Seite 81 von 155

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von DonStefano
Der Lukas, mein Lieblingswerkzeug! :grinsen1:
Gruß, Schwester S.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von Palzwerk
Feinmechaniker😂! Mir wurde schon in der Ausbildung beigebracht: nie mit Gewalt, wenn's nicht geht nimm einen größeren Hammer.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von DonStefano
Gewaltfrei leben lernt der Mensch erst, wenn er eine Mücke auf dem Sack hat!

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von Freewheelin
Der Eine macht die Erfahrung, der Andere weiß es einfach.......... :P

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von ManniP
Ist wirklich sehr schön geworden Manni! Bin gespannt auf das Endergebnis.
Beste Grüße,
Manni

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 21. Mai 2025
von Lisbeth
ManniP hat geschrieben: 21. Mai 2025 Bin gespannt auf das Endergebnis.
Ich auch! :prost:

Irgendwie hat der Ausbau des Motors wegen des Ölverlusts meine ursprünglichen Pläne über den Haufen geworfen.
Hätte ich einfach nur „Lecwec“ ins Triebwerk gekippt, wäre die Guzzi schon längst wieder auf der Straße.

Aber nun habe ich die ganzen Teile demontiert und will den Schmodder nicht einfach nur wegwischen.
Hand auf‘s Herz! Wer will sowas wirklich in diesem Zustand wieder dranschrauben, wenn er es einmal in der Hand hat?
IMG_6383.jpeg
IMG_6382.jpeg
Die Schwinge sieht auch übel aus. Fotografiert hab‘ ich sie noch nicht.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 22. Mai 2025
von TeaLow
Ganz genau, das hatte ich bei der VTR auch. Ein Viertel der Zeit nahmen die eigentlichen Wartungen und Instandsetzungen ein, Rest war putzeputze.
Was aber auch nur wegen dem Harzlöser und Optiglanz so kurz war.
So what, niemand treibt dich.
Rom ist schließlich auch nicht an einem Tag abgebrannt.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 22. Mai 2025
von SRThomas
Aber nun habe ich die ganzen Teile demontiert und will den Schmodder nicht einfach nur wegwischen.
Hand auf‘s Herz! Wer will sowas wirklich in diesem Zustand wieder dranschrauben, wenn er es einmal in der Hand hat?
Wenn's draußen ist und so gut zugänglich, wird's geputzt. So will es das Gesetz :oldtimer: was letztens richtig gut bei meiner Hinterradnarbe funktioniert hat war "Chante Clair Sgrassatore" ziemlich guter Fettlöser. Vorteil gegenüber Kaltreiniger, die Teile sind nicht Matt danach :unbekannt:

viele Grüße & ich lese gespannt weiter,

Thomas

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 22. Mai 2025
von FIPS74
@Palzwerk, Weder 1K Acryl noch Spraydosenlack ist spritfest. Frage nicht, woher ich das weiß.

Nach meinen Erfahrungen ist 2K Sprühdosenlack resistent gegen Öl und Benzin. 1K nicht, die Erfahrung hatte ich auch schon mal gemacht.

Manni hat jetzt nicht den Lack aus der Dose benannt, aber denke er wird den Richtigen ausgewählt haben.
Die Frage die sich mir stellt ist, ob K2 Lack als Schutzschicht kompatibel mit als Basis verwendeten Lacken ist. Das ist aber Rolf sein Part...
Feine Arbeit bisher, Manni. Schmutzige Teile reinige ich auch und wenn keine Patina gewünscht muß man halt lackieren.

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Verfasst: 22. Mai 2025
von Lisbeth
FIPS74 hat geschrieben: 22. Mai 2025 Manni hat jetzt nicht den Lack aus der Dose benannt, aber denke er wird den Richtigen ausgewählt haben.
Na klar doch! :grinsen1:
Es ist ein 1K-Lack, der ohne Überzug nicht benzinfest sein wird. Aber je nachdem welche Teile ich lackiere, ist mir der Aufwand mit dem schützenden Klarlack einfach zu groß. Wenn was passiert, wird beigemacht.
Allerdings habe ich für die glänzend schwarzen Teile erst vor ca. zwei Jahren einen Lieferanten gefunden, der einen verdammt guten Dosensprühlack vertreibt.
Anbauteile wie Tank, Seitendeckel und Kotflügel bekommen bei mir immer einen 2K-Klarlack spendiert.
Nicht nur zum besseren Schutz, sondern auch wegen der Tiefenwirkung, die dadurch entsteht.
Das hat für mich was Wertiges.
Wenn ich mir nicht sicher bin, ob sich verschiedene Produkte miteinander vertragen, dann werden mit jedem Lackauftrag ein paar Probebretter mitlackiert, auf denen ich dann rumprobieren kann.
Beim Guzzi-Tank sind z. B. acht unterschiedliche Produkte von sechs verschiedenen Herstellern zum Einsatz gekommen.
Mir war klar, dass das funktionieren würde. Aber sicher ist sicher.