und ausführen meiner geistigen Ergüsse (wie eben dem selbstbau Tacho).
Um den Leuten zu erklären worum es bei nem Arduino Board geht:
Das ist ein komplettes Board mit Microcontroller. Damit kann man quasi alles machen was man sich vorstellen kann. Micorcontroller sind im Prinzip mittlerweile in jedem elektrischen Gerät was man sich vorstellen kann. Im Prinzip ein kleiner Rechner für 3 Taler 50.
Man kann mit einem Arduino Board sich auch ein komplett frei Programmierbares Zündsteuergerät basteln, oder aber auch direkt ein komplettes Motorsteuergerät (ja das gibt es tatsächlich)!!! Leute basteln sich damit kleine Server, ganze Haussteuerungen, 3D Drucker und und und... ist schon eine sehr interessante Sache wenn man sich neben den mechanischen Komponenten auch zugehörige Elektrik (die ja auch doch immer mehr wird) versteht und modifizieren kann.
Ansonsten:
Die Entscheidung ist gefallen, die Saison wird für beendet erklärt und die Karre kommt in den Keller und wird wieder zerlegt um schick gemacht zu werden