Seite 9 von 22
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 7. Mär 2015
von f104wart
Almkaffee hat geschrieben: Der Hintergrund warum ich zum automatischen tendiere ist einfach der finanzielle Aspekt. Ich erhoffe mir so etwas Geld zu sparen. Für den mechanischen müsste ich fast alle Teile nachbestellen. Hier fehlt nur noch der Spannblock.
Stimmt doch gar nicht! ...Ob Du den Spannblock besorgst oder nen manuellen Spannhebel mit der Feder macht keinen Unterschied. Und anstelle des Spanners, den Du jetzt ausbuchsen willst, hättest Du auch ebenso gut einen Spannbügel vom manuellen bestellen können. ...Ich sehe da finaziell keinen Unterschied.
Dafür hast Du dann beim manuellen Spanner einen längeren Spannweg und somit eine größere Lebensdauer der Steuerkette.
.
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 7. Mär 2015
von Almkaffee
Ok, überredet, wenn du mir jetzt noch sagst wo ich das Zeug am Besten herbekomme.
Hoffentlich hat der Vorbesitzer keine Änderungen gemacht als er den automatischen eingebaut hat. Nicht dass der manuelle jetzt nicht mehr passt

Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 8. Mär 2015
von f104wart
Ganz einfach: Du gehst ins "blaue Forum" und machst einen "Suche manuellen Steuerkettenspannerthread" auf. Kannst auch mal direkt eine PN an Waterbrunn schreiben. Der hat nur Motoren mit manuellem Spanner und vielleicht einen übrig.
Ganz ganz wichtig ist die Distanzbuchse, die verhindert, das der Spannerbügel von der Schraube zusammen gedrückt wird. Schau Dir die
Explosionszeichnung auf CMS.NL an und achte darauf, dass alle Teile komplett sind.
.
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von Almkaffee
Die Überraschungen gehen weiter
Hab heute die Ventile ausgebaut und gesehen, dass der rechte Zylinderkopf mehrere Risse im Bereich des Kerzengewindes hat:
Foto.JPG
Seht ihr da noch Licht oder muss sowieso ein neuer Kopf her?
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von obelix
Almkaffee hat geschrieben:Seht ihr da noch Licht oder muss sowieso ein neuer Kopf her?
Ich würde den entsorgen. Der Aufwand zum instandsetzen kostet letzen Endes mehr Geld und Nerven als nen guten gebrauchten zu holen. Den Kopp zu schweissen ist recht tricky und nicht unbedingt von Erfolg gekrönt, bzw. dauerhaltbar.
Bei so einem Grosserienmotor ist die Gebrauchtteilelage glücklicherweise noch nicht so prekär, dass man auf solche Massnahmen zurückgreifen MUSS.
Gruss
Obelix
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von f104wart
Die Risse sind nicht das Problem.
Was mir weniger gefällt ist die Breite der Ventilsitze. Das Sollmaß beträgt 1,1 - 1,3 mm, die Verschleißgrenze liegt bei 2 mm. Die sollten als in jedem Fall nachgefräst werden.
Das Tragbild der Einlaßventile, besonders das unten rechts im Bild, läßt auf undichte Ventile schließen.
Die Ventilsitze nachfräsen zu lassen und die Ventile einzuschleifen sollte nicht das Problem sein. Die Entscheidung für oder gegen den Kopf/die Köpfe sollte vom Verschleiß der Auslaßventilführungen abhängig gemacht werden. Sie zu erneueren ist teuer und lohnt sich bei den Preisen für brauchbare Köpfe nicht.
.
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von schraubnix
Täuscht das oder sind die Ventilsitze nicht gleichmässig schmal / breit ?
Beim Ventilsitz unten links sieht das zumindest so aus .
Von 8 Uhr bis 10 Uhr breit und dann von 10 Uhr bis 2 Uhr schmal .
Wenn das wirklich so sein sollte würde ich mir die Ventilführungen auch mal anschauen bzw. das Spiel der Führungen messen , nicht das durch ein zu grosses Spiel das Ventil beim Schliessvorgang in den Sitz " rutscht " anstatt " normal " zu schliessen .
Gruss
Uli
Edit :
Die Risse finde ich nicht weiter schlimm , sicherlich nur Oberflächlich .
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von f104wart
schraubnix hat geschrieben:Täuscht das oder sind die Ventilsitze nicht gleichmässig schmal / breit ?
Ja, unten links, der sieht in 11 Uhr-Position schon etwas komisch aus und der rechte Einlaßsitz trägt zwischen 11 Uhr und 1 Uhr gar nicht.
Von den Führungen her sind aber bei der CX meistens die Auslaßventile betroffen, weniger die Einlaßventilführungen.
Insgesamt sind die Motoren recht robust und laufen, so lange sich die Innereien noch bewegen.
Wenn die Führungen noch zu gebrauchen sind, reicht es, die Sitze nachzufräsen und die Ventile einzuschleifen.
@Almkaffe:
Wende Dich doch mal direkt an
Albert. Der ist auch Österreicher und kann Dir sicher helfen.
.
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von Almkaffee
Ich werde morgen nochmal bessere Bilder von den beiden Köpfen machen und auch das Spiel kontrollieren.
Mir ist beim rausnehmen der Ventile schon aufgefallen, dass einige sich leicht seitlich bewegen lassen. Wie viel ist hier tolerierbar?
Wenns ums überfräsen geht, eine Fräse habe ich zur Hand aber gemacht habe ich sowas noch nie. Wo nimmt man da am besten Material ab und wie viel?
@Uli: die Risse sieht man bis zum 2.bis 3. Gewindegang des Kerzengewindes, also nicht so oberflächlich denke ich. Ka wie tief die wirklich gehen.
Re: CX500 C Umbau zu was draus wird
Verfasst: 10. Mär 2015
von f104wart
Almkaffee hat geschrieben:... eine Fräse habe ich zur Hand aber gemacht habe ich sowas noch nie. Wo nimmt man da am besten Material ab und wie viel?
Was verstehst Du unter "Fräse" ?
...Du brauchst einen Satz Ventilsitzfräser mit 3 unterschiedlichen Winkeln und passendem Führungsdorn. Und wenn Du ein solches Spezialwerkzeug hättest, dann wüsstest Du wahrscheinlich auch, wie man damit umgeht.
Schau mal hier
Die Verschleißgrenze beim VSchaft liegt bei 6,54 mm,
die der Führung bei 6,70 mm
Das maximale Spiel zwischen VSchaft und VFührung soll 0,10 mm nicht überschreiten.
...Aber mach Dich da nicht verrückt, auch wenn´s etwas mehr ist. Der Motor nimmt so schnell nichts übel. Interessant würde das erst dann werden, wenn Du den Motor optimieren oder tunen möchtest.
Almkaffee hat geschrieben:
@Uli: die Risse sieht man bis zum 2.bis 3. Gewindegang des Kerzengewindes, also nicht so oberflächlich denke ich. Ka wie tief die wirklich gehen.
Das kommt erst ganz zum Schluss. Notfalls kannst Du die Risse von innen verstemmen und in das Kerzenloch eine GewRepBuchse einsetzen.
.