forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» 850 T

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12844
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von sven1 »

Tüte oder Lappen drüber und ordentlich festtüddeln, damit die Mäuse nicht einziehen.

Edit sagt: erst bis zum Ende lesen, dann merken dass Greg schneller war.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4942
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Diese Spezialnuss ist ja noch tragbar wenn man bedenkt das die sicher nicht in großen Stückzahlen gefertigt werden. Neue Mutter ist auf jeden Fall fällig. Kannst nur hoffen das die Mutter nicht teurer als der Schlüssel ist. 150 Nm sollte man mit Drehmomentschlüssel auf bekommen. Ansonsten vielleicht mal Adapter von 1/2 auf 3/4 und einen 3/4 Hebel besorgen. Damit löse ich Achsmuttern die mit über 200 angezogen werden. Verlängerung ist nicht so gut weil die federn.
https://www.ebay.de/itm/167401059500
https://www.ebay.de/itm/387713547112
Hat mir schon oft gute Dienste geleistet.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8943
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von obelix »

mrairbrush hat geschrieben: 15. Aug 2025Damit löse ich Achsmuttern die mit über 200 angezogen werden. Verlängerung ist nicht so gut weil die federn.
Stabile Rätsche und Nuss, nen Meter 50er Vierkantrohr, feddisch:-)
Damit hab ich noch alles aufbekommen. Wer Angst um seine Rätsche hat - Ringschlüssel geht genauso ist nur a bisserl wackelig:-)

A'Popo - Drehmomentschlüssel zum aufmachen benutzen geht gar ned. Das ist ein geeichtes Instrument, das im normalen Werstattkarren nix verloren hat. Wenn unser alter Meister sowas gesehen hat, gabs richtig Zunder:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Stolle1989
Beiträge: 195
Registriert: 22. Mär 2025
Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von Stolle1989 »

Naja, kommt schon drauf an. Sehr viele Drehmomentschlüssel können Last zum lösen ab und der Anzugsmomentmechanismus wirkt nur im Rechtslauf.

Wenn es hier um die vergurkte Nutmutter auf der Kurvelwelle geht ist lange Nuss, plus Hebel und dazu die vermackte Mutter sowieso schwer sauber zu öffnen da das Werkzeug wegkippen will.
Da braucht es mindestens nen Zweiten zum zentrieren.

In diesen Fällen hilft nen guter Schlagschrauber schon. Wenn die Mutter sowieso sehr stark angezogen sollte es eh erste Hilfe sein weil das Massenträgheitsmoment hilft.
Wird über das Schwungrad arretiert (mit langem Hebel nötig) wird gehen unnötig hohe Torsionskräfte über den Hubzapfen.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8943
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von obelix »

Stolle1989 hat geschrieben: 15. Aug 2025 Naja, kommt schon drauf an. Sehr viele Drehmomentschlüssel können Last zum lösen ab und der Anzugsmomentmechanismus wirkt nur im Rechtslauf.
Ist schon richtig.
Ein Problem ist dabei - woher weiss man, ob der Knacki das ab kann? Oder einer, der links und rechts kann - der ist dann nur noch als Schätzeisen zu gebrauchen.. Deshalb besser gleich drauf verzichten, dann ist man immer safe.
So manche Sachen kann man tun, muss man aber ned. Anreissen mit dem Messschieber z.B. oder ähnliche Freveltaten:-)
Meine Drehmos liegen fein weggeräumt auf der Seite und werden ausschliesslich zum Anziehen sensibler Schraubverbindungen benutzt. Für's Grobe hab ich extra Teile.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

trinentreiber
Beiträge: 1381
Registriert: 10. Jul 2014
Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
Wohnort: 38159 Vechelde

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von trinentreiber »

Zum Lösen von Schraubverbindungen mit sehr hohem Drehmoment nutze ich abgesägte Ringschlüssel und ein ein Meter langes zölliges Rohr, damit hab ich noch alles gelöst bekommen. Letztens erst die Radlager am Transit mit 300 Nm. Zum Anziehen hab ich dann den entsprechenden Drehmomentschlüssel.
Gruß Karsten


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Online
Benutzeravatar
GUZZI
Beiträge: 95
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM 3
Moto Guzzi SP 3
Moto Guzzi T3 California
Yamaha TDM 850
Wohnort: Saarland

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von GUZZI »

So einen Schlüssel bauen das geht, ob sich der Zeitaufwand rechnet
IMG_20250815_214735.jpg
IMG_20250815_214747.jpg
IMG_20250815_214754.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4942
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von mrairbrush »

Obelix: Dann bist du schwerer als zwei Leute. Mit so einem Rohr habe ich versucht Stirnradmutter an einem Audi (5 Zyl). zu lösen. Mit 2 Leuten auf einem 1,5m langen Rohr rumgehüpft und nix. Hat sich nicht gerührt. Habe den neuen Zahnriemen dann ohne Lösen drüber bekommen in dem ich ein Blech demontierte das noch störte. War im Endeffekt sogar einfacher. Habe mich noch gewundert warum in den Werkstätten niemand drauf gekommen ist. Vermutlich weil es nicht im Handbuch stand.
Guzzi: Wenn die Nuss um die 30€ kostet lohnt sich das bauen nicht. In einer halben Stunde ist das nicht gemacht. Kaufen und falls Motorrad verkauft wird kann man gleich mit inkl. Spezialwerkzeug werben. :mrgreen:

Online
Benutzeravatar
GUZZI
Beiträge: 95
Registriert: 3. Apr 2013
Motorrad:: Moto Guzzi LM 3
Moto Guzzi SP 3
Moto Guzzi T3 California
Yamaha TDM 850
Wohnort: Saarland

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von GUZZI »

Guzzi: Wenn die Nuss um die 30€ kostet lohnt sich das bauen nicht. In einer halben Stunde ist das nicht gemacht. Kaufen und falls Motorrad verkauft wird kann man gleich mit inkl. Spezialwerkzeug werben. :mrgreen:
Da bin ich bei dir :prost:
In meinem Fall hat es damals die Instandhaltung meiner Firma gemacht in der ich beschäftigt bin [pst]
Habe aber inzwischen auch ein gekauftes Werkzeug

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17685
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi» 850 T

Beitrag von grumbern »

Dann macht ihr was falsch. Das Werkzeug ist doch locker in 'ner halben Stunde zusammengebastelt. Auch nur mit Handwerkzeug...

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Kickstarter Classics