Seite 9 von 34
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 23. Dez 2014
von manne
ich wette - schnell wieder rein... und einfach kalt werden lassen.....
da hat der Physiklehrer

doch damals irgendwas gefaselt von Ausdehnungskoeffizienten oder so.....
und dass der bei ALU grösser ist als bei Stahl...
deshalb haben die Buchsen ja auch oben einen Rand . und der Zylinder eine entsprechende Ausdrehung oben..... dass im Betrieb alles schön beieinander bleibt....und nicht einer verrutscht.... :dance2:
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 23. Dez 2014
von fettknie
Hello Michael!
Falls Du noch einen fähigen Motorinstandsetzer suchst, kann ich Dir Volker Köhrens empfehlen.
www.koehrens.at
Der ist zwar in Wien, aber auf alte Kawasaki Motoren spezialisiert.
Ich habe bei Ihm vor 4 Jahren meinen 750er Motor machen lassen und bin nach wie vor sehr zufrieden mit seiner Arbeit.
greetinx,
Philipp
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 23. Dez 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Philipp,
danke für den Tipp, aber der Link funktioniert nicht !?!
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 23. Dez 2014
von fettknie
ups...sorry
liegt wohl daran, dass der Mann Volker Köhres heißt...also
www.koehres.at
greetinx, philipp
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 23. Dez 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Flip,
vielen Dank !
Schaut schon mal sehr gut aus.
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 25. Dez 2014
von MichaelZ750Twin
Moin Männer,
zur Feier des Tages habe ich meinen Werkstattofen ordentlich eingeheizt.
Dann kam mir die Idee doch einfach mal den alten, defekten Zylinderblock oben drauf zu stellen. Da ist so etwas ähnliches wie eine ebene Herdplatte drauf.
Eine zeitlang nicht weiter drum gekümmert und nach geschätzt 30 Minuten mal lustlos mit einem kleinen Kunststoffhammer auf den Zylinderblock geschlagen und zack, stand der Rand der ersten Laufbuchse etwa einen Millimeter über. Noch ein paar Mal geklopft. Oh, welch Überraschung !
DSCN4694 (Custom).JPG
Etwas gezielter weitergeklopft, dann zwei Montiereisen angesetzt und die Buchse ganz easy weiter nach oben gehebelt.
Für den restlichen Weg habe ich die Montiereisen als Schlagwerkzeuge benutzt und von unten beidseitig gleichzeitig gegen den überstehenden, oberen Rand der Buchse geschlagen.
Jetzt sind die Buchsen draussen und die Teile sollten auch wieder kalt sein ;-)
DSCN4696 (Custom).JPG
@Andreas:
Jetzt kann ich mir das gut vorstellen, wie es ist, wenn man die Teile in einem Backofen gleichmäßig auf Temperatur bringt und kann auch Marcus' Beschreibung folgen ;-)
Na dann, Frohe Weihnachten !
LG, Michael
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 25. Dez 2014
von FEZE
Fein gemacht

Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 25. Dez 2014
von MichaelZ750Twin
Danke dir !
Jetzt konnte ich endlich die Meßwerte ermitteln, die die "natürliche" Grenze in Bezug auf ein "Big Bore" darstellen.
Habe den Zylinder auf meinen Scanner gelegt, eine "Kopie" gemacht, mit Maßen versehen und als PDF angehängt.
Davon habe ich ja schon geträumt, jetzt kann es endlich konkreter weitergehen ;-)
Z750Twin Zylinder ohne Laufbuchsen mit Massen.pdf
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 25. Dez 2014
von hans4
Ich habe dieses Jahr Ventilsitzringe austauschen als auch die Ventilsitzwinkel nachfräsen lassen.Die Werkstatt ist MMK Kiel.Macht auch sonstige mechanische Arbeiten wie drehen,fräsen ,etc.mfg Hans
Re: Motorüberholung Kawa Z750Twin
Verfasst: 25. Dez 2014
von MichaelZ750Twin
Hi Hans,
danke für den Tipp.
Die sind ausgerechnet am anderen Ende der Republik, zumindest von Oberbayern aus gesehen ;-)
Mal sehen wo ich die mechanischen Arbeiten erledigen lasse.
-------------------
Habe mal etwas genauer auf dem Thema Maße "rumgedacht" ;-)
Also, wenn man die originalen 93,1 mm am oberen Rand der Laufbuchse beibehält und nur einen schmalen Rand von 1,05 mm (statt original 4 mm) verwendet, in dem die Buchse aufgenommen wird und die Buchse mit der minimal empfohlenen Wandstärke von 2,0 mm (statt original 3,2 mm) verwendet, dann ergibt sich folgende Rechnung:
93,1 - (2x 1,05) - (2x 2,0) = 87
Also, eine 87mm-Bohrung sollte sich mit Laufbuchsen samt dünnem Rand realisieren lassen.
r² x pi x h x 2 = 927 cm³
Das Maximum mit 2mm starken Laufbuchsen, aber ohne oberen Rand würde eine Bohrung von 89 mm erlauben.
r² x pi x h x 2 = 970 cm³
Aktuell kann ich aber nicht abschätzen, ob die Ausführung ohne oberen Rand gravierende technische Nachteile mit sich bringt !?!