Seite 9 von 22

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 25. Nov 2015
von f104wart
UdoZ1R hat geschrieben:
RennQ hat geschrieben:...alu und edelstahl schweiße ich grundsätzlich nur mit der trompete von louis armstrong... :cool:
schweiß-workshop 1.jpg
:unbekannt:
Hehe, Erich, Bei Dir ist das ja eigentlich auch nicht so dramatisch wichtig womit du schweißt weil die meisten Nähte ja mitten im Blech sind, wo nix zu fügen ist :grinsen1: :mrgreen: :prost:
Am Anfang war es nur eine Naht mitten im Blech, am Ende ist es Weld Porn.

.

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 25. Nov 2015
von UdoZ1R
Hallo Ralf,

ne das war ein Insider beim ersten Schweißworkshop, gell Erich :shock: :prost:

Grüße aus dem Keller .daumen-h1:

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 26. Nov 2015
von RennQ
yep!

...ich erinnere mich noch sehr ungenau... :wink:

gruß aus`m tal in den keller
ich
schweiß-workshop3.jpg

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 31. Jan 2016
von Dengelmeister
mapfl hat geschrieben:...ich klink mich hier mal ein. Will von Dengelmeister gerne was lernen.
LG
Markus

Da haste aber ne ganz schöne Anreise bis zum Niederrhein Markus....,
aber prinzipiell steht dem nix im Wege.


LG Hans

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 8. Feb 2016
von ST1100
Hallo Männer, kann mir jemand von Euch Experten einen günstigen Automatikhelm empfehlen oder aus persönlicher Erfahrung von einem bestimmten Modell abraten?
Danke - Gruß - Tom

Re: Der Schweißtrööt !

Verfasst: 8. Feb 2016
von Dengelmeister
Hi Tom,
also das was bei E-bay und Co. im Niedrigstpreissegment angeboten wird ist meist nicht so dolle. Meist ist das Gesichtfeld zu klein oder die verwendeten Kassetten zu schlecht. Da du dein Augenlicht nur 1x hast, solltest du an diesem wichtigen Arbeitsschutzmittel nicht sparen. Wenn du irreparable Augenschäden hast, dann findest du Geiz nicht mehr geil.

Ich kann dir im unteren Preissegment den Speedglas 100 Automatikhelm von 3M empfehlen.
Der ist gut und den gibt es ab ca. 130€ je nach Anbieter.
http://solutions.3mdeutschland.de/wps/p ... 100Shield/

Die Autmatikschirme von der Firma Stahlwerk sollen auch nicht schlecht sein, aber da hab ich keine pers. Erfahrungen. Die liegen preislich um die 60-70€.
http://www.stahlwerk-schweissgeraete.de ... optik.html

Die haben auch einen für ca. 36€ im Angebot, aber da ist das Gesichtfeld zu klein.



LG Hans

Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 25. Apr 2016
von Dengelmeister
Moin,
das soll jetzt keine Kritik sein, sondern helfen:

1.
Stell die Absenkung am Gerät länger ein, dann bekommst du keine Endkrater in der Schweißnaht.
Denn diese kleinen Löcher gehen durch :grinsen1:

2. Ich hoffe du hast formiert, denn sonst sieht deine Wurzellage im Rohr wie ein Broccoli aus,
was nebenbei bemerkt nicht nur rostet (ja auch Edelstahl), sondern auch die Strömungsverhältnisse negativ beeinflusst.
Gugstdu: http://www.corvetteforum.de/userfiles/e ... rbital.jpg
Die unteren Bilder zeigen die Wurzel am Rohrinneren.
Links mit und rechts ohne Formiergas und das ist noch harmlos :roll:



Ansonsten bin ich gespannt was du so an Leistung aus dem Ofen holst.


LG Hans

Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 26. Apr 2016
von schweisser
Da hat der hans recht.
absenkzeit verlängern und evtl. Bischen
weniger Ampere.
Gruss bernd

Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 26. Apr 2016
von Dengelmeister
Moin Bernd,
jau das kommt schon mal vor :wink:

@ Nanno:
Auf jeden Fall mehr Draht, denn die Zugabe kühlt das Schweißbad und du vermeidest die Einbrandkerben die ich da teilweise sehe. Eine Edelstahlschweißnaht ist idealerweise Goldfarben. Rot, Violett und Blau sind erste Anzeichen für zuviel Wärme, aber so grau ist verbrannt.

Wieviel Gasmenge hast du eingestellt?
Das Schutzgas kühlt auch das Schmelzbad. Ohne Gaslinse solltest du schon ca. 8-10l einstellen, das ist aber auch abhängig von der Größe der Gasdüse.

Hat der Brenner eine Gaslinse?
Bei Verwendung derselben kann man mit der Gasmenge etwas auf 5-6l runter gehen, da sie den Gasstrom bündelt und für eine bessere Schmelzbadabdeckung sorgt.

Falls du noch irgendwelche Tipps benötigst kannst du dich gerne mit mir in Verbindung setzen.

Gruß aus´m Spargelfeld
Hans

Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)

Verfasst: 26. Apr 2016
von nanno
@Dengelmeister, Schweisser: Danke für die Tips, werd mal ein bissl an den Knöpfen spielen. Geschweißt wird mit einer 12er Gaslinse und ca. 7-8L/Minute. Stromstärke (lt. Display) 36A, Impuls 30%OnTime, 0A-OffTime. Also eigentlich eh schon sehr kalt. Ich weiß noch aus HTL-Zeiten, dass ich eigentlich immer ein bissl langsam bin mit der Hand. Die Endkrater gehen nicht durch, aber bisherige Experimente mit der Absenkzeit haben (bei meinem Schweißgerät) keinen Effekt gezeigt. Das Grau dürfte aufgrund einer Verunreinigung meines Argons kommen.

Ich werde aber demnächst mit ein paar Restln mal ein bisserl rumspielen und schaun, wie sich die Ergebnisse zum Besseren ändern lassen.

Vorab auf jeden Fall: DANKE für konstruktive Kritik, ich hab WIG zwar in der HTL gelernt (Freifach), aber das ist ein gutes Jahrzehnt her und ich hab hier keinen der mir auf die Finger schaut und mir meine Fehler aufzeigt, die sich im Lauf der Jahre eingeschlichen haben. :versteck: :!:

@Smugel: Ja, ich bin auch schon gespannt. Ich hab solche Sachen schon an anderen Mopeds und Auto mitgemacht, aber noch nie bei einem V2 mit einem so ungleichmäßigen Zündabstand.

LG,
Greg