Da fang ich mal mit den Teilen für´s Hinterrad an: Das ist die erwähnte Gelände-Kawa-Bremsscheibe mit 220 mm Durchmesser.
Den Träger/Adapter hab ich aus einer fetten Alu-Ronde (7075) herausgedreht und gebohrt.
Die hat, wenn ich mich richtig erinnere, über 2,2kg gewogen und es sind um die 200g übrig geblieben.
Da ich keine Fräse hab, war eine sinnvolle Aneinanderreihung von drehen und bohren zu berücksichtigen.
Die relevanten Planflächen sind jedenfalls in einer Aufspannung entstanden.
Die Befestigungsbolzen sind aus TiAl6V4 mit 6Kantköpfen SW8 bei M 8x1,25.
Die kleine Schlüsselweite ist wegen des Platzbedarfs des Steckschlüssels nötig.
Der Träger bringt die Scheibe in die gleiche Position wie bei den GSXR-Hinterrädern.
Das ist das Ruckdämpfer-Gehäuse und der Kettenblatt-Träger: Das Rückdämpfer-Gehäuse ist das in der Breite angepasste original PVM-Teil. Das war ehemals
stumpf rund. Und es ist vermutlich aus AlMgSi05. Passt aber schon. Die Hülsen, die in die Gummis
eintauchen, sind original aus Stahl und werden mit Innensechskant-Schrauben M12 von hinten an den
Kettenblatt-Träger geschraubt, und von außen dann das Kettenblatt mit Muttern fixiert. Ich hab den Kettenblatt-Träger aus Al7075 neu gemacht und von außen Titanbolzen M 10x1,25
mit glattem Schaft in der Mitte auf Block eingeschraubt, dann von hinten mit Alu-Hülsen gekontert.
Final wird das noch mit Schraubensicherungsmittel behandelt.
Feundlicherweise ist der Lochkreis-Durchmesser der gleiche, den ich bei dem GSXR Kettenblatt-Träger vorfand.
So lassen sich die Kettenblättern auf beiden Felgentypen montieren.
Der neue Kettenblatt-Träger hat dann auch die gleiche Rollenlager-Größe wie bei der GSXR verpasst bekommen. Original ist das Ruckdämfer-Gehäuse mit M 10x1.5 Innensechskant-Schrauben an der Felge verschraubt,
Lochkreisausrichtung genauso willkürlich wie am Vorderrad. Hab ich genauso wie vorne,
dem Ästheten-Auge zu liebe

Und jetzt noch schnell die Adapter / Distanzen fürs Vorderrad: Die hier gezeigten sind für die GSXR Bremsscheiben, die für die Brembos sind noch nicht ganz fertig.
Die warten noch auf die Entfernung des überflüßigen Materials, sind noch Ronden mit Löchern. Und wieder die üblichen Materialien, AL7075 für die Distanzen und TiAL6V4 für die Bolzen.
Die haben einen D10-Schaft und M 8x1,25 Gewinde, Bund D17h3, SW10.
Bei den radfesten Radlager-Außendistanzen hab ich mal was neues

Weil es mir sensationell auf den Zeiger ging, immer ganze Gebirge von hochwertiger Aluspäne zu fabrizieren,
hab ich sozusagen Composite/Hybrid-Teile gedreht.
Der Teil, der das Radlager vor Spritzwasser schützt, ist aus POM, der tragende, funktionale aus Al7075.
Sieht schick aus und ist ein wenig
