forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XS650 Roadster

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
zockerlein
Beiträge: 1424
Registriert: 13. Jul 2014
Motorrad:: CX 500 Tourer
CX 650 Eurosport
Wohnort: nürnberg/schwabach

Re: XS650 Roadster

Beitrag von zockerlein »

scheint wohl jemand nachgebessert zu haben :dontknow:
stört ja keinen :D
ansonsten: viel spaß beim sauber machen :D
-Eine Güllerie-

Motto der Minensucher: Wer suchet, der findet. Wer drauftritt, verschwindet!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS650 Roadster

Beitrag von grumbern »

Würde die Buchse entweder mit nem Dremel sauber der Brennraumform anpassen, oder gleich eine neue, passende einbauen. Länger als das Kerzengewinde macht eh keinen Sinn.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1480
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: XS650 Roadster

Beitrag von DerAlte »

Klar muß der Überstand abgedremeld werden! Mit ner neuen Buchse wäre ich vorsichtig so lange die alte gut im Kopf hält. Da wird leicht verschlimmbessert und du hast bei jedem Kerzenausdrehen die Buchse an der Kerze kleben!
Beurteilung nach Bildern ist immer schwierig wegen Spiegelungen usw., aber an die Ventileinstellschrauben mußt du bei (pitting)! Wie sehen die Ventile oben aus? Die "eckige" Lauffläche der Nocken...ist das eine Spiegelung??

Grüße Volker

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Motor ist offen. Da waren Vollidioten am Werk vorher. Aber alles gut, lediglich ein durchgebohrter Motorhalter muss neu verklebt und gebohrt werden. Vorne. Da hat ein Depp eine Art Langloch gebohrt vorne Sonst gute Laune! Jetzt gehts ans Kleinteile rausfriemeln und Trockeneisstrahlen!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Heute mal alles mit Waschbenzin sauber gemacht, soll ja die Woche zum Trockeneisstrahlen. Da müssen die Nadellager von der Schaltwelle wohl mit raus, richtig? Einfach von aussen reinklopfen, bis es Plumps macht?
Dann gibts noch so eine komische Welle im Kurbelwellengehäuse aussen, die ist mit einem halbmondförmigen Blech mit Kreuzschlitzsenkschraube gesichert, auch raus?
Gehen Dichtungsreste auch gleich flöten beim Trockeneis?

Cheerio, Orso
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS650 Roadster

Beitrag von grumbern »

Die Welle ist für den E-Starter und nicht so leicht auszubauen. Würde sie im Zweifelsfall drin lassen. Dichtungen gehen mit ab. Nadellager natürlich ausbauen, wenn sie noch verwendet werden sollen, ansonsten als schutz für den Lagersitz drin lassen.
Gruß,
Andreas

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

Ah, für den EStarter ist das Ding? Dann kanns ja gleich auch komplett in die Kiste, wenn ich den eh rausschmeiss, oder?
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

image.jpg
Das da meine ich.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17262
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: XS650 Roadster

Beitrag von grumbern »

Ja, E-Starter. Dort sitzt der Freilauf, der in die rechte Kurbelwange eingreift!

elorso
Beiträge: 97
Registriert: 28. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 Bj 1981
Wohnort: Ammersee

Re: XS650 Roadster

Beitrag von elorso »

grumbern hat geschrieben:Ja, E-Starter. Dort sitzt der Freilauf, der in die rechte Kurbelwange eingreift!
Also weg damit?
XS650 447 Bj. 1981

"nach fest kommt ab..."

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Axel Joost Elektronik